Ich habe seit ca 2 Jahren eine Gartenhütte. Sie ist zwar nicht aus dem Baumarkt, sondern selbstgebaut, aber das ist eigentlich völlig egal. Das Holz ist 18mm stark, wie die meisten Hütten. Hier mal ein Bild.

Die Hütte haben wir mit sogenannter Mineralwolle isoliert. Hier mal das fast einzige Bild aus dieser Bauphase: (links im Bild die Mineralwolle, rechsts wurde sie bereits mit OSB-Platten verkleidet.

Drinnen haben wir aber nicht den Fussboden für die Meeris genutzt, sondern ich habe eine grosse Platte in U-Form in ca 70cm Höhe eingezogen. Das hat den Vorteil, dass man beim Misten eine bequeme Arbeitshöhe hat. Hier mal ein Bild des Geheges:
[/img]
Die Vorräte (Heu, Stroh, Einstreu) werden dabei in grossen Boxen UNTER diese Grundplatte gerollt. Ich habe so grosse Boxen, dass ein kompletter 30kg Ballen reingeht. Somit brauch ich nicht aufwändig das gepresste Zeugs auseinanderfriemeln, ich breche einfach Klumpen ab. Dadurch - dass alles recht komfortabel ist (angenehme Arbeithöhe, misten im Trockenen) habe ich das Gehege und die Hütte in 45min gemistet und gesäubert.
Nach draussen gelangen die Tiere über eine Rampe. Meine Schweinchen waren schon immer eifrige Rampenflitzer. Durch entsprechende rutschfeste Beläge schaffen das auch ältere Tiere:

Wenn du nicht heizen willst im Winter emfpehle ich dir den Bau einer isoierten kleinen Schutzhütte, welche dann im Gehege steht. Wobei es bei dir schon fast ein Muss sein sollte, bei sehr kalten Temperaturen die Temperatur zu stabilisieren. Denn zwei Tiere sind in Aussenhaltung (Winter) eigentlich zu wenig, sie schaffen es nicht, die Schutzhütte zu beheizen. Die Mindestanzahl für die Aussenhaltung sollte bei 4 liegen.
Ich halte meine Tiere bis zum Tod draussen, nehme ältere Tiere nicht ins Haus. Die Temperatur liegt deshalb bei mir IMMER bei 10-13 Grad. (je nach Altersstruktur der Gruppe) Das regelt alles ein Thermostat.
Ob du die Tiere nachts in die Ställe sperrst, hängt von der Sicherheit des Geheges ab. Bedenke: überall wo ein Ei durchpasst, passt auch ein Marder durch. Diese können auch von unten buddeln. Der Freilauf sollte nicht aus Kaninchendraht (sechseckig) - sondern aus punktgeschweisstem Vierpunktdraht sein. Den Kaninchendraht bekommen Marder kaputt.
Betreff deiner Einstreu: Ich würde die Fläche mit Teichfolie auslegen - die Ränder mit Leisten verdecken und diesen Bereich als Rennstrecke nutzen. Am preisgünstigsten mit Sroh einstreuen. Dann schauen, ob sich "Pieselecken" bilden. Dann brauchst du nur diese Stellen und die Schutzhütte regelmässig misten, die gesamte grosse Fläche vielleicht nur aller paar Wochen. Wenn die Tiere direkt auf dem Boden wohnen, würde ich auch von unten dämmen, denn aufsteigende Bodenkälte sollte man nicht unterschätzen.
Vieles muss man aber selbst ausprobieren und testen, nirgens wo gehen wohl die Meinungen so weit auseinander wie in der Aussenhaltung. Da hat jeder seine eigenen speziellen Erfahrungen gemacht.