Beiträge von Flauschi

    Beim Orniflox besteht das Problem, dass die früher übliche Dosis von 10 mg pro kg Körpergewicht (mit 1x täglicher Gabe) halbiert wurde, also 5 mg pro kg und das jetzt 2x täglich gegeben wird. Daher dürfte die Wirkstoffkonzentration im Blut geringer sein und das Ganze eben nicht mehr so gut wirken.

    Ich habe das bei einem Meeri vor ca. 2 1/2 Jahren erlebt. Die Orniflox-Gabe nach Beipackzettel hatte auch nach einigen Tagen keine wirkliche Verbesserung gezeigt (das Meeri hatte eine Lungenentzündung). Nach Rücksprache mit der Tierärztin ist dann die Dosis erhöht worden auf 2 x 7,5 mg pro kg, da erst kam die Verbesserung.


    Beim Baytril früher mit 1 x 10 mg pro kg gab es meistens innerhalb von maximal 48 Stunden nach Therapiebeginn eine deutliche Verbesserung des Befindens bei den Schweinchen.


    Ein Meeri mit Mittelohrentzündung hatte ich im letzten Jahr auch. Das wurde mit Orniflox (erhöhte Dosis, 7,5 mg pro kg, auf die Beipackzetteldosis habe ich mich nicht mehr eingelassen) und Metacam 2x täglich behandelt. Hier hat es ca. zwei Wochen gedauert, bis eine deutliche Verbesserung des Zustandes sichtbar wurde. Insgesamt hat das Meeri beide Medikamente fast acht Wochen lang bekommen.

    Super, dass Johnny sich wieder so gut erholt hat. Das Video ist der Beweis! :love:


    Schade, dass Meerschweinchen uns nicht sagen können, wenn es ihnen nicht gut geht. Dann wäre es sehr viel einfacher, ihnen zu helfen.

    https://kleintierpraxis-weber.de/


    Das ist die Praxis, zu der ich mit meinen Meerschweinchen gehe. Die "Meerschweinchenspezialisten" dort sind Frau Dr. Clemens und Frau Dr. Ifland.

    Du könntest deinen Toni dort röntgen lassen (machen die in Narkose, 4 - 6 Bilder dürften das werden: Kopf in Bauchlage, Rückenlage, auf der linken Seite liegend, auf der rechten Seite liegend und ggf. noch 2 Schrägprojektionen). Das ist zwar billiger, aber auch aufwändiger als ein CT und man sieht leider trotzdem nicht alles.

    Ein CT könntest du dort auch machen lassen. Ein Meerschweinchen würde bei der Untersuchung dann in einer kleinen Kiste sitzen.


    Ruf da mal an, hab dabei etwas Geduld, manchmal hängt man dort zunächst ein paar Minuten in der Warteschleife. Morgen könntest du ab 11:00 Uhr anrufen (die Praxis hat am Wochenende Notdienst) und schon mal einen Termin für die nächste Woche vereinbaren.


    Alles Gute für den kleinen Schweinemann!

    Leider kann beim Röntgen doch so einiges falsch gemacht werden. Die speziellen Zahnröntgenaufnahmen in mehreren Ebenen, zum Teil auch mit Platzierung des Röntgenfilms im Maul, kann nicht jeder TA leisten, der ein Röntgengerät in der Praxis stehen hat. Diese Röntgenaufnahmen erfordern Spezialwissen und sie gelingen auch nur denjenigen wirklich gut, die sie häufig anfertigen. Eine verkippte Aufnahme bringt nichts.

    Von daher wäre ein CT besser, so wie Frieda1 schon geschrieben hat.


    Wäre die Praxis von Dr. Nefen in Grevenbroich besser zu erreichen? Oder vielleicht Dr. Weber in Oer-Erkenschwick?

    Kann die TÄ denn keine Intrakutan-Naht machen? Das hat vor einigen Jahren meine TÄ bei Tamina's Kastration gemacht. Sie hat unter der Hautoberfläche genäht und nur oben und unten den Faden oberhalb der Haut geknotet und diese Knoten noch jeweils unter einer Hautfalte "versteckt". Zusätzlich kam Silberspray auf die Naht und ein Pflaster drauf. Das hat super geklappt, Tamina ist nicht an die Wundgegend drangegangen.

    In Oer-Erkenschwick ist das Kleintierzentrum von Dr. Weber und Kollegen: https://kleintierpraxis-weber.de/

    Könntest du dort hinfahren? Ich gehe dort mit meinen Meerschweinchen hin und bin sehr zufrieden.


    Die Praxis hat Samstag und Sonntag eine Notfallsprechstunde von 11:00 - 13:00 Uhr.

