Hallo Cap,
wenn man Außenhaltung richtig gestaltet, können auch hier Meeris das ganze Jahr draußen gehalten werden. Es ist allerdings schon etwas mehr Arbeit, als die Innenhaltung (vor allem im Winter).
So sieht meine Außenhaltung im Winter aus:
http://www.abload.de/image.php?img=cimg36949ca8.jpg
Die Schweinis sollten mindestens zu viert sein.
Das wichtigste ist eine isolierte Schutzhütte und genügend Platz zum Warmlaufen. Mein Gehege ist im Winter überdacht und von 3 Seiten geschützt. Ich fütter im Winter kalorienreicher als im Sommer (viel Wurzelgemmüse) und achte darauf, dass keins meiner Meeris leichter ist als 1 kg, der Speck wärmt. Die Hütte ist in mehrere "Zimmer" unterteilt und die Schlafzimmer sind, wenn es kalt ist, bis zur Decke mit Stroh gefüllt. Da kuscheln sich die Meeris ein. Bitte lies doch mal den entsprechenden Abschnitt auf diebrain. Da findest du alle Einzelheiten. Meine Nasen haben auch bei -10°C noch draußen rumgetobt. Wichtig ist, dass man sie spätestens im Juli an die Außenhaltung gewöhnt. Bei starken Minusgraden habe ich 2 Snugglesafe (Wärmekissen für Haustiere), die erwärme ich 3x tgl. in der Mikrowelle. Eins kommt unter den Trinknapf, damit das Wasser nicht einfriert, den anderen lege ich in ein "Schlafzimmer". Ansonsten beobachte ich meine Nasen täglich: man sieht, ob sie sich wohlfühlen oder nicht.
Zu deinen Sorgen bzgl. Sturm, Kälte und Regen:
Das Gehege und die Hütte sind so schwer, dass ihnen Sturm nichts anhaben kann.
Zum Kälteschutz habe ich dir schon etwas geschrieben.
Auch hier regnet es schon einmal so stark, dass Teile des Rasens unter Wasser stehen, im Meerschweinchengehege war das bisher kein Problem: Die Hütte steht etwas erhöht auf Styropor, auch wegen der Isolierung von unten und das Gehege ist im Herbst und Winter komplett überdacht, es regnet also nicht rein. Bei Starkregen im Sommer gab es schon einmal große Pfützen, aber die sind schnell wieder verdunstet, eine Gefahr für die Schweinchen war das nie.