huhu ihr,
ich wollt mal noch mein Außengehege zeigen, vielleicht hilft es ja jemandem, zum Anregungen sammeln
Es ist allerdings nur über den Sommer bewohnt, im Winter wohnen die Schweinchen im Haus 



hinten links können sie über eine Rampe nach oben und über deinen Durchgang in den rechten oberen Stall. Der rechte obere Stall ist mit Styropor isoliert.
In der unteren Fläche können sie jeweils ganz vorne und ganz hinten zwischen den zwei Seiten wechseln

über einen Durchgang gehts ins Wiesengehege. Den überdachten Teil dürfen sie tagsüber unbeaufsichtigt nutzen, den nicht überdachten Teil nur unter Aufsicht

das Prinzip des Durchgangs haben die Schweinchen sofort verstanden 

Gesamtansicht.
Darin wohnten letzten Sommer 6 Meerschweinchen
mehr sollen es auch nicht werden.
Größe:
- Außenställe Grundfläche: 5,8m² (linke Stallhälfte: 2,4m*1,07m, rechte Stallhälfte: 3,3m*1m)
- obere Etage: 1,4m² (2m*0,7m)
- überdachtes Wiesengehege: 4m²
- nicht überdachtes Wiesengehege: ca. 7-8m² (problemlos erweiterbar)
Materialien
- die Ställe aus dem dunkleren Holz sind gekauft
- der rechte Holzauslauf ist aus einfachen Dachlatten + Kaninchendraht zusammengeschraubt
- der Wiesenauslauf ist gekauft http://www.shopwelt.net/a/main_bigware_29.php?bigPfad=23
- der Übergang ist selbst gebaut aus alten Rampen, Holzbrettern, Dachlatten und Kaninchendraht
Was ist praktisch?
- die Schweinchen können selbstständig zwischen Stall und Wiese wechseln und müssen nicht eingefangen und rübergetragen werden werden
- die Außengehege sind überdacht und stehen auf Platten, können also 24h am Tag genutzt werden
- alle Dächer sind aufklappbar / abnehmbar, daher können die Gehege gut gereinigt werden
Was ist eher unpraktisch?
- in den linken unteren Stall kommt man nur über ein kleines Türchen zum Reiningen
- noch müssen die Gehegedeckel nachts mit Ziegeln beschwert werden (uns ist noch nichts besseres eingefallen)
-das Wiesengehege ist nicht mardersicher und kann daher nachts nicht genutzt werden