Da ich zur Zeit nur auf der Arbeit Internetzugang habe und hier keine Bilder hochladen kann muss euch erst mal eine Ausführliche Beschreibung reichen 
Also, mein Freund und ich haben 4 Schweinchen.
Die Alteingesessenen leben in einem EB und die 2 Neuen sitzen zur Zeit noch in Quarantäne in einem Käfig. 
Unser EB:
Er besteht aus 3 Etagen (aus Holz), die jeweils die Maße 1x0,5m haben (=1,5qm für 2 Schweinchen) und über Rampen (werden in die obere Etage eingehakt, also auch abnehmbar) verbunden sind (Loch in die Etage gesägt).
Die Rückwand und eine Seitenwand besteht aus Holz. Die Front sowie die andere Seite aus Plexiglas. Bei der Front ist eine Hälfte durchegehend über alle drei Etagen. An der anderen Hälfte sind es drei einzelne Plexiglastüren (auf jeder Etage eine), die aber nicht mit der nächst höheren Etage abschließen, damit die Luft zirkulieren kann. Die Seitenwand aus Plexisglas ist ebenfalls komplett durchgehend und kann komplett wie eine Tür geöffnet werden. 
Da wir bis vor kurzem eine Katze hatten ist der EB nach oben mit einem mit Draht bespannten Holzrahmen gesichert.
Da wir noch die alten Käfige hatten (mit den Maßen 1x0,5m) haben wir die Plastikunterteile einfach zurechtgesägt, d.h. den hohen Rand abgesägt, so das die Plastikwanne nun nur noch einen Rand von 3cm hat. In die Wannen haben wir dann noch an der Stelle wo das Loch in der Etage ist ein Loch reingesägt.
Dann haben wir die Wannen in den EB gestellt. Das hat jetzt den Vorteil, dass ich den Boden quasi rausnehmen kann und auch mal mit Essig abspülen kann. Hat sich gerade bei Krankheiten wie Pilz oder Milben als sehr nützlich erwiesen :idea:
Damit man die Wannen nicht von Außen sieht (sieht ja sonst doof aus) haben wir noch 5cm breite Holzleisten von Außen auf Höhe der Etagenböden angeklebt. 
Um den EB dekorativer zu gestalten haben wir die Rückwand noch von innen mit Aquarium/Terrariumfolie beklebt, so dass unsere Schweinchen jetzt auf den unteren Beiden Etagen Dschungelfeeling und auf der obersten Etage Wüste haben.
Übrigens lässt sich diese toll feucht abwischen. Das Holz hätte jetzt schon deutlich gelitten.
Und damit man den Klotz noch bewegen kann um auch mal darunter/da hinter zu saugen/ wischen steht das ganze auf 6 Rollen.
Hier haben sich die Beiden auch immer wohl gefühlt und sehr aktiv gezeigt. Besonders beliebt waren wilde Verfolgungsjagden über alle 3 Etagen. Da es nur auf der obersten Etage Frischfutter gibt haben sie auch keine Scheu oben mal rumzuliegen und zu knacken. :wink:
Da ja aber die beiden Neuen mit in den EB sollen würde ja (bei berechnung der Mindestgröße) ein halber Quadratmeter fehlen. 
Glücklicherweise konnte ich aber einen Ausbau erkämpfen
(meinen Freund stört der Anblick eines so riesigen Käfigs im Wohnzimmer)
Der EB steht zur Zeit in einer Ecke des Zimmers. Jetzt wird er einfach 0,5m nach rechts geschoben und in der neu entstandenen Lücke zur Zimmerecke wir dann der 0,5m breite und 1m lange Anbau auf Höhe der dritten Etage angebracht.(Der Anbau muss so hoch, weil er oben offen bleiben soll, aber der Hund nicht dran kommen soll
).
Das bedeutet, dass wir auf der Höhe ein Brett mit den oben genannten Maßen anbringen und die Ränder mit 35cm hohem Plexiglas absichern. Die Holzseitenwand der obersten Etage wird entfernt, damit sich der neue Anbau auch gut benutzen lässt. Natürlich kommt hier auch wieder eine wie oben beschriebene bearbeitete Wanne von einem Käfig zum Einsatz.
Sieht dann auf der dritten Etage aus wie ein L.
Also haben die Schweine dann das Mindestmaß von 2qm und können nun zusätzlich auf der obersten Etage auf 1,5m länge auch mal durchbeschleunigen, was sie ja bis jetzt nur im Auslauf konnten.
Der "leerstehende" Raum unter dem neuen Anbau wird als Schweinevorratsecke genutzt, sprich Zubehör, Heu, Streu....
An dem Boden des Anbaus befestigen wir einfach einen Vorhang und schon sieht man nichts mehr (=ordentlich genug fürs Wohnzimmer) :idea:
Kann man sich das bei meiner Beschreibung vorstellen wies aussieht 
Bin so stolz, das ich ihn doch überreden konnte
. Selbstverständlich haben unsere Schweine jeden Tag Auslauf.
Im Sommer kommen sie von morgens bis abends in ein 4qm großes Außengehege an das ein 1qm großer Stall angesschlossen ist.
Der Eigenbau hat ca 230 € gekostet mit neuem Anbau ca. 270€.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass alle mit "wir" beschriebenen Tätigkeiten eigentlich nur von meinem Freund ausgeführt wurden :wink:
Viele Grüße,
Wutzenfan