Mehr Stabilität, mehr Beine war auch meine Überlegung. Müßt ihr euch denn Gedanken machen ob der zimmerboden die gewichtsbelastung aushält?
Beton, darauf fliesen Erdgeschoss
Mehr Stabilität, mehr Beine war auch meine Überlegung. Müßt ihr euch denn Gedanken machen ob der zimmerboden die gewichtsbelastung aushält?
Beton, darauf fliesen Erdgeschoss
Wär es möglich, mehr Beine zu verwenden? Dann wärst du auf der sicheren Seite bezüglich Lastaufnahme?
da bin ich auch am überlegen, sogar ob ich lieber doch holzbalken nehmen soll, weil die beine kommen mir so unstabil vor auf den bildern., mag später ja auch ein schrank drunter bauen. also das mit dem untenrum da bin ich noch am überlegen mhm
was sagt ihr?
achja das Forum war ein paar tage down?
Hier ist eine Skizze, die nur den Unterbau zeigt. Darauf sollen 22 mm dicke OSB3-Platten montiert werden. Meint ihr, das hält?
Das verwendete Holz ist gehobeltes Konstruktionsvollholz (4000 x 100 x 60 mm). Die Balken an der Wand werden mit Fischer Betonschrauben Ultracut FBS II (Ø 12 x 110 mm, Sechskantkopf) befestigt. Die Querstreben werden mit Balkenschuhen und Winkeln fixiert.
Die Beine sind regulierbare Tischbeine (Ø 60 x 710 mm, 4er-Set aus Stahl, Höhe verstellbar von 710–730 mm, schwarz). Laut Herstellerangabe trägt jedes Bein bis zu 50 kg, aber die Hauptlast müsste doch von der Wand getragen werden, oder? Was denkt ihr? Laut meinen Berechnungen wird die Erde knapp 240 kg wiegen.
Beine: Regulierbare Tischbeine Ø60x710mm, 4er Set aus Stahl, regulierbare Höhe 710-730mm, schwarz
Ich kenne Epoxidharz vom Kanu (BJ 80) ausbessern. Das klappt gut. Leg besser ne Folie drunter, um den Boden zu schützen. Meine bessere Hälfte hat eine Mega sauerei veranstaltet. Du hast Dir auch eine ziemlich große Fläche vorgenommen.
Na man kann es ja schön ausgießen und Du brauchst es nicht so dick. Mit Rollen kann man es schön verteilen.
und ich depp suche die ganze zeit bei Google nach dem Epoxidharz von der Marke Kanu bezeichnung BJ80 ..... und check erst eine ganze zeit später was du eigentlich meintest danke dir für diesen Crashkurs im "ich sollte besser lesen" hahahaha
dies ist in etwa die Größe, zur besseren vorstellung.
die "glas" wände sind Songmics platten die mit spezielle halter die ich selber Drucke befestigt werden.
Das müsste gehen. Wir haben damals die Platten einzeln draußen gestrichen, mehrmals, bis eine quasi glatte Fläche entstanden ist. Zusammengebaut hätte das Gehege nicht durch die Tür gepasst. Wenn man es draußen zusammenbauen kann, kann man gleich das Harz auch in die Spalten pinseln.
Ich baue das Gehege direkt im Wohnzimmer zusammen, also an dem Ort, wo es später stehen wird. So kann ich es direkt vor Ort versiegeln und gleichzeitig eine durchgehende ‚Wanne‘ schaffen, ohne später noch nachträglich alles abdichten zu müssen. Wegen des Geruchs in den ersten Tagen mache ich mir keine Sorgen: Ich kann den Raum schließen, die Doppeltür zum Garten öffnen und für gute Belüftung sorgen – zur Not mit einem großen Ventilator, damit alles schneller ausdünstet.
