Beiträge von HoneyBear

    Es kommt auf die Gruppenzusammensetzung an. Bei mir ist eine VG in der momentanen Gruppenkonstellation ( 6 Weibchen, 1 Kastrat) zum Beispiel überhaupt gar kein Problem.


    Eher das Gegeteil ist der Fall: Entferne ich den Kastraten aus der Gruppe, gibt es nach ein, spätestens zwei Wochen Zickenterror.


    Vor einigen Jahren hatte ich eine Schweine- Dame, die erst nach einer sehr turbulenten VG den Kastraten akzeptiert hat- jedes weitere Weibchen war zunächst ein Problem. Als der Kastrat dann verstarb, war die VG weiterer Weibchen auch wieder in Ordnung.


    Es kann also einfach und unkompliziert sein- muß es aber nicht :wink:

    Ja, meine Bande sehe ich auch nur sehr selten am Napf. Bei 2 oder 3 Schweinchen fällt es wahrscheinlich auch gar nicht so auf, dass weniger Wasser im Napf ist. Bei 7 ist das schon was anderes.


    Würde mir aber da keine allzu großen Sorgen machen.Die werden die "Wasserstelle" schon finden. Bei mir hats bis jetzt jedes Schweinchen kapiert.

    Zitat von Nadine


    Bei Fundtieren oder Meerschweinchen aus der Zoohandlung sehe ich es wie gesagt etwas anders.


    In diesen Fällen ist das natürlich selbstverständlich. Habe ich das irgendwo überlesen? Bei mir kam das so allgemein an, dass die Schweinchen ungeachtet ihrer Herkunft immer eine Art Quarantäne durchlaufen müssen.

    Keines meiner Schweinchen in den letzten 12 Jahren mußte in Quarantäne sitzen um Krankheiten auszuschließen. Die Schweinchen wurden gründlich kontrolliert und wenn keinerlei Auffälligkeiten vorhanden sind, darf Schwein gleich zur Gruppe. Gut, meine sind hauptsächlich aus Notstationen und haben eigentlich schon eine Art Quarantäne hinter sich, und wurden immer nur gesund vermittelt. Die Vergesellschaftung fand also quasi sofort statt und es hat nie Probleme gegeben- Nie!


    Gut, ich habe auch einiges an Schweinchenerfahrung.


    In diesem Fall rate ich dazu bei einer Notstation einen Kastraten zu suchen. Dann habt ihr keinen Streß mit der Kastration und vor allem mit der Einzelhaft, die nach einer Kastration unumgänglich ist, das die Böckchen auch nach einer Kastration gute 6 Wochen zeugungsfähig bleiben.
    Notstationen geben die Kastrate erst ab, wenn diese Frist rum ist, außerdem sind die Tiere in der Vermittlung gesund. Da braucht man sich keine Sorgen zu machen, dass das Schweinchen etwas mitbringt.


    Gruß, Heike

    Hallo Daniel,


    es tut mir sehr leid um Euren Dicki, manches Mal aber kann so etwas passieren, so sehr man sich auch bemüht. Hauptsache er mußte nicht leiden, dass ist in dieser Situation für mich das Wichtigste.


    Im Grunde kommt es auf Deine Gruppe an. Bei mir hat eine reine Weibchengrupp über Jahre gut funktioniert, doch die Mädels kannten das früher auch nicht anders, bis ich mehr oder minder unwissend den ersten Kastraten mitgebracht habe.


    Seitdem bricht nach ca. 1-2 Wochen der Zickenterror aus, weil eine der Damen wohl zu höherem berufen scheint. :wink: dann sollte in meiner Gruppe wieder ein Kastrat sein.


    Ihr werdet bestimmt einen schönen Haremswächter finden, in den Notstationen und TH warten so viele auf ein schönes zu Hause mit netten Mädels.

    Die Zwei sind ja herzallerliebst.


    Zum Glück gibts bei uns in der Nähe keinen Baumarkt, der Schweinchen verkauft...da ist manches Mal das Mitleid stärker als die Vernunft.


    Aber jetzt haben sie ein schönes zu Hause, dass ist erst mal das wichtigste! :wink:

    Hi Mäusle!


    Ich kann nur von meinem Vet- Amt reden, die gehen wirklich allem Möglichem und auch Unmöglichem nach.


    Natürlich "müssen" sie und können oder wollen aus was für Gründen auch nicht immer, aber wie schon gesagt, unser VetArzt ist da wirkllich sehr gründlich.

    Also nur kurz: Das mit dem Vet Amt stimmt so nicht. Ich hatte einige Zeit- anno dazumal Hühnergrippe- viel mit denen zu schaffen. Jeder Anzeige muß nachgegangen werden, die Frage ist nur, ob das rechtzeitig passiert. Ich würde es dennoch machen. Besser, als tatenlos zuzusehen.

    Also diese Stelle ist bei allen Schweinchen kahl- da brauchst Du Dir keine Sorgen machen, wenn das Schweinchen aber übermäßig am Kratzen ist und sich weitere Stellen lichten, dann auf jeden Fall zum TA um das nachkucken zu lassen.


    Ansonsten würde ich sagen: Entwarnung.

    Ohja!! Betteln, dass kenen ich auch. Bin mind. 3-4x am Stall, und alle kommen angerannt um sich selbst das Futter abzuholen. Finde ich genial, denn da kann ich gleich nen groben Überblick, ob alles ok ist.


    Aber die erreichen eine Lautstärke!! Das finde ich richtig erstaunlich, als würden sie jede Stunde mit dem Hungertod ringen.

    Meine Schweinchen, die jetzt bei mir wohnen kommen sämtlich aus Notstationen oder aus dem TH, bis auf zwei. Eine wurde abgegeben, weil die Meerschweinchenhaltung beendet wurde und das andere stammt von einem Züchter.