Klingt alles ganz vernünftig.
wie regulieren sich die Beine? Ist da ne Feder drin die ausleiern könnte? Kenne den Mechanismus nicht.
wenn eine Seite an der Wand fest ist , müsste die Höhe der Beine fix sein. 🤔oder ist der Boden uneben, was du ausgleichen willst?
Beiträge von Gurkensalat
-
-
Oh schön! Bin gespannt wie es weiter geht.
-
wie ihr sehen konntet steht das Gehege auf Pflastersteinen. Da ich am Ortsrand wohnte gab’s hier viele Wildtiere. Marder, Dachs, Fuchs, Wildschweine, Katzen streunende Hunde aus der Nachbarschaft. Wird mit mehr Bebauung weniger. Offener Boden war mir daher zu gefährlich. Zum Ausgleich ist das Pflaster vollflächig mit Rindenmulch eingestreut. Unter Carports und Häuschen auch Stroh. Es ist nur ein Pflasterstein am Fuß der Rampe ohne Eintreu zum Nägel ablaufen.
Unter 8C nachts nehme ich die Häuschen unten raus und gebe nur Carports. Mein alter Kastrat schlief viel und tief. Der sollte nicht versehentlich im Häuschen bei 8C einschlafen und in der Nacht allein im kalten liegen. Das gilt umgekehrt ab 30C, da gäbe es Hitzestau im Häuschen. Dann gibts wieder nur Carports und nur Stellenweise Rindenmulch unten. Die Steine sind im Schatten und schön kühl. Ab 35C gibts Kühlakkus im Stoffbeutel aufgehängt zum drunter liegen. Abdeckungen sind dann alle weg für eventuelle kühle Brisen.
unten gibt es Röhren, Carports, ggf. Häuschen, Heu, Wasser und Zweige. Eine Basthängematte hatte ich auch mal- hätte ich 4 von haben müssen… habe in letzter Zeit keine gesehen. Muss ich mal wieder welche holen. Es soll aber immer so weit frei sein, dass sie gut quer durchflitzen können. Wöchentliches umstellen unten ist auch wichtig. Das muss dann alles im Gänsemarsch inspiziert werden. Fotos von unten muss ich vom Sommer suchen. -
Schwierig mit dem Winterschutz aber nicht unmöglich. Gras muss man haben und Sonne sonst macht sich unser Tarnschweinchen eher unsichtbar. Vor allem auf dem Rindenmulch.
-
Das ist der isolierte und geheizte Tei. Die Öffnung ist mit einem Gitter und Basteglas von innen und außen verschlossen.
Der dunkle Fleck hinter Cookie ist Zora eine schüchterne schwarze Rosette. Dahinter ist der Ausgang mit dem Fliesvorhang.
Vorne habe ich eine kleine Stufe gebaut, damit sie bequem nach oben kommen. Dort liegen sie oder laufen rum und es gibt auch Heu. Wasser steht auch gleich vorne.
direkt über der Öffnung ist die Keramik Heizlampe.Hier habe ich Hanfstreu dick und etwas Stoh drüber eingestreut. Je nach Verschutzung kommen die Dreckstellen raus ( fast alles😜) oder alles.
Ach ja auf der Ebene habe ich einen Pipipad unters Stroh gelegt, weil da kein Streu hält. Den wechsle ich öfter samt Stroh. Das ist bequemer als das Holz und trockener in Kombi mit dem Stroh.
der blaue Carport hat 1 isolierte Wand gegen Zugluft. Z.B im Herbst wenn es noch zu warm für den Flies vor der Tür ist. So zieht es nicht in den Liegebereich. -
So das ist der vordere Teil vom Windfang mit der Rampe und Cookie auf der Suche nach Erbsenflocken. Es ist mit Rindenmulch und Stroh drauf eingestreut, das wöchentlich komplett gewechselt wird. Neben Heu steht hier immer Wasser und mal kleinere Zweige.
Ich beschreibe jetzt erst mal nur die Winter Ausstattung.
-
Hallo Allerseits,
ich versuche mal mein Außengehege und meine Schweinchen nach und nach vorzustellen.
Also so sieht das Außengehege an einem bewölkten Tag im Winter aus. Wie sie sehen sehen sie Nix, weil überall Wind und Regenschutz dran ist.