Klingt toll. Ich kann es mir noch nicht so ganz vorstellen. Es kommt ja nur Urin drauf und nicht auch mal ne Ladung Regen.
wo kann ich mehr dazu lesen ?
ja nicht direkt, es muss eine gewisse "feuchte" besitzen also nicht staubig sein. falls du Facebook hast verlinke ich dich mal auf einen Post einer Meerschweinchen gruppe wo ich dies gelesen habe und seitdem tag und nacht alles nachgeschaut habe im netz: Facebook Link dort siehst du auch ein Video, wie es aussieht
wieso nehmt ihr keine Siebdruckplatten? Statt OSB zu versiegeln? Frage rein aus Interesse.
Deine Idee mit dem Waldboden im Innenbereichen finde ich interessant. Wo nimmst du den her? Wie wird der Sauber gehalten?
weil OSB erst mal günstiger in der Anschaffung ist und sich einfacher verlegen lässt. Außerdem entsteht durch den Waldboden eine feuchte Unterschicht, die auf Dauer in jede Art von Holz (egal ob Siebdruck oder nicht) reinziehen würde. Es gibt einfach kein Holz, das jahrelange Feuchtigkeit ohne zusätzliche Versiegelung aushält. Genau deshalb dichte ich die OSB-Platten sorgfältig ab, damit mir die Feuchtigkeit nicht in die Ränder kriecht.
Zum Waldboden: Ich habe mich dafür entschieden, weil er den Schweinchen ein naturnahes Umfeld bietet und durch die enthaltenen Mikroorganismen hilft, den Kot und Urin besser zu zersetzen. Dabei entsteht eine feuchte Unterschicht, die sich selbst reguliert – ähnlich wie bei einem Waldboden in der Natur. Die oberste Schicht bleibt trocken, solange man täglich feuchte Stellen entfernt und den Boden am besten leicht abharkt oder auflockert, damit er gut belüftet bleibt. So wird verhindert, dass sich Schimmel bildet oder Gerüche entstehen.
Ein großer Vorteil ist, dass der Boden sehr stabil bleibt. Man muss ihn höchstens einmal im Jahr austauschen – und dann auch nur maximal 10 % der gesamten Fläche. Der Rest bleibt unberührt, damit die vorhandenen Mikroorganismen weiterhin ihre Arbeit machen können.
Das Ganze ist allerdings nicht günstig: Ich rechne allein für den Boden mit 250–300 €, je nach Menge und Qualität. Aber ich hoffe, dass sich diese Investition langfristig lohnt – für die Schweinchen und auch für eine einfachere Pflege.
PS: Das tägliche Abharken hat übrigens noch einen positiven Nebeneffekt: Es erinnert ein bisschen an diese Zen-Gärten mit Sand, die man harkt. Man hat dabei einen beruhigenden Blick auf die Schweinchen und tut gleichzeitig etwas für den eigenen Stressabbau
sehr interessant, das hatte ich auch befürchtet mit den Weichmacher..
mein plan war es das harz mit schaumstoffrolle und pinsel aufzutragen, also keine "expozid pfütze" und das halt mehrmals.
naja abdichten kann man notfalls mit expozid richtig?
Hey zusammen,
ich plane aktuell ein richtig großes Indoor-Gehege (ca. 7 m²) für unsere 9 Meerschweinchen, wo ich 10 cm Waldboden als Einstreu einbringen möchte.
Mein Vorgehen sieht so aus:
Zusätzlich überlege ich:
Was mir besonders wichtig ist:
Ich würde mich mega über eure Meinungen und Erfahrungen freuen – ob ihr schon mal so ein Projekt hattet oder generell Tipps habt, worauf ich achten muss.
Vielen Dank schon mal!
Für Flöhe ist das zu groß würden sagen. Außerdem sitzen Flöhe auf den Tieren. Milben usw sind auch kleiner und auf den Tieren. Ich glaube das ist Eher irgend ein Käfer. Genauer kann ich den nicht bestimmen.
Du kannst ein Klebeband so ans Gehege kleben, dass die Krabbelfieher hängen bleiben. Die Meeries sollten nicht dran knabbern.
danke dir für die Einschätzung! Ja, stimmt, wenn Flöhe oder Milben auf den Tieren wären, hätte ich das wohl gesehen. Ein Käfer klingt da schon realistischer.
