Hallöchen,
ein paar kleine Hinweise, da Hier hin und wieder ein paar Dinge durcheinander gehen.
Entgegen der häufig vertretenen Meinung, sind Grab- (oder auch Räude- oder Krätz-) Milben NICHT immer auf den Schweinen vorhanden. Allerdings dauert es nach der Erstansteckung mehrere Wochen, bis der Befall so heftig ist, das er bemerkt wird (die Tieren müssen sich halt erstmal vermehren), die Leben dan IN und UNTER der Haut, zudem sind sie sehr klein, es sollte also eine Hautprobe unter einem Mikroskop (oder Binokular) beschaut werden.
Pelzmilben dagegen sind so gut wie immer in geringer Zahl auf den Tieren Vorhanden (wir haben ja auch Milben an Haut und Haarbälgen ()Demodex), erst bei starker Vermehrung fangen diese Kommensalen (nicht Parasiten, da sie den Körper an sich nicht schädigen) lästig zu werden und erzeugen dann ein Kribbeln im Fell, das zu Juckreiz führt. Das sollte dann behandelt werden: Frrontline Spray hatte ich, hat allerdings nicht gewirkt und ich denke es schadet den Schweichen vielleicht auch. Würde ich nicht empfehlen. Stronhold Spot-On (in den Nacken) hat den Pelzmilben innerhalb vo drei Tagen den Gar aus gemacht (am ganzen Körper). Allerdings sind danach noch immer Flecken im Fell zu erkennen, da die Eier fest an die Haare des Fells geklebt werden und nicht einfach abfallen. Auch die abgestorbenen Milben selbst lassen nicht los, nur weil sie tot sind. Da ist etwas Geduld gefragt.
Haarlinge sind keine Milben sondern gehören zu den Tierläusen (Insekten), auch sie sind NICHT immer auf den Meerschweinchen zu finden! Mit 1-2mm sind sie eigentlich auch schon recht "groß" und sollten daher eher leicht zu entdecken sein. Auch hier muß nicht gebadet werden!!! Die normalen Spot-Ons wirken auch als Insektizid, allerdings muß bei so mobilen Parasiten auch die Umgebung ordentlich gereinigt werden.
Von dieser Spritzerei halte ich nicht so viel, das setzt die Tiere (und den Halter) meiner Meinung nach nur zusätzlich unter Stress.
So, ähm, war jetzt ein bisschen länger...
Liebe parasitenfreie Grüße