Da wo der Flies drauf ist kommt kein Regen hin. das ist der „Windfang“ vor dem isolierten und geheizten Stall. Da drunter ist ihr Lieblingsplatz. Die Sonne steht im Winter tief und scheint auf die durchsichtige Wellplatte ganz vorne. Da liegen sie gerne in der Sonne oben oder unten.
Das ist ein gekaufter Maxi Stall mit 2,20 Länge ( inkl. Auslauf) und 0,60m breite. Auf Höhe des Stalls habe ich eine Ebene eingebaut von der dann die Rampe runtergeht. Sie haben also oben fast und unten ganz 2,20x 0,60m . Zudem habe ich 2 Bereiche am Boden mit handelsüblichen Auslaufgittern dran gebaut. Wegen dem Pfosten leider übers Eck. Merke gerade ich muss noch mal messen. Das steht im Prinzip schon 6 Jahre so.Mehr folgt…
-
sazzas bin gespannt. Hast du schon den Flies vor der Tür ausprobiert? Und wie haben sie reagiert?
-
🤣
Die Glasfaser matten solltest Du auch nehmen, da diese die Festigkeit bringen, sonst konnte es wohl rissig bzw. spröde werden. Beim Kanu 🛶 brauch man 2 Lagen Glasfaser Matte zum ausbessern am Besten jeweils leicht überlagernd gelegt. Also nicht stoß auf Stoß.
ich weis ja nicht ob das ganze mobile Teile bekommt, oder wie du dich auflehnen willst. Der Waldboden wird auch ein ziemliches Gewicht bekommen. Daher würde ich dir auch 2 Lagen empfehlen. -
Ich kenne Epoxidharz vom Kanu (BJ 80) ausbessern. Das klappt gut. Leg besser ne Folie drunter, um den Boden zu schützen. Meine bessere Hälfte hat eine Mega sauerei veranstaltet. Du hast Dir auch eine ziemlich große Fläche vorgenommen.
Na man kann es ja schön ausgießen und Du brauchst es nicht so dick. Mit Rollen kann man es schön verteilen. -
Klingt toll. Ich kann es mir noch nicht so ganz vorstellen. Es kommt ja nur Urin drauf und nicht auch mal ne Ladung Regen.
wo kann ich mehr dazu lesen ? -
wieso nehmt ihr keine Siebdruckplatten? Statt OSB zu versiegeln? Frage rein aus Interesse.
Deine Idee mit dem Waldboden im Innenbereichen finde ich interessant. Wo nimmst du den her? Wie wird der Sauber gehalten?
-
sazzas das sieht sehr schön aus. Ich würde vorne noch Windschutz anbringen. Wenn Zweige und Heu draußen angeknabbert werden sind sie draußen. Köttel sind auch ein putziger 🧽🪣Hinweis😉
-
sazzas Versuche den Flies erst mal mit ca. 5cm Abstand zum Boden aufzuhängen. Vielleicht hilft es sie ein paar mal mit einer Gurke durch zu locken . da kommt noch Luft durch. Wegen Feuchte dürfte das kein Problem sein. Meine sind damals gleich durch gelaufen.
kann dir auch nicht sagen ob das Styropor hilft. Probier doch mal den Flies oben drauf und dann kannst du messen ob das was bringt an Temperatur. Wenn ja wird auch Styropor helfen.
es geht ja auch darum den aktuellen Temperaturen also jetzt was zu verbessern.Dein Aussenbereich klingt windgeschützt oder hat der Holzzaun Ritzen? Ich habe schon gelesen dass Aussenbereiche mit Noppenfolie komplett umwickelt wurden als windschutz .
Was hast du draußen zur Beschäftigung stehen? Sachen umstellen und frische Zweige lockt neugierige Schweinchen auch nach draußen.Kleine Braunelle da hast du schon recht, wenn sie nicht raus gehen und nur auf 60x50cm innen sitzen bringt das Aussengehege nix.
-
Nein, natürlich nicht. An den Seiten sind durchsichtige wellplatten. Oben gegen Regen auch. Vor dem geheizten Stall ist ein begrenzter Bereich im Trockenen, den ich mit Fleece abdecke. Da ist kein Deckel drauf.
Ich versuche mal gelegentlich ein paar Fotos zu machen.Wie gesagt sie sind in sehr viel in dem Windfang und auch draußen überall unterwegs. Das merke ich spätestens beim Putzen wo sie überall waren. Ich sehe sie auch täglich draußen rumlaufen.
der geheizte Stall ist bei mir hell. Das Gitterfenster ist ab Herbst mit doppelt Bastelglas geschlossen.