Huhu,
leider erst heute wieder...
>Ich habe zwar auch Häusschen (momentan nicht im Käfig) aber die >haben jeweils nur eine Eingang. So gibt es keine Fluchtmöglickeit.
Genau. Wenn Du eine Stichsäge auftrieben kannst kannst Du ja selber einen zweiten Eingang reinsägen, ansonsten kannst Du selber prima aus Restholz Unterstände basteln, wenn Du keine im Netz kaufen willst (im Zooladen gibt es ja selten vernünftige Sachen). Ist ja nur ein Brettchen auf vier Beinen. Ansonsten reichen vorerst Kartons aus dem Supermarkt, in die man ja leicht Eingänge schneiden kann.
Einen richtigen Rückzug bieten Röhren nicht, wenn Stress herrscht, weil das Schwein nicht einsehen kann, was von hinten kommt und immer auf dem Sprung raus ist, so lange Unruhe herrscht. Dadurch kommt es nie zur rechten Entspannung bei den beiden.
>Deswegen hab ich erstmal die Röhren rein. Der neue Käfig hat dann in >Summer drei Etagen. Eine Boden, mit der jetzigen Käfigwanne und >dann nochmal zwei Etagen oben drüber. Ich hoffe das reicht!?
Ja, das hört sich prima an.
>Zimmerauslauf muss ich zu meiner Schande gestehen, hatte ich bis >jetzt bis auf einmal noch nicht wieder, da sie da (was wahrscheinlich >auch logisch ist, da sie es nicht kenen) ziemlich ängstlich reagierten.
Ja, sie brauchen im Zimmer verteilte Zufluchtsmöglichkeiten, die nicht erst am anderen Ende sind. Es reicht ja auch, zusätzlich einen Teil abzugrenzen und urindicht auszulegen mit Decke drüber, den sie immer nutzen können. Oder aber eben Zimmerauslauf. Trotz der ausreichenden Gehegegröße wäre das auch in Zukunft prima, denn Meerschweinchen brauchen eine Rennstrecke, um sich richtig auszutoben. Wenn sie richtig durchstarten und dann aber, sobald Geschwindigkeit entstehen kann, wieder an einer Wand landen, was halt in den meisten Gehegen der Fall ist, sollte immer daneben auch Auslauf eingerichtet werden, gerade für jüngere Tiere. Sie nutzen ihn natürlich je nach Temperament nicht sofort, sondern müssen nach und nach den Raum abchecken und sich dann Laufpfade entwickeln bis zum nächsten Unterschlupf (unterm Schrank, Sofa, Bett, Häuschen etc.). Gerade wenn Stress zwischen den Tieren ist ist so etwas ein großer Gewinn. denn durch die gemeinsam erlebte "Gefahr" wachsen sie auch zusammen.
>Auch habe ich Angst, dass ich sie dann nicht gefangen bekomme und >sie mich dann erst recht beißen.
Denk Dir einen Trick aus, sie mit Futter wieder ins Gehege zu locken. Mit Frischfutter klappt das, wenn das Gehege leicht zugänglich ist. Hat es eine Möglichkeit zum Rein- und Rausgehen, oder steht es erhöht?
Ansonsten probiers mit einem Caddy, den Du wie einen Unterschlupf im Zimmer aufstellst und die Tiere dort abpaßt, ihn zumachst und ins Gehege stellst und wieder öffnest. So können sie rein und raus, ohne daß Du sie anfassen mußt. Wenn Du sie dabei nicht zu sehr erschreckst können solche Dinge zu einer tollen Routine werden.
Das mit dem Anfassen würde ich trotzdem nicht immer vermeiden, denn das mußt Du ja auf jeden Fall immer mal wieder tun (Gesundhwitscheck, Krallen, TÄ-Besuche).
Es ist aber sehr untypisch für Meerschweinchen, so grundlos zu beißen, da sie ja eine natürliche Beißhemmung haben. Da es gleich zwei sind muß da irgend etwas nicht stimmen in Eurem Zusammenspiel. Ich denke, wenn sie selber weniger unter Stress stehen müßte das von selber aufhören. Ansonsten mußt Du noch mal schauen, was da Sache ist, Wie nimmst Du die Tiere denn hoch bzw. auf den Arm?
> Die Situation hat ich nämlich letztens auch im Käfig. Ich konnt sie beide >nicht schnell genug packen und dann sind sie beide >nebeneinandergehockt und haben mich angewetzt!
Es ist ratsam immer ruhig zu sprechen, wenn man auf die Tiere zugeht und alle Bewegungen langsam zu machen, selber Ruhe auszustrahlen. Meerschweinchen sind Fluchttiere und beruhigen sich gegenseitig durch Gelaber. Lieber mehrfach aufgeben, weil man nicht schenll genug war, als die Tiere dann unsanft und schnell zu packen. Bitte nie von oben und in den Nacken greifen, dann giltst Du als Raubvogel und bedeutest sozusagen Lebensgefahr.
> Soll ich ihnen dann, wenn sie auf dem Boden rennen, auch Häusschen >hinstellen. Bei dem einen Mal, als sie flitzen durften, habe ich ein >Häusschen hingestellt und verschwunden waren sie!!!!
Ja, genau, und dann laß sie auch einfach mal stundenlang da sitzen. Es dauert, bis sie sich sichere Pfade geschaffen haben und das Zimmer aus einer anderen Richtung begriffen. Wenn sie da nach Stunden immer noch sitzen kannst Du es ja mal weg nehmen und woanders aufstellen, wo sie es von dort aus finden. Wenn sie Dich öfter im Zimmer erleben und merken, daß Du da etwas vor Dich hin machst und nicht gleich drauf aus bist sie zu fangen, werden sie nach und nach die Hemmungen verlieren. Wichtig ist, daß man sie dabei weder durch Geräusche noch durch sofortiges Draufzusteuern erschreckt.
Ist bei Dir vielleicht laute Musik im Zimmer oder ein Dauerton aus irgendeinem Gerät oder irgendetwas, das sie beunruhigen könnte? Oder viele Schattenspiele n der Wand?
Liebe Grüße,
Steffi