Beiträge von MarkP1972

    Hallo,
    das mit den Bildern ist kinderleicht, befolge Schritt für Schritt mal die Anleitung dazu in meiner Signatur.


    Das allerwichtigste ist das Päppeln, wie schon geschrieben wurde. Und achte auch drauf, dass nicht noch eine Aufgasung folgt, weil das Schwein nicht mehr richtig fressen kann. Angebrochene Schneidezähne sind meistens kein großes Problem, wenn die Wurzel unbeschädigt ist, wachsen die recht schnell nach. Du musst nur mal gucken, warum das passieren konnte. Ist das Schwein irgendwo runtergefallen oder gab es Rangstreitigkeiten, wodurch es irgendwo gegen gelaufen ist?


    Von dem Fell mach mal ein Bild.


    Wegen beiden Dingen würde ich aber zum TA gehen.


    Viele Grüße,
    Mark

    Kerstin: Ich bin auch schon ganz müde... :wink:


    Daniel: Coole Idee, auf den Bildern kann Krümel einem richtig Angst machen. :)


    @Pippa: Ja, den Eindruck könnte man bekommen. Irgendwie sehe ich das denn Schweinen immer gut an, wenn das passieren könnte und dann sitze ich oft lange Zeit und warte. Machen deine das nicht beim Hinlegen oder Aufwachen?


    Viele Grüße,
    Mark

    Hallo,
    heute ein Krümel-Spezial! Beim Gähnen macht Krümel immer so schön Yoga, leider erwischt man das schlecht. Auch heute ist es nicht perfekt, ich muss die Bilder etwas zuschneiden. Ich wollte euch das trotzdem nicht vorenthalten.







    Viele Grüße,
    Mark

    Hallo Jana,
    ich hoffe, es wird hier nicht zu OT, aber zur Fotografie passt unsere Diskussion ja schon. Und Dira: Danke für die tollen Fotos, die den Thread aufgelockert haben. :)


    Zitat von BumbleBee85

    Anderer Punkt: Ich fotografierte immer über das Display. Ist wahrscheinlich auf Fotographensicht nicht die "feine englische Art". Aber wenn das Display an ist, ist der Sucher dunkel. Kann man das einstellen, dass beides gleichzeitig möglich ist?


    Manchmal macht es schon Sinn, über das Display zu fotografieren. Z.B. hatte meine alte Kamera bei Nachtaufnahmen oft keinen Fokus gefunden, eben weil es recht dunkel war. Ich habe dann das Display aktiviert, die digitale Lupe und habe mit manuellem Fokus scharf gestellt (natürlich auf Stativ).
    Bei den normalen Motiven wäre mir das zu aufwendig und man ist auch nicht so schnell, wie mit dem Sucher. Es macht meiner Meinung nach nur noch bei bodennahen Motiven Sinn, damit man sich nicht in den Dreck werfen muss, sondern das Display entsprechend schwenken und benutzen kann.


    Zitat von BumbleBee85

    Aber wenn das Display an ist, ist der Sucher dunkel. Kann man das einstellen, dass beides gleichzeitig möglich ist?


    Nein. Wenn du es wissen willst, lies weiter: Wenn du durch den Sucher guckst, verdeckt der Spiegel den Bildsensor. Über einen eigenen Autofokus-Sensor im Sucher stellst du scharf. Wenn du dann auslöst, klappt der Spiegel runter und lässt das Licht zum Bildsensor durch und nimmt das Bild auf.
    Wenn du über das Display fokussierst, ist der Spiegel die ganze Zeit runter geklappt und das Licht fällt ununterbrochen auf den Sensor. Nun sorgt der Sensor dafür, dass du ein scharfes Bild bekommst. In dieser Zeit kannst du im Sucher aber nichts sehen, weil der Spiegel ja weggeklappt ist.


    Zitat von BumbleBee85

    Wenn ich das Display "zu habe" (ist ja schwenkbar bei mir), dann kann ich durch den Sucher fotografieren?!