    Bitte rufe dort morgen vormittag an, am besten direkt um 11:00 Uhr oder auch einfach etwas früher (02368 2823) und vereinbare schon mal einen Termin für die Zahnbehandlung.

    Hab Geduld, evtl. ist erstmal dauerbesetzt, aber bleib bitte dran, bis du da jemanden erreichst!

    Vielleicht kannst du auch schon morgen deinen Toni dort vorstellen und ggf. stationär dort lassen, damit er möglicherweise schon Montag behandelt werden kann.

    Die Zahnbehandlungen und auch die Zahnuntersuchung vorher finden (bis auf einen eventuellen Blick per Otoskop (was Kinderärzte zum Gucken in die Ohren benutzen) grundsätzlich in Inhalationsnarkose statt, damit in Ruhe, ohne Verletzungsgefahr und gründlich untersucht und behandelt werden kann.


    Frau Dr. Ifland, Frau Dr. Clemens und Frau Hangebrauck sind dort die "Meerschweinchenspezialistinnen" bzw. offiziell nennt man das "Heimtierspezialistinnen" (Meerschweinchen zählen zu den "Heimtieren", "Kleintiere" sind z. B. Hund und Katze). Frau Dr. Meyer und Herr Dr. Weber haben letztens meinen Kastraten Schoko behandelt, der hatte sich die oberen Schneidezähne abgebrochen, als er gefrustet vom Alleinsitzen nach einer Abszess-OP am Trenngitter im Gehege genagt hat.


    Die dortigen TÄ haben in Fortbildungen, an denen auch Herr Dr. Gabriel mitwirkt, Zahnbehandlungen bei Meerschweinchen gelernt.

    Dr. Gabriel ist jetzt im Ruhestand, hatte in Meschede eine Praxis und ist Autor des Buches "Praxisbuch Zahnmedizin beim Heimtier", das auch im Internet teilweise einsehbar ist. ==> https://www.google.de/books/ed…g=PT2&printsec=frontcover

    Er ist Spezialist für Meerschweinchenzähne (Heimtierzahnheilkunde).

    Oje, das mit dem Ziel "Einschläfern" im Notdienst so wie nasentier das beschreibt, kenne ich auch.


    Als ich vor etlichen Jahren mal wegen einer OP meine Schweinchen inklusive einem Palliativschweinchen zu einer Bekannten in eine andere Stadt gegeben habe, habe ich mir von meinem TA eine Bescheiningung über den Zustand und die Prognose des schweinischen Patienten und den Einschläferungsindikationen (Atemnot, Fressverweigerung, Apathie etc.) geben lassen und der Bekannten ausgehändigt. Damit sollte sie dann im Notfall ihren TA aufsuchen. Mein TA wäre zwar damals auch bereit gewesen, spätabends oder am Wochenende die Bekannte mit dem Tierchen zu empfangen, diese hätte aber sehr weit fahren müssen, fast 120 km. Das wollte ich ihr nicht zumuten.

    Vielleicht hat die Pflegestelle ja auch diesen Winkel wie bei dem letzten Foto beim Zahncheck gehabt. :/

    Zahnkontrolle finden die meisten Schweinis in der Regel schrecklich und es ist schon manchmal echt schwierig, da richtig in Ruhe zu gucken, vor allem, wenn man allein ist. 2 Hände reichen bei Zappelschweinchen nicht so wirklich aus für einen gründlichen Zahncheck. Hatte ich heute erst wieder, ich war froh, als ich meine Bande durchgetüvt hatte, ohne gebissen zu werden (das versucht vor allem der Kastrat).


    Alles Gute für Lavendel!

    Ich habe noch nie bei grünhopper oder kaninchenkiste bestellt. Zum Glück kann ich hier in der Stadt vom türkischen Gemüseladen fast alles bekommen, was das Schweinchenherz begehrt, vor allem Kräuter wie Petersilie, Dill und Koriander. Ansonsten noch Edeka (dort gibt es zuverlässig immer Radiccio und Chicoree. Rucola ist recht gut auf dem Wochenmarkt bei uns zu bekommen.

    Marie-Luise: Frau Dr. Clemens ist nicht mehr in Gladbeck, sondern seit einigen Wochen wieder in Oer-Erkenschwick in der Praxis (bzw. Kleintierzentrum heißt das jetzt offiziell) Dr. Weber. https://kleintierpraxis-weber.de/#team

    Das ist von Wuppertal aus ja noch weiter weg ....


    Ganz dolle däumchendrück für den tapferen kleinen Mann!

    Dein Gehege ist einfach nur ein Traum! :love: Ein komplettes Zimmer nur für die Meerschweinchen, das ist echt super. Wie groß ist das Gehege? 3 x 4 m ungefähr oder noch größer? Auf jeden Fall eine ordentliche Flitzearena für die Schweinchen. :thumbup: