Beiträge von dani1230

    Du musst einfach nur viel Geduld haben. Bei manchen Meeris dauert es halt etwas länger und bei anderen geht es schneller.
    Meine Großen haben sicher mal 1 ganze Woche, wenn nicht sogar länger, gebraucht bis sie sich so richtig an uns gewöhnt haben, da haben sie dann endlich aus der Hand gefressen. Nach 2 Wochen war auch das rausnehmen kein Problem mehr. Jetzt habe ich sie schon 1 1/2 Jahre. Wenn ich komme, ohne Futter mitzubringen :wink: verstecken sie sich manchmal trotzdem in ihren Häusern, kommen aber gleich wieder raus, um zu sehen was ich vor habe.


    Bei meinen Kleinen war das alles ganz anders. Die habe ich beim Züchter gekauft. Die waren schon gewöhnt, dass man sie rausnimmt und streichelt. Die haben für das alles nur 3 Tage gebraucht bis sie so richtig zutraulich waren. Jetzt sind die beiden fast wie kleine Hunde und laufen mir immer nach. Sie suchen sogar von sich aus den Kontakt immer wieder.


    Ich kann nur sagen Geduld lohnt sich und vor allem irgendwann widerstehen sie dem Futter nicht mehr und erwarten dich dann schon, wenn du kommst :wink:


    Lg

    Hallo,


    ich denke auch dass es mit einem jungen Hund auf jeden Fall klappt. Das ist halt Erziehungssache. Ich habe auch einen Hund. Der ist aber schon 13 Jahre alt und wahnsinnig eifersüchtig auf die Schweinchen. Er lebt bei meinen Eltern in der Wohnung, ist aber fast jeden zweiten Tag auch bei uns.


    Wenn er da ist, "ignorieren" wir die Meeris, d.h. wir nehmen sie nicht raus und streicheln sie, sondern sie werden halt ganz normal gefüttert usw. und bleiben in ihrem großen Freilauf. Das akzeptiert der Hund auch und es gibt keine Probleme. Er schaut zwar immer nach was sie machen, wenn sie herum laufen und legt sich dann aber wieder hin. Unser Freilaufgitter ist aber sehr hoch. Da kommt der Hund nicht drüber.


    Also ich denke, dass ein junder Hund die Meeris auf jeden Fall akzeptiet, alleine weil sie ja schon vorher da waren.


    LG
    Dani

    Ja ich finde es super, dass es das Forum gibt. Da kann man sich mit lauter Gleichgesinnten austauschen :P


    Ich habe auch genau nach so etwas gesucht. Damit man nicht jedes Mal alles runter nehmen muss.


    So wie es aussieht werden wir wahrscheinlich morgen schon fertig. Juhu :D


    Lg Dani

    danke für die tipps.
    stimmt so ist es wirklich ganz einfach mit der trinkflasche. das geht schnell zum befestigen.
    die lichterkette ist auch eine gute idee. die ist wirklich nicht so hell und man kann aber die meeris trotzdem gut sehen.


    ich denke schon fast den ganzen tag nur an das fertigstellen des käfigs, da fallen einem solche ideen gar nicht ein :P

    Hallo an alle!


    Unser Eigenbau ist schon langsam am fertig werden. Am Wochenende sollen meine Schweinchen ins neue Heim einziehen. Allerdings gibt es noch einige Kleinigkeiten zu erledigen. Daher habe ich mir gedacht, dass ich mich an euch wende und mal nachfrage, wie ihr denn die Sachen so gelöst habt, um einige Anregungen zu finden.


    Wie habt ihr denn die Wassertränke angebracht?


    Außerdem steht unser Eigenbau ja in einer Ecke, genauer gesagt unter dem Stiegenaufgang und daher möchte ihn gerne beleuchten, zumindest die ganz dunklen Ecken, damit man meine Kleinen auch gut sehen kann. Das Licht sollte aber natürlich nicht zu hell sein. Ich habe mir im Baumarkt schon ein paar Spots angesehen, aber die waren ja viel zu stark. Wie habt ihr das mit der Beleuchtung gelöst.


    Und dann müssen wir noch die Rampe einbauen, damit die Schweinchen auch die oberste Etage nützen können. Die Etagen sind 45 cm voneinander entfernt. Ich möchte die Rampe aber nicht zu steil machen. Wie habt ihr das denn gemacht: Laufen eure Schweinchen nach oben, oder habt ihr noch eine kleine Zwischenetage in der Hälfte des Weges eingebaut?


    Damit ihr euch mal ein Bild von meinem Eigenbau machen könnt, werde ich zwei Fotos hinzufügen.


    http://img255.imageshack.us/my.php?image=p3021917.jpg


    http://img82.imageshack.us/my.php?image=p3021918.jpg


    LG
    Dani und Schweinchen

    Hallo Jessica!


    Ich werde dir ganz fest die Daumen drücken, dass auch bei dir alles klappt. Das dauert zwar alles etwas länger, aber wenn sie sich einmal zusammengrauft haben, dann funktioniert das sicher gut.


    Also bei uns war es so, dass es zwar keine zweite Etage gab (wir haben ja zwei Käfige zusammengehängt), aber auf beiden Seiten gab es eine Kuschelrolle, die am Dach des Käfigs befestigt ist, also zwar keine zweite Etage, aber zumindest eine Ausweichmöglichkeit (hat aber trotzdem leider nichts genützt, da alle 4 unbedingt in ein und demselben Haus sitzen wollten und da drinnen natürlich kein Platz für alle war).


    Ich habe es dieses Mal halt so gemacht, dass die 4 Meeris jetzt seit über einer Woche die ganze Zeit (also wirklich 24 Stunden täglich) sich im Freilauf befinden. Es hat mich zwar einige Nerven gekostet nicht einzugreifen, wenn die beiden Großen aneinander geraten sind, aber so lange sie nicht bluten oder sich ernsthaft ineinander verbeißen, hab ich sie sich das ausmachen lassen.


    Ich habe sowieso vor einen großen Eigenbau zu bauen (vorausgesetzt sie verstehen sich) und so habe ich es noch gar nicht wieder im Käfig ausprobiert. Ich dachte, dass das vielleicht das letzte Mal der Fehler war, da die Böckchen ja doch viel Platz benötigen, um sich aus dem Weg zu gehen und ich sie wahrscheinlich schon viel zu früh (am 2. Tag) gleich zusammen in den großen Käfig gesetzt habe.


    Aber ich werde es sicher in den nächsten Tagen ausprobieren, da das mit dem Eigenbau ja sicher noch etwas dauern wird, bis der fertig ist und werde ich dir dann berichten, was passiert ist.


    Hast du deine Böckchen in dem Käfig oder hast du sie auch draußen im Freilauf?
    Halt mich auf dem Laufenden, was sich bei deinen Kleinen tut.


    LG
    Dani

    Hallo!


    Vor einigen Wochen habe ich mich ganz verzweifelt an das Forum gewandt, weil ich nicht mehr weiter wusste. Jetzt möchte ich diesen Eintrag schreiben um hoffentlich einigen Anderen Mut bei der Vergesellschaftung von Böckchen zu machen.


    Kurz die Vorgeschichte: Ich habe seit einem Jahr zwei Böckchen:
    Sully - das Alphatier, also das Chefschwein &
    Gizmo - der Rabauke
    (beide nicht kastriert). Die beiden verstehen sich super und es gab nie Probleme. Vor ca. 3 Wochen habe ich mir zwei kleine Böckchen:
    Shorty- der kleine Zwerg
    Murphy - der Speedy Gonzales
    (damals 4-5 Wochen alt, auch beide unkastriert) dazu geholt. Ich hab nach einigen Tagen dann alle 4 zusammen in einen großen Auslauf gesetzt (nach den allgemeinen Regeln, wie man halt bei der Vergesellschaftung vorgehen soll) und war das eine Katastrophe.


    Am Anfang waren die beiden Großen natrürlich ganz aufgeregt und haben die Kleinen durch den ganzen Auslauf gejagt (aber ohne sie zu beißen oder sonst wie zu verletzen). Sully hat überhaupt nicht mehr aufgehört alles zu bespringen, was sich auch nur irgenwie bewegt hat und war er total irre, nicht einmal fünf Minuten in Ruhe hingelegt hat er sich. Ich hatte am Anfang ja etwas Angst, dass die beiden Großen den Kleinen etwas tun, aber so war es nicht. Es kam ganz anders, die beiden Großen haben sich in die Wolle bekommen. Womit ich eigentlich nicht gerechnet hatte.
    Die ganze Situation hat sich dann etwas beruhigt und habe ich am zweiten Abend zwei große Käfige zusammen gehängt, wo sie über Nacht hinein sollten. Aber nach kurzer Zeit gab es ein Gequietsche und Gerenne und ich hab nur noch Blut im ganzen Käfig gesehen und die beiden Großen haben sich angeklappert bis zum Geht nicht mehr. Ich habe eigentlich nur mitbekommen, dass Gizmo verletzt sein dürfte und dass Sully ihn noch immer nicht in Ruhe gelassen hat, obwohl sich Gizmo bereits zurückgezogen hat. Vorher gab es noch nie so ein Zähneklappern und so ein aggressives Verhalten meiner beiden Großen, also war das auch für mich etwas Neues. Ich habe die beiden Großen dann vorsichtig getrennt und den Verletzten verarztet (Gizmo hatte ein Wunde am Ballen, die leider etwas länger geblutet hat).


    Ich habe dann die beiden Großen getrennt und habe ich den verletzten Gizmo mit den beiden Kleinen in einen Käfig gesetzt und Sully alleine in den zweiten Käfig.
    Am nächsten Tag hat mir meine Tierärztin geraten, dass ich die Käfige der beiden Großen unbedingt nebeneinander stellen soll, damit sie sich sehen und riechen können. Ich habe natürlich auch schon mehrfach gelesen, dass man sie in verschiedene Räume stellen soll, damit sie sich eben nicht sehen und riechen können, aber es gibt halt nunmal mehrere Meinungen und ich habe es halt einfach einmal so versucht, wie meine Tierärztin es mir geraten hat.


    Sully und Gizmo haben also jeder einen Käfig und einen eigenen Auslauf nebeneinander bekommen und die beiden Kleinen haben einen eigenen Käfig mit Auslauf erhalten (im gleichen Zimmer, zwar nicht in Sicht-, aber in Hör- und Riechweite der Großen). Bei den Großen gab es natürlich ein ständiges Zähneklappern durch das Gitter hindurch und große Aufregung. Nach vier Tagen Einzelhaft hat sich dann endlich alles etwas beruhigt und habe ich Sully und Gizmo wieder zusammen gesetzt (wieder nach den Regeln der Vergesellschaftung). Und siehe da es gab zwar einige Tage lautes Zähneklappern, Fellsträuben und ab und zu sind sie sich sogar angesprungen, aber außer ein paar kleinen Kratzern ist nichts passiert. Gizmo hat es sich zwar nicht immer gefallen lassen, wenn Sully ihn besprungen hat, aber wer würde das auch, wenn er 400 mal am Tag besprungen wird. Nachdem sich die beiden wieder einigermaßen zusammen gerauft hatten, habe ich 4 Tage später einen neuen Versuch mit den Kleinen gestartet.


    Ich habe also vor einer Woche alle vier zusammengesetzt und gewartet was passiert. Diesmal ist alles viel entspannter abgelaufen. Es gab zwar einige Hetzereien und manchmal wurde ein Schweinchen verjagt, aber es war nicht so schlimm, wie das letzte Mal. Sully und Gizmo haben sich zwar noch etliche Male angeklappert und es gab einige kleine Kratzer auf den Nasen oder beim Maul, aber mehr als dass mein Chefschwein Gizmo einige Haare ausgerissen hat ist nicht passiert. Die Auseinandersetzungen laufen eigentlich so ab, dass sie sich zwar anklappern, aber sich dann doch immer wieder aus dem Weg gehen. Das Problem war einfach, dass Sully die beiden Kleinen für sich beansprucht hat und sich ständig eingemischt hat, wenn Gizmo einem der Kleinen mal nachgelaufen ist oder es beschnuppert hat.


    Jetzt ist eine Woche vorüber und es gibt keine Aufregungen mehr (und kann ich endlich wieder ruhig schlafen!). Alle 4 verstehen sich momentan ganz gut. Bei den beiden Großen ist es schon seit etlichen Tagen zu keiner Auseinandersetzung und keinem Zähneklappern mehr kommen. Gizmo erträgt es halt so gut es geht, wenn Sully ihn bespringt, aber das kommt jetzt auch nicht mehr so oft vor. Alle fressen zusammen, sie laufen zusammen herum und siehe da sie schlafen sogar ganz friedlich (immer zwei und zwei) zusammen, ohne dass einer der beiden Großen sofort aufspringt, wenn die Kleinen durch den Käfig hüpfen. Es gibt schon seit längerer Zeit keine Verletzungen mehr und läuft endlich alles friedlich ab.


    Ich hoffe dass das ganze natürlich weiterhin so bleibt und sich meine Böckchen jetzt endlich zusammengerauft haben. Hoffentlich konnte ich mit dem Eintrag einigen Anderen, denen es genauso ergeht wie mir, etwas helfen.

    meine beiden alten schweinchen sitzen nun beide alleine in einem käfig. nach anraten meiner tierärztin stehen die käfige genau nebeneinander, sodass sich die beiden sehen und riechen können.


    die beiden kleinen möchte ich eigentlich nicht trennen, da sie sich schon von geburt an kennen und zusammen in einem käfig sitzen und super verstehen.


    ich würde gerne versuchen die beiden großen wieder miteinander zu vergesellschaften, allerdings weiß ich nicht so recht ab wann es einen sinn hat dies zu versuchen, da sie sich heute sogar noch durch das gitter hindurch angeklappert haben. (die beiden kleinen haben einen eigenen käfig, der allerdigs zwar nicht in sichtweite, aber im gleichen zimmer steht).


    wie lange sollte ich denn die beiden großen alleine im käfig sitzen lassen bis ich einen versuch wagen kann, ob sie sich wieder verstehen und es mit ihnen noch einmal klappt?

    Hallo!


    danke für die Antwort.


    also der neueste Stand der Dinge: gestern am späten Abend haben sich die beiden Großen ordentlich bekriegt, es ist sogar Blut geflossen und es war nachdem sich der Unterlegene zurückgezogen hat noch immer keine Ruhe.
    Ich musste dann wirklich eingreifen und die beiden Großen trennen.
    Ich habe sie dann über Nacht in getrennte Käfige gesetzt, da ich wirklich Angst hatte, dass noch mehr passiert, weil sich die Situation überhaupt nicht beruhigt hat.


    Also habe ich den Unruhestifter hinausgenommen. Ich weiß man soll sie nicht trennen, aber ich konnte echt nicht schlafen gehen und die beiden so sitzen lassen, nachdem der eine geblutet hat und noch immer keine Ruhe war.


    ich weiß jetzt echt nicht was ich tun soll. Soll ich es heute erneut noch einmal versuchen alle zusammen zu setzen oder soll ich die beiden Großen alleine einmal zusammen setzen? Meine Tierärztin hat gemeint, dass sie den einen Großen kastrieren würde.
    Ich hoffe ihr könnt mir mit euren Erfahrungen weiterhelfen.


    Lg

    Hallo!


    Ich habe seit Anfang dieser Woche zwei kleine (ca. 5 Wochen) alte Böckchen zu meinen beiden Großen (beide 1 Jahr alt) dazu bekommen. Nach einer Eingewöhnungsphase im neuen zu Hause habe ich gestern alle 4 zum ersten Mal zusammengesetzt. In einen großen Freilauf mit vielen Versteckmöglichkeiten und viel Futter. Eigentlich ging so weit alles gut, es herrschte zwar zunächst einmal riesige Aufregung und ein allgemeines Durcheinander, aber ohne gröbere Rauferein.


    Meine beiden großen haben allerdings gestern begonnen etwas mehr als sonst aneinander zu geraten. Es gab zwar noch keine Verletzungen, aber sie geraten doch öfter aneinander.


    Ich würde nur gerne wissen wie lange es ungefähr dauert bis sich die Aufregung und das ständige Aufreiten des großen Chefs und die Zickereien legen. Und wann weiß man, ob alles passt und sie sich jetzt dann vertragen werden oder ob ich sie trennen muss.


    Ich habe sie auch gestern am Abend schon zusammen in den Käfig gesetzt (habe zwei große Käfige zusammen gehängt) und es ging eigentlich alles gut. Heute haben sich die beiden Großen halt wieder ab und zu in die Wolle bekommen, aber wieder ohne Verletzungen.


    Soll ich alle so lange im Auslauf lassen bis sich alles beruhigt oder kann ich sie ruhig über Nacht in den Käfig setzen?


    LG Dani