    Ich mache, obwohl bei der 70D die Fotografie mit dem Display viel schneller geworden ist, kaum was mit dem Display. Ich muss das Display über einen Knopf aktivieren, den ich zur Seite schieben muss, das wird unabhängig davon sein, ob man das Display sichtbar geschwenkt hat, oder nicht. Ich weiß das aber nicht genau und es kann bei dir ja so sein, dass dann wieder der Sucher automatisch aktiviert wird.


    Zitat von BumbleBee85

    Er meinte auch, dass ich diese Markierungspunkte, wie sie im Sucher zu sehen sind, auf dem Display einstellen soll, also dass sie da sind während ich das Foto mache. Hab ich auch nicht - Einstellung? Ich habe immer nur den einen grünen/roten Kasten.


    Dann musst du im Displaymodus auf die AF-Art "Quick AF" gehen. Du musst, während die Liveview angezeigt wird, Q drücken und kannst dann die AF-Methode entsprechend ändern.


    Zitat von BumbleBee85


    Was wann dran kommt hat er leider nicht erwähnt. Nur, dass wir halt erst Theorie machen und dann in der 2. Hälfte auch "raus gehen".


    Gut, das ist ja ok. Bei uns lief das ein bisschen im Wechsel, aber man kann es ja so oder so machen. Nun ist der Anfang etwas zäh, aber bald wird es spannender.


    Zitat von BumbleBee85

    Den Pilz zB fand er viel zu hell und den könnte man anders Belichten. Da gibt es wohl eine Einstellung, dass man erst die Belichtung einstellt, also auf den Pilz fokusiert, und dann die "Gestaltung" des Bildes vornimmt?! Da hätte ich es zB nett gefunden, wenn er das mal sofort an der Kamera gezeigt hätte?!


    Naja, wenn das im Kurs noch kommt, hebt er sich das mit dem Zeigen einfach für später auf.
    Nur ein paar Worte dazu. Du kannst der Kamera sagen, wie sie das Bild bezüglich der Helligkeit bewerten soll. Die Kamera weiß ja nicht, dass es Nacht ist und du nur einen hellen Pilz fotografieren willst und zwar so, dass die Helligkeit im Bild egal ist, außer dort, wo der Pilz ist. Man kann für sowas die Belichtungsmessung z.B. auf Selektivmessung stellen, dann wird ein recht enges Gebiet in der Mitte des Suchers genommen, um zu bestimmen, wie lange die Aufnahmen dauern muss, damit das Bild richtig belichtet ist. Nun soll aber der Pilz nicht in der Mitte sein, das hast du ja gut komponiert. Dann macht man es so: Man schwenkt die Kamera mittig auf den Pilz, drückt die * Taste (damit wird die Belichtung gemessen und fürs nächste Bild gespeichert), schwenkt wieder zurück auf den gewünschten Ausschnitt und löst aus.


    Zitat von BumbleBee85

    Bei der "liegenden Figur" hat er nur gesagt, dass er sich das eine Bild, was aussieht wie eine Röntgenaufnahme nicht erklären kann warum das so ist :roll: Erst als er die Einstellungen gesehen hat. Ja, wär ja klar, dass das hellere Bild ne kürzere Belichtung hätte bei gleicher Blende :roll:


    Ja, bzw. genau anders herum. Beim hellen Bild hattest du 1/3s belichtet (0,33s), beim "Röntgen"-Bild, also dem dunklen, 1/60s (0,017s). Erstaunlich, dass du das helle Bild noch scharf bekommen hast, hattest ne ruhige Hand.


