In einem extra Zimmer hatten wir sie anfangs nach dem Umzug, bis wir das PVC verlegt hatten. Das war schrecklich.
Wir hatten wieder den Käfig und Kloschalen aufgestellt, weil das Regal erst nach den Tieren transportiert wurde. Die haben überall im Zimmer hingemacht, unser Kaninchenbock hat den Käfig nicht verlassen und sich dort verkrochen, alle waren total scheu. Wir waren damit nicht sehr glücklich. Durch das separate Zimmer (man sieht es einfach nicht) hatte ich auch wenig Motivation zum Saubermachen.
Nach dem Umzug ins Wohnzimmer hat man direkt gemerkt, dass die Tiere darüber sehr glücklich waren. Auch für uns ist es so schöner.
Genauso war das vorher. Als sie abends in den Käfig mussten die ersten zwei Wochen,war das eine Katastrophe. Auch mit dem Freilauf drumherum, war es so, Cleo(die Häsin) hat mit Urin rumgespritzt und eines der Meerschweinchen (ich verdächtige Leila) hat immer an den Rand des Gitters gepinkelt und Kot hingemacht, so dass es schön matschig durchs Gitter gelaufen ist...
Wir machen einmal am Tag sauber. Vielleicht kehren wir noch einmal zusätzlich die Späne Richtung Regal. Und wir tragen natürlich immer Schuhe, wenn wir im Wohnzimmer sind, damit wir nicht die Späne in der Wohnung verteilen.
Die Tiere sind nicht stubenrein, auch die Kaninchen nicht, aber sie pinkeln fast ausschließlich im Regal und den Kloschalen. Kot machen sie nur in dem Bereich, den man auf dem Foto sieht. vielleicht einmal alle zwei Wochen ist eine Pfütze mitten auf dem PVC, und manchmal machen sie hinter ihre Couch. Aber das ist ja kein Problem, das wischt man mit einem Stück Küchenrolle weg. Ich habe für diesen Zweck auch Babyfeuchttücher, damit kann man das gut entfernen, wenn es eingetrocknet ist.
Das ist aber eher die Ausnahme.
Im Rest des Zimmers laufen sie nur rum und schauen mal, das ist auch absichtlich unattraktiv gehalten, da gibt es kein Futter, kein Heu und keine bequemen Liegemöglichkeiten.
Seit sie die Möglichkeit haben überall hinzulaufen, sind sie viel sauberer als vorher. Wir haben nur ein komplettes Wandregal im Raum und die Couch mit Couchtisch, Couch und Regal sind unten mit kleinen Leisten gesichert, so dass da keiner dahinterklettern kann. Sie knabbern auch nichts an, nur ihre eigenen Möbel.
Fred läuft manchmal in die Küche, um sich Futter zu holen, auch da hat er noch niemals hingemacht. Cleo geht auf den Balkon, wenn die Tür auf ist, hat dort auch eine Buddelkiste, auch sie hat noch niemals dort hingemacht oder etwas angefressen, das machen sie nur in ihrem Bereich, da darf keine Tüte oder sowas liegen.. Und unsere Kaninchen springen auch nirgends hoch, außer in ihrem Regal.
Die Tiere können ihren Wohnbereich sehr gut von unserem unterscheiden.
Nachdem sich das mit der Gemeinschaftshaltung Ninchen und Meeries ergeben hat wie oben beschrieben, blieb uns kaum eine Wahl.. Zwei Meeries waren mir persönlich zu wenig, man merkt auch, dass die Gruppe erst mit vier optimal funktioniert, und soviele Tiere produzieren einfach viel Dreck und Arbeit, egal in welcher Haltungsform.
Und wir finden das Regal sehr viel ästhetischer als klassische Käfige. Es passt sich einfach besser in das Wohnzimmer ein.