Die Idee mit dem Klebeband ist echt super! So einfach und trotzdem effektiv darauf bin ich gar nicht gekommen. Ich werde das direkt ausprobieren. Ich pass natürlich auf, dass die Schweinchen nicht dran kommen.
Danke dir für den Tipp! 😊
Alles anzeigenHallo, wenn ihr nochmal welche seht versucht sie doch mit einem behälter einzufangen, Deckel drauf und morgen zu einem tierarzt bringen. Die können sich die "besucher" unter dem Mikroskop ansehen.
Habt ihr im heu nachgesehen ob da unerwünschte Besucher sind?
Ansonsten würde ich das Gehege, die Bewohner und auch die Umgebung mehrmals am Tag (wenn möglich) kontrollieren. Wenn wieder welche zusehen sind ist schnelles Handeln gefragt damit ihr nicht in allen Räumen eine ungezieferplage habt und evtl. Noch der kammerjäger kommen muß.
Wir hatten mal durch heu vom bauern Flöhe im Wohnzimmer. Die Tiere waren nicht betroffen. Ich hatte damals mein wohnzimmer ausgeräuchert, die Schweinchen für ein paar Tage ausquartiert und danach alles gründlich gereinigt.
Das heu lagere ich in einer großen plastikkiste, so kann ich unerwünschte Besucher schneller entdecken.
Ich drücke die Daumen.
danke für deine Tipps! 😊 Ich hatte tatsächlich ein Marmeladenglas bereit, aber als ich eins der Tierchen einfangen wollte, war keins mehr zu sehen. Das Heu, Futter und die Streu habe ich direkt in den Tüten kontrolliert – nichts Verdächtiges gefunden.
Das Seltsame ist, dass die Insekten nur am Holz waren und nicht bei den Schweinchen. Hast du vielleicht anhand des Videos eine Idee, was es sein könnte?
Oder findet sich vielleicht jemand, der die Tierchen identifizieren kann?
Hallo zusammen,
ich bin etwas ratlos und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Heute habe ich in meinem Meerschweinchengehege kleine, schwarze Insekten entdeckt, die springen können und sich teilweise die Vorderbeine reiben. Ich dachte sofort an Flöhe, bin mir aber nicht sicher. Vielleicht könnt ihr anhand der Beschreibung oder des Videos (https://youtu.be/79A95h_iWMY) weiterhelfen. Die Tierchen sind etwa so klein wie eine Fruchtfliege.
Ich mache mir natürlich Sorgen um die Gesundheit meiner Schweinchen und will sicherstellen, dass ich nichts übersehe. Vielleicht hat jemand von euch so etwas schon einmal erlebt und kann mir weiterhelfen?
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Tipps und Ratschläge!
Video des Insekts habe ich auf youtube (nicht gelistet) hochgeladen, was ihr euch hier anschauen könnt: https://youtu.be/79A95h_iWMY
Liebe Grüße
Kathrin und Christian
Du musst ein kostenloses Benutzerkonto haben, um aktiv teilnehmen zu können
Ein neues Benutzerkonto ist kostenlos und einfach erstellt
Neues Konto erstellen
Wir setzen auf unsere Website Cookies ein, um Funktionen wie z.B. das Speichern von Logininformationen zu ermöglichen, Tracking um unsere Website zu verbessern, und für das Werbeangebot auf dieser Website, mit der wir unsere Dienste finanzieren und wie bisher kostenlos zur Verfügung stellen können.
Für die Finanzierung werden Cookies von so genannten Drittanbietern, mit denen wir zusammenarbeiten, erhoben und verarbeitet. Durch die Speicherung von Computerkennung und weiteren indivuellen Indentifikationsmerkmalen ist damit möglich:
Datenschutz - Nutzungsbedingungen - Impressum - - © 2005-2021 Meerschweinchen Ratgeber