Beiträge von Gurkensalat
-
-
Als ich meinen gemacht habe war die Vorgabe vom Tierschutz, der Stall muss isoliert sein. Holz allein reicht nicht. Daher habe ich 2cm dickem Styropor Platten innen ( Wände und Decken) eingeklebt und dann dünne Holzplatten (ich glaub schrankrückwand o.ä.) drauf geklebt. Wenn der Stall 40 cm hoch steht und innen gut eingestreut ist ( bei mir Hangstreu) + Strohschicht sollte das reichen. Vorgabe war frostfrei.
Da mein Stall 1,20x 50 Grundfläche mit Satteldach hat, hatte ich bedenken, ob 4 Schweinchen das warm halten können und noch einen Temperaturfühler mit Heizung in Form einer Keramikbirne eingebaut. Die hat es bisher jeden Winter ein paar mal gebraucht. Ich bin sehr froh, dass ich sie habe und empfehlen wirklich eine Heizung einzubauen.
Die Schweinchen können den Raum immer ca. 3C wärmer als draußen halten. Die sind aber leider doof und rennen bei -4C draußen rum währen die Heizung die Temperatur innen bis +3C hält. Auch einen Temperatursturz auf - 10C war so kein Problem. Bin auch froh, dass der Stall Raum für Bewegung, Heu, Wasser und die Gemüsefütterung bietet. Gefrorene Gurken isst niemand mehr.
Im Stall habe ich 1 Carport 0,5x0,4m und einen kleinen, der an einer Seite zu ist. Der Kleine steht vor dem Eingang und verhindert Zugluft. Ein Brett verbindet beide Carports, so dass eine große Ebene entsteht. Zusätzlich hängt ein Fleece direkt am Eingang.
Direkt vor dem Eingang ist ein Bereich der von seitlich Regen und Windgeschützt ist und ggf mit Fleece (mit od. ohne Katze😆) abgedeckt ist. Der Teil fungiert als Windfang. Da der Teil unter dem unserem Carport steht, regnet es da nicht rein. Marderschutzgitter ist überall .
Von dort geht es runter auf die große Auslauffläche mit Rindenmulch, die ich mit durchsichtigen Deckeln und Seiten Abdeckungen vor Regen und Wind schütze.
Daher meine Frage Frida3 hast du mal dir Temperatur im Stall und draußen gemessen? Einstreu und Häuschen innen passt ja schon mal und auch das mit den Plexiglas vor dem Gitter habe ich auch so gelöst. D.h. ich habe auch noch von innen 1 Plexiglas dran gemacht. Also zweifach verglast.😉
-
Tatsächlich bin ich froh, dass er nicht bei den anderen gestorben ist. Das war bei unseren alten Mama der Fall und der Rest hat dann vor Trauer kaum noch gegessen. Hatte alle beim TA und Appetitanreger für alle bekommen, den sie auf Erbsenflocken so nahmen. Es hat ca. 3 Wochen gedauert bis das Gemüse wieder aufgegessen war.
Jetzt sind die restlichen zwei plötzlich wie befreit überall unterwegs . Vorher saßen sie nur noch neben Trick. Unser fresssäckchen hat ihm sogar Grashalme beim Tauziehen einfach gelassen. Das ging mir schon sehr ans Herz, wie sie sich um ihn gekümmert haben.
-
Den Rindenmulch muss man auch regelmäßig frisch machen. Ich kann den Müll im Garten unter Sträucher packen. Stroh oben drauf streuen, dann ist es trocken und kuschelig zu sitzen. Der Rindenmulchbelag ist weich und fest zugleich.
Die Regenabdeckungen oben und seitlich sind bei mir durchsichtig, so dass die Meeries Licht haben und ich sie besser sehen kann. Regenschutz hast du ja schon.