    Zitat von BumbleBee85

    Das Baumbild war zB zu dunkel und Unerbelichtet, weil wär ja klar, wenn der Baummittelpunkt hell wäre :roll:


    Nein, es lag daran, dass du auf den manuellen Modus gewechselt hast (Programm M) und dort die Einstellungen so gewählt hast, dass es einfach zu dunkel wurde. Das konnte er aber nicht wissen, weil du wahrscheinlich nicht alle Exfis aufgeschrieben hattest. Was er angedeutet hatte, wäre eine Spot-Messung, ählich der o.g. Selektivmessung, bei der nur der allerkleinste mittlere Punkt zur Belichtung genommen wird. Daher will ich ihn mal etwas in Schutz nehmen. :wink:


    Zitat von BumbleBee85

    Nicht so tolle Erklärungen.


    Das ist aber auch ein bisschen dem geschuldet, was noch an Theorie kommen wird. Ich weiß z.B. nicht, ob meine Erklärungen nun völlig klar sind, aber wir werden und diesbezüglich ja noch treffen, da kann man das alles mal gut durchspielen.


    Zitat von BumbleBee85

    Die eine Person hatte aber das Bild Blende 5,6 ich Hochformat und das Bild Blende 16 im Querformat. Da sagt er, dass ja klar wäre, dass das dunkler ist, weil da ja mehr Himmel drauf ist.


    Das stimmt auch, es fehlt noch der Theorie teil dafür. In der Grundeinstellung guckt sich die Kamera das komplette Bild an und geht davon aus, dass es insgesamt eine bestimmte Helligkeit haben muss. Wenn nun viele helle Anteile auf dem Bild ist, wird das komplette Bild etwas dunkler belichtet, damit das Gesamtbild ausgewogen belichtet ist. Deshalb gibt es dann ja diese anderen Belichtungsmessmethoden (Selektivmessung, Spotmessung, mittenbetonte Messung) und die * Taste.


    Zitat von BumbleBee85

    Bei der anderen Person waren beide Bilder im Querformat und da hatte er dann keine Erklärung dafür, warum das Bild Blende 16 dunkler war.


    Ja, weil er nicht alle Exif-Daten kennt, denn das Bild sollte in so einem Fall immer gleich hell sein. Aber vielleicht wurde auch da der manuelle Modus (Programm M) benutzt, wie es bei dir beim Baum der Fall war.


    Keine Sorge, wir kriegen das hin.


    Viele Grüße,
    Mark


    PS: Ui, ist ewas viel geworden...

    Ja, das mit der Kamera kriegen wir hin (wir müssen eher einen Sonnentanz machen, im Regen könnten wir das an dem Tag nicht machen).
    Du könntest vielleicht noch ein paar große Möhren am Stück reinwerfen, damit noch etwas mehr FriFu da ist, aber wenn nicht, ist es auch egal, solange sie Heu haben.


    Viele Grüße,
    Mark

    Hallo Jana,
    naja, bald werden doch sicher mal praktische Dinge kommen, dann wird es besser.
    In dem Zusammenhang fallen mir nur 2 Begriffe ein: Die hyperfokale Distanz und der Crop-Faktor. Was anderes fällt mir gerade nicht ein.


    Das muss man eigentlich auch nicht so genau wissen. Die hyperfokale Distanz ist eine Entfernung, bei der mit einer bestimmten Blende das Objekt und der Hintergrund komplett scharf wird, das ist z.B. toll, wenn man den Strandkorb und auch den Strand samt Horizont scharf haben will. Man muss hier aber nur wissen, dass es sowas gibt und versucht es mit ein paar Fotos umzusetzen. Ich stelle mich jedenfalls nicht mit dem Taschenrechner an den Strand. :)


    Der Crop-Faktor, bei unseren Kameras ist das 1,6, ist eine Berechnung, wie die tatsächliche Brennweite eines Objektivs an dieser Kamera ist. 55mm bei unseren Kameras entsprechen nämlich 88mm (weil 55*1,6=88) bei den Vollformat-Kameras. Aber man muss das nicht unbedingt beachten. Guck durch den Sucher und wähle den Ausschnitt, wie es dir gefällt - fertig.


