Beiträge von Miss Rainstar

    hallo


    also...es wurden nur die zysten entfernt. kleinere rangordnungsstreitereien gabs schon immer. wobei das hacken von wuschel eben komplett ohne verletzungen bleibt und meist auch nur ins fell geht. außerdem passiert es nicht jedes mal, wenn sie zusammen hocken. nur, wenn wuschel irgendeine resource verteidigen will (kuschelplatz meist).
    häuser haben sie nicht mehr, da es da nur noch streit gab, obwohl die häuser nach drei seiten offen waren und es auch zwei davon gab.
    der käfig hat 110x60 cm plus regelmäßig auslauf. dafür lege ich jetzt soviel heu in den käfig, dass es ca. 20 cm ergibt und so bauen sie sich selbst höhlen daraus. dabei gibt es kaum noch streit.
    der durchfall ist mittlerweile weg...dank eurer tips mit dem diätfutter heu und so.
    ach ja...das bene bac haben wir ja vom ta wegen dem durchfall.

    ich hab echt mal ein problem. also...ich habe zwei meeriedamen. beide 4 jh. alt. bei mucki ( die unterlegene) wurde vor kurzem fetgestellt, dass sie mehrere riesige (walnussgroße) zysten an den eierstöcken hat. sie wurde operiert und überstand die op wirklich gut. die narbe ist weder entzündet gewesen, noch angeschwollen etc. wenn ich sie anfasse und herausnehme zeigt sie auch kein schmerzverhalten. allerdings... sobald ihr wuschel (die stärkere) zu nahe kommt, speziell am kopf und im bauchbereich, schreit mucki laut auf. ich habe folgendes beobachtet...wuschel ist ne zicke. es kommt immer mal vor, dass sie, um ihr recht zu stärken, kurz nach mucki hackt, wenn diese an einem ort liegt, wo sie selbst liegen will.
    allerdings beleckt sie mucki auch ausgiebig und sanft an der schnauze und dem kopf. also mögen sie sich dann doch, oder?
    mucki hat zudem noch durchfall. mit bene bac nicht mehr so schlimm, aber immer noch vorhanden. ein ta wird demnächst deswegen aufgesucht. außerdem müssen noch die fäden der op gezogen werden.
    meine frage: dieses schreien von mucki klingt für mich nach einem angstschreien. aber warum?
    sie haben sich noch nie blutig gekämpft. habt ihr eine ahnung?

    der ta hat die kleine zweimal geröntgt und auch mit ultraschall durchleuchtet und dabei gesehen, dass die eierstöcke komplett "verzystet" sind. angeblich soll der durchfall eine folge der entzündung sein...ich nehme mal an, da die entzündung auf den restlichen bauchraum übergreift. und die maus läuft ja auch nicht mehr richtig, seit heute. sie zieht die hinterbeine nach..hab ich vorhin gesehen...

    beim letzten mal hat er mir virbac oder so gegeben.


    so futter...sie bekommen diese zusammenstellung an futter schon seit 4 jahren und es hat nie probleme gegeben. deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass es gerade jetzt am futter liegen kann. außerdem sind die protionen nur so groß, dass sie auch gefressen werden und nicht gammelnd im käfig liegen. also, d.h., sie fressen nicht zuviel davon.

    der ta hat leider erst wieder heute abend 17 h sprechstunde. wir leben hier aufm dorf und er ist der einzige.
    ja kotprobe. hab heute früh nen riesenhaufen dünnflitsch aus dem käfig entfernt und in einer tüte weggeworfen...ich kram die dann mal wieder aus dem müll raus und nehm sie mit.


    aber es kann eigentlich nicht am futter liegen....sie bekommen jeden abend kohlrabi, möhre, apfel, paprika und gurke. dazu haben sie immer heu im käfig und trockene obstbaumäste für die zähne.

    ich habe zwei meeriedamen. beide 4 jh. alt. und eigentlich immer gesund gewesen. jetzt ist es plötzlich so, dass mucki innerhalb von 2 monaten schon das zweite mal durchfall hat, obwohl sie genau das selbe futter bekommt wie immer...d.h., sie bekommen kein getrocknetes brot mehr.


    woran könnte es liegen? natürlich gehe ich heute abend sofort zum ta. aber der kann nur behandeln und nicht herausfinden. vor allem, ist der jetzige durchfall sehr viel schlimmer, als der erste. sie ist schon sehr schwach.

    aaalso...die unterstände waren flachdächer, die ich mithilfe von dünnen kettchen in den käfig eingehängt habe. so waren sie an zwei seiten zu und an zwei seiten offen. außerdem hatten sie ein fläche von ca. 20x10 cm und waren je auf einer seite des käfigs angebracht. also genug möglichkeiten sich aus dem weg zu gehen.


    und ja. zuerst hat das stärkere die schwächere an der wunde des grützbeutels beleckt. und jetzt beleckt sie es immer um die augen herum und über der nase.

    meine zwei meeriedamen haben sich, als ich ihnen zwei schöne große unterstände für ihren käfig bastelte immer gezankt. ständig hat man die unterlegene quietschen gehört. also nahm ich die unterstände wieder raus und sie haben jetzt einen offenen käfig. (dazu später nochwas)
    seitdem ist ruhe mit dem zank. im gegenteil...die stärkere beleckt die unterlegene immer wieder mal vorsichtig und sanft am kopf. man hört richtig das schlabbern. und die schwächere läßt es sich mit halb geschlossenen augen gefallen. dieses belecken macht die stärkere übrigens, seit die schwächere vor ca. 2 monaten im nacken operiert wurde. ihr wurde ein grützbeutel entfernt.


    so zum käfig...also... bevor hier schreie kommen, von wegen meeries brauchen aber eine höhle o.ä. ... sobald ich ihnen so etwas anbiete gibt es zank unsd streit, der nicht aufhört. auch wenn es drei oder mehr höheln etc. sind. außerdem sind sie, trotz offenem käfig, handzahm, ruhig-lebendig, aber nicht verschreckt. im gegenteil. sie kommen ans gitter und beschnuppern alles, wa sin ihre reichweite kommt...kind, hund, katze, FUTTER :D


    wollt auch nur mal wissen..dieses ablecken. was genau hat das zu bedeuten?

    hm...nagut. dann hoffe ich eben mal das beste. die ta-assistentin sagte, dass haarlinge nicht nur von tier zu tier übertragen werden, sondern auch von der einstreu, wenn sie nicht sehr gut ist.

    hm...das hab ich schon mal eine zeitlang gemacht. aber da haben sie weder die häuser verlassen, noch etwas gefressen oder sich bewegt o.ä. sie saßen nur, wie paralysiert in diesen häusern.
    dazu muss ich aber sagen, dass sie lebendig werden, sobald jemand von us mit im zimmer ist. dann erkunden sie den auslauf (ob nun zimmer oder freigehege) und fressen von den leckerlies, kommen sogar zum schnuppern an uns ran...

    also kennt ihr das problem mit haarlingen auch, ja?


    im moment haben unsere muckis noch keine, aber unsere kleine hündin hat haarlinge und ich befürchte, dass sie sich übertragen. deshalb will ich vorbeugen.