An der Heizplatte selbst der Kükenheizung ist alles mit Silikon abgedichtet. Das ist von unten nur eine glatte Metallfläche - kein Heizelement ist sichtbar . Man könnte während sie läuft auch mit nem feuchten Lappen rüberwischen - da würde nichts passieren. Vielleicht sollte ich dir mal genauere Fotos machen. Während des Heizens (meine ist übrigens 40W) kann man minutenlang die Hand drauf halten AUF DER PLATTE - wird nicht zu heiss.
Find ich wichtig - denn gerade bei niedrigen Gehegen ist die Gefahr sich aufrichtender Heuhalme oder Stroh durchs rumtoben sehr gross. Und Brände gabs ja inzwischen einige.
Sie heisst Wärmeplatte für Kükenaufzucht
http://www.breker.de/shop/
Sie darf allerdings NICHT verkehrt herum (liegend) betrieben werden. Hab mir die Sicherheitsvorschriften genau durchgelesen, obwohl im Shop sowas behauptet wurde, steht in der Anleiung, dass sie immer in der Position verwendet werden muss. (Heizstrahlung nach unten) Der Sicherheitsabstand wurde mit 3cm angegeben.
Ich hab meine übrigens jetzt noch tiefer als hier im Foto dargestellt. Man könnte sie direkt als Deckel für eine Schutzbox nehmen, wenn das Maß passt.
Sie lässt sich aber schwer mit einem Thermostat steuern, da es eine GEMÄCHLICHE Heizung ist - heisst - sie braucht ca 30min um auf die jeweils volle Heizkraft zu kommen. Das dauernde ein-und aus eines Themrostats wär da nicht sinnvoll. Ich rate daher eher zu einer mit weniger Watt, die man bei sehr tiefen Temperaturen durchlaufen lassen kann - ohne dass es zu warm wird.
Meinen Elsteinstrahler hab ich an ein Thermostat gekoppelt, übrigens auch aus dem Shop, die haben gute Qualität. Als ich das Thermostat gekauft hab (telefonisch) hab ich den hohen Preis angemotzt. Da meinte er: was wollen sie fahren: Trabant oder Mercedes.
Aber recht hatte er, das Teil erwies sich im Nachhinein als extrem gut.