    Ich denke schon, dass man beide Begriffe mal gehört haben sollte (z.B. gibt es für die Belichtungszeit die Kehrwertregel 1/Brennweite*Cropfaktor, also bei 55mm 1/88s), aber ansonsten musst du das jetzt nicht weiter beachten. Das kam bei uns auch dran.


    Bei uns kamen noch die Themen Weißabgleich, Bildaufbau und Dateiformate dran. Wenn danach die praktischen Übungen kommen, wird das alles automatisch klarer.


    Was hatte er eigentlich zu deinen Bilder gesagt?


    Viele Grüße,
    Mark

    Hallo Sarah,

    Zitat von Sarah N.

    ich hatte ja heute die Kotprobe abgegeben... da war nichts zu finden. ;-)


    Stimmt, hast du geschrieben. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. :)


    Zitat von Sarah N.

    Aber ich könnte es natürlich einfach mal mit BBB versuchen... Nur das in die Kleine hinein zu bekommen wir spannend... :roll:


    Das ist zumindest mal ein einfacher Weg. Nelli und Krümel fressen das BBB-Pulver, wenn man es mit ein paar Tropfen Wasser in ein Basilikumblatt einrollt. Nova leider nicht, die müssen wir fangen und es mit einer Spritze ins Maul geben. Vielleicht hast du ja Glück mit dem Basilikum. Viele schwören auf Nux Vomica D6-Globulis. Wir geben das Nelli auch jeden Abend (5 Globulis im Basilikumblatt). Ob es hilft, kann ich aber nicht sagen, schlechter ist es ihr jedenfalls davon nicht gegangen.
    Wenn das alles nichts bringt, könntest du vielleicht immer noch Köttel ins Labor schicken lassen (war bei uns auch ein externes Labor).
    Zur Vorsicht solltest du mindestens Lefax oder so und Päppelbrei zur Behandlung da haben.


    Viele Grüße,
    Mark

    Hallo,
    bei uns ist es Nelli, die sehr oft aufgegast ist. Gefühlte 100 Kotproben brachten nie ein Ergebnis, obwohl ich es in deinem Fall trotzdem mal machen würde um zu sehen, ob die üblichen Verdächtigen vielleicht Schuld daran sind, was ich aber nicht glaube, weil es offenbar nicht so dramatisch ist. So bist du aber erstmal auf der sicheren Seite.


    Bei Nelli wurde im Labor festgestellt, dass sie zu wenig gute Darmbakterien hat. Das fand ich ein tolles Ergebnis, denn bisher wurden nie Parasiten gefunden. Solche Dinge, wie das Verhältnis der Bakterien, wird wohl nur ein Labor bestimmen können. Vielleicht lässt du das mit der Kotprobe auch machen.
    Nun geben wir alle 2 Wochen für 2 Tage BeneBac oder auch mal zwischendurch, wenns gluckert. Zur Zeit sind wir mit ihr zufrieden und füttern sogar wieder etwas Salat neben den paar anderen Dingen.


    Ich bin überzeugt, dass bei deinem Schweinchen Luft im Spiel ist und würde Köttel sammeln und mit BeneBac verschen, Ruhe reinzubringen.


    Viele Grüße,
    Mark

    Hallo,
    das konnten wir bisher nie feststellen, auch nicht nach sehr lange Gabe von Colosan.
    So langsam sollte es aber auch gut sein mit der Aufgasung. Du musst unbedingt das BeneBac geben, damit die Darmflora wieder in Ordnung kommt. Je nachdem wie gut es inzwischen ist würde ich langsam das MCP und das Novalgin absetzen und etwas später das Colosan auch nach und nach reduzieren. Aber achte dann besonders drauf, dass noch Köttel kommen.
    Wenn der Zustand noch bedenklich ist, würde ich zum TA und besprechen, wie es weiter geht, denn wenn man das MCP absetzt, könnten durch die geringeren Darmaktivitäten wieder neue Probleme kommen.


    Viele Grüße,
    Mark