-
VANSUKY Schwarze Keramik-Wärmelampe Heizung, AC220V Reptilienzucht Glühlampe Heizen Grübler, E27 Terrarienwärmelampen für Reptilien Schildkröte/Eidechse/Schlange/spider (25W) https://amzn.eu/d/7Stij1Z
Habe die Angebote nicht im Detail geprüft, aber das sind so in etwa die Geräte mit denen bei mir alles automatisch läuft. Bei der Keramikfassung muss ggf ein Splint runter gedrückt werden. Da die Birne sehr heiß werden kann nur diese Art Fassung nehme und auf ausreichend Abstand zu Meeries achten. Sonst lieber eine Heizplatte nehmen.
-
Für die Vergesellschaftung hatte ich damals den Zeitpunkt im Frühjahr genommen wo die zwei vom Innengehege ins Außengehege ziehen sollten. Dazu kamen gleichzeitig 2 neue rein. Also in ein neutrales Gebiet. Nur Carports alles offen und von vorne herein 4 qm 24/7. Das war ein gejage gerenne ,hinlegen wieder rennen. Zwicken wenn man sich doch mal nicht aus dem Weg gehen konnte und ging 1 Woche lang. War easy weil Babys zu einem Erwachsenen Paar kam und meine Wanda schon Mama war. Auf dem engen Raum mit stundenweise Freigang hätte ich bedenken, dass sie sich vor Stress zu sehr beißen und es dann nur noch stressig wird. Mach also bitte auf alle Fälle vorher den Auslauf, den du dann zugänglich hällst.
Ich hatte damals gelesen, dass wenn man eh einen Auslauf macht, es meist kein Problem ist den so zu machen, daß die Schweinchen immer rein können. Ich habe draußen Rindenmulch. Habe aber auch schon von Rasenteppich gelesen, bei dem ich aber Angst hätte, sie bleiben mit den Nägeln hängen oder fressen das Plastik an.
Ich habe zudem in meinem Außenstall mit einer 35w Keramikbirne in einer Spezielfassung die schön heizt, und nachts dunkel ist, so dass die Schweine schlafen können, aber dennoch warm haben. Das habe ich mit einem Thermometer mit Schaltung gekoppelt, so dass ich min und Max Temperaturen einstellen kann. Wenn das Wetter doch mal blöd wird muss man sich keine Sorgen machen.
Das Gitter habe ich im Winter gegen Regen und Zugluft mit Bastelglas von innen und außen abgehängt. Ein kleiner Spalt bleibt zum lüften, nicht, dass drinnen was schimmelt. Den Stall habe ich mit 2cm dickem Styropor gedämmt und dann eine dünne Holzplatte draufgeklebt.
Ich merke, dass du dich ärgerst über Kritik und weitergehenden Ratschläge. Bitte bedenke, dass nicht nur deine Tiere krank werden können, sie machen dir dann ärger und keine Freude. Denn ich weiß was es bedeutet 2 Wochen lang mit Augentropfen alle zwei Stunden auch nachts bei Regen raus zu gehen und ein Schweinchen zu fangen. Vertrau mir. Du willst gesunde Schweinchen. Und das wollen wir für dich auch.
-
Was für Heu nimmst Du?
-
Den Aufbau der Schutzhütte verstehe ich gut, bis auf den Rundbogen im Aufenthaltsraum und nicht wo der Auslauf ist bzw. wo die zweite Gruppe hin soll.🤷 Unter die erste?
Ich würde an Deiner Stelle trotzdem bis Frühjahr für die zweite Gruppe warten. Schweinchen aus Innenhaltung sind Temperaturschwankungen nicht gewöhnt. Die kommen ja von 20C trockener konstanter innen Temperatur. Da sind auch 8C mit hoher Luftfeuchtigkeit plötzlich sehr kalt. Man sollte sie langsam abhärten. Oder kommen die neuen aus einer Außenhaltung?
-
Ich habe mal gerechnet. Das wären bei Lillygypsy im Winter ca. 60g pro Schweinchen am Tag.
Meine Säcke kommen in 8 Liter nicht in kg, sind aber nicht schwer.🤔 Muss ich den nächsten Mal wiegen, aber das könnte passen, wenn das 2kg wären.
Danke euch schon mal.
