Beiträge von Pardona

    Das ist eine freundliche Geste. Baradun hat gelernt, dass ich Bonbons rausrücken, wenn er mich abschlabbert. Macht er mittlerweile sehr ausgiebig. Ruby und Rai putzen mich manchmal zurück, wenn ich sie kraule (im Gehege, wenn sie von alleine ankommen).

    Gegenseitiges Putzen um die Augen und an den Öhrchen stärkt die soziale Bindung.

    Leichte Bindehautentzündung. Vielleicht auch eine Reizung durch Staub. Ein paar Tage Augentropfen und es ist wieder weg. In diesem Stadium würde ich ehrlich gesagt noch nichts machen. Das heilt normalerweise auch allein wieder ab. Wenn es schlimmer wird, ab zum Tierarzt.

    Der zweite Kühlschrank ist auf Wunsch meines Lebensgefährten angeschafft worden. Zum einen mag er wohl keine Käfer auf seinem Käse. Zum anderen ist er furchtbar futterneidisch. Nicht dass sein Gemüse in das Schweinegehege wandert.. ^^

    Noch einmal was Typisches. Am Wochende wird der Auslauf gereinigt. Der Einfachheit halber, müssen die Schweinchen ca. 15 bis 20 min im EB bleiben. Jede Woche weist Rai mich dann darauf hin, dass es ein Unding ist, Meerschweinchen auf 2qm zusammenzupferchen. Sie ist nicht immer so deutlich wie auf dem Video. Dennoch ist das Plädoyer für mehr Platz eine wiederkehrende Botschaft.


    Wichtig ist es den Zuckergehalt niedrig zu halten, sonst vermehren sich die Hefen wieder stark. Und dann muss man den normalen Bakterien wieder ihr normales Futter zur Verfügung stellen, damit die sich wieder einpendeln können. Man muss ja nicht am ersten Tag ein Kilo Gras reinwerfen sondern erst mal eine handvoll. Auch wenn die erste Variante auch nicht schaden würde. 2 Wochen ohne Frischfutter sind nicht viel. Ein normales Gleichgewicht kann sich nur einstellen, wenn die normalen Bakterien eine Grundlage zur Vermehrung haben.

    Aber man kann das alles auch immer weiter in die Länge ziehen und stattdessen auf gut Glück Vitaminzusätze geben und die normalen Bakterien weiter hungern lassen.


    Kann jeder halten, wie er will.

    Es hat ja Frischfutter gegeben. Das Schweinchen kann besser selektieren, was gerade gebraucht wird als eine willkürliche Auswshl des Halters. Vitamin C über Wasser ist in der Regel nicht sinnvoll. Bei Licht degeneriert Vitamin C. Ausserdem gibt es keinerlei Kontrolle über die Aufnahmemenge. Gib wenigstens Giersch, der ist voller Vitamin C und wird gut vertragen.

    Je früher normal gefüttert wird, desto schneller pendelt sich alles wieder ein.

    Selbst nach monatelangem Päppeln gab es hier nicht ein einziges Mal Probleme bei dem Umstieg auf normale Fütterung. Dass ein paar Tage Matschköttel bleiben ist normal.

    Du solltest einfach wieder normal Füttern. Gras, Gras, Gras. Löwenzahn, Gänsefingerkraut, Giersch. Äste von Hasel, Weide, Apfelbaum. Gutes Heu. Diverse Gemüse und Kräuter. Nur das Zuckerzeug wie Möhre, Paprika, Erbsenflocken und Apfel würde ich deutlich runterfahren. Wie soll sich die Darmflora wieder einpendeln wenn es immer eine Sonderfütterung gibt? Möglicherweise ist gerade eine der wenigen Futterkomponenten die du jetzt gibst das eigentliche Problem. Mit Chicorée beispielsweise hatten mehrere meiner Schweinchen Probleme.


    Gute Besserung.

    Vielleicht hat Peach aber auch schon mitbekommen, dass sie bei Aloy deutlicher werden muss. Ich bin mir nicht sicher ob Aloy das überhaupt richtig gemerkt hat.


    Die Szene erinnert mich etwas an die Ritter der Kokosnuss. "Wo ist denn die Bestie? Hinter dem niedlichen Kaninchen?"