Mm, ich denke, das gröbste weißt du schon. Aber ich mach mal trotzdem mal eine kleine Aufzählung der Do's und Don'ts, die mir so spontan einfallen:
- kein Zwangskuscheln/Streicheln und/ oder unnötiges hochnehmen und umhertragen
- am besten kein Trockenfutter (Trofu) füttern; dazu zählen auch Knabberstangen, Joghurtdrops & Co; genauso wenig wie Brot, Chips
- nicht baden! (Erkältungsgefahr)
- bei Auslauf im Garten muss der Auslauf auch nach oben hin abgesichert sein, wegen Katzen usw.
- die Wiese vorsichtshalber nach giftigen Kräutern bzw. Kräutern, die du nicht kennst, absuchen und diese entfernen bzw. das Gehege woanders aufstellen
- andere Risiken (Stromkabel, etwas, dass die Meeris zerquetschen könnte beim Umfallen usw.) sollten natürlich beseitigt werden.
- die Tiere dürfen niemals länger ohne Futter (Heu) sein; sonst kommt die Verdauung zum Erliegen
- neues frifu langsam anfüttern. D.h. z.B. nicht einfach eine ganze Gurke reinwerfen, wenn sie noch nie welche gefressen haben, sondern nur wenige Scheibchen.
- Platz ist das A und O; mach den Käfig so groß, wie's geht 
-regelmäßig reinigen, d.h. jeden/ jeden zweiten Tag die Pipiecken entfernen, komplette Käfigreinigung 1x die Woche. Dabei am besten Essig- oder zitronenessenz verwenden anstatt chemische Reiniger.
dass die Tiere zu nichts gezwungen oder gar geschlagen werden dürfen, versteht sich von selbst 
schweinsnase hat's schon gesagt: was sie am meisten freut, musst du selber herausfinden. Genau wie wir haben sie unterschiedliche Geschmäcker. Die einen lieben Tomate - andere hassen sie^^
Aber von einem Schwein, dem beim Anblick von frischem Gras und Löwenzahn noch nicht das Wasser im Maul zusammenm läuft, hab ich noch nie gehört 
Mit den Platzverhältnissen hat sich schweinsnase auch schon geäußert... Um dir mal die Zahlen zu nennen: Für zwei böckchen bräuchtest du (mindestens!) ein gehege von 2 Quadratmetern + tägl. Auslauf, bei weibchen oder Kastrat und 1 weibchen, reicht 1 Quadratmeter, obwohl wie gesagt "je größer desto besser" gilt 