-
Ich nehme an sie saßen auf der Wiese und haben selbst gefuttert, so dass du nicht sagen kannst wie viel Wiese du pro Schweinchen verfüttert hast. Oder?
-
Kannst Du mir noch sagen, wie viel sagen wir Handvoll Heu du jeden Tag gibst? Also Pro Schweinchen.
Muss selber gerade rechnen weil ich überall was hinstopfe und dann unter der Woche nur die Heuraufen auffülle. 🤔 1pro Tag und Schwein + 2 extra am WE pro Tag und Schwein? Also ungefähr.
Nö mehr min 2 pro Tag und Schwein . Geht ja mehr rein in so ne Heuraufen.
-
Hallo ihr Lieben,
seit Jahren werfe ich Unmengen an Heu beim Putzen weg. Egal wo ich es Reinstöpfe - da muss es raus und schön verteilt, drauf gelegen und drauf gepieselt und gekötelt werden.
These meines Sohnes: essen die das überhaupt? Ja das tun sie!
Aber wie viel brauchen sie tatsächlich zum Fressen am Tag? Weiß das jemand?
Ich gönne ihnen die Beschäftigung aber die Abfallberge im Garten sind kaum noch klein zu kriegen.
Dabei ist mir eingefallen, dass die kleinen bevor sie zu mir kamen getreidefreies Pellets bekommen haben. Ob sie auch Heu hatten weiß ich gar nicht mehr. Aber das ist doch auch nur gepresstes Heu oder irre ich mich da?
Könnte man also theoretisch das Heu durch getreidefreie Pellets ersetzten? Und Gemüse dafür mehr füttern?
Macht vermutlich keinen finanziellen Sinn. könnte aber für Heuallergiker bei Innenhaltung auch interessant sein. Im Ratgeberteil hier stand, dass man sogar nur Trockenfutter, also getreidefreie Pellets und getrocknetes Gemüse gebe könnte. Warum man allerdings Gemüse trocknen sollte ist mir nicht klar.
Bin gespannt, was ihr dazu meint🙂
-
Ich drücke dir die Daumen, dass es ihr morgen besser geht.
-
Hatte ich oben geschrieben, das war aber definitiv zu wenig😕.
-
Leider wurde noch ein großer Tumor gefunden, der am Samstag noch nicht, jedenfalls in dieser Größe , da war. Zusätzlich hat er abgenommen, obwohl er gut gefressen hat. Seit heute hatte er eine hechelnde Atmung und zuckte ab und zu zusammen.
Es ist ihm nicht mehr gelungen seine Schmerzen zu verbergen und das trotz Schmerzmittel. Ich habe um eine höhere Dosierung gebeten. Das würde gehen. Er würde damit aber nicht schmerzfrei. Sie gab ihm noch ein paar Wochen. 😥
Die Aussicht ihn noch wochenlang zu quälen , denn sie zeigen ihre Schmerzen ja nicht, erachte ich nicht für akzeptabel. Auch nicht bei einem Schmerzpatienten mal zu versuchen, ob es klappt. Ich kenne Krebspatienten die sich äußern können. Das sind Höllenschmerzen. Daher habe ich ihn heute schweren Herzens gehen lassen.
Damit habe ich nicht gerechnet. Ich war gedanklich mit der Dosierung der Schmerzmittel und Haltungsanpassung beschäftigt.
Kleine Braunelle zum Thema Außenhaltung von Senioren werde ich mir nun noch mal mehr Gedanken machen. Ich habe immer die Möglichkeit alle Schweinchen kurzfristig rein zu holen und auf Flies zu setzten. Mußte ich ein Frühjahr schon machen und das fanden sie definitiv doof.
Ach ja mein Trick war keineswegs klapprig, allenfalls ein wenig verpennt. Bis vor kurzem ist er noch überall hingelaufen, im Gänsemarsch beim Erkundungsgang und mit Schwung die Rampe hoch und runter. Grashalmwettziehen hat er auch zuletzt gewonnen. Unfassbar dass sich sein Zustand so schnell so extrem verschlechtert hat.