Beiträge von OlLiMa

    Hallo zusammen,

    Ich habe eine Anregung für eine tolle Beschäftigung für die Schweinis.

    Ich habe heute Laub im Garten gerecht und in einen Karton gepackt. Zwei Zugänge reingeschrieben und ein paar Leckereien und Gras mit dem Laub vermengt und fertig ist die Wühlkiste. In 1-2 Tagen kommt das Laub dann auf den Kompost und die Kiste in den Papiermüll.

    Ich schreibe gerne nochmal, dass wir die Schweinis nicht alleine draußen lassen. Da wir einen Obst- und Gemüsegarten haben, sind wir ziemlich viel im Garten und machen dann das Gehege auf. Sonst haben die Tiere ein sicheres Gehege von ca 6 qm. Und ja auch für den Fall dass etwas wäre, könnten wir die Tiere rein holen.

    Guten Morgen zusammen,

    Ich wollte doch auch nochmal ein Lebenszeichen da lassen.

    Die Temperaturen wandern nun in die Nähe von 0 Grad. Zum Glück steht unsere isolierte Schutzhütte, die aber noch gar nicht so angenommen wird...

    Insgesamt wirkt unsere Bande aber fit und zufrieden und wuseln durchs Gehege und immer noch gerne im Garten, wenn wir in der Nähe sind. Es ist sehr niedlich die Fellknäule zu beobachten. Die Schweinis haben auch schon herausgefunden, dass wir an eine Stelle gerne Vogelfutter streuen, ich denke da müssen wir uns nun andere Stellen suchen..


    Ich hoffe alle anderen Außenschweinis sind ebenfalls wohl auf


    Viele Grüße

    EllaPropella vielen Dank für die Bilder und deine Ideen für den Herbst/Winter.

    Die Idee mit dem Kork finde ich grundsätzlich gut, allerdings frage ich mich, ob dann nicht vielleicht zuviel Feuchtigkeit drin bleibt und sich evtl. schneller Schimmel entsteht. Aber ich kenne mich mit Kork auch nicht so gut aus.

    Unsere Winterschutzhütte bekommt eine Isolierschicht aus Styropor. Aber der Herr hinkt mit der Umsetzung leider hinterher. Ich hoffe, dass er nicht mehr zu lange braucht. Ich denke bisher reicht zusätzliches Stroh. Und durch die Folien bleibt ja auch mehr Wärme im Gehege.


    Ich freue mich gerade sehr, dass man den Schweinis soviel verschiedenes Essen aus dem Garten und Wald anbieten kann. Es ist auch immer sehr niedlich, wenn die Schweinis it vereinten Kräften Zweige oder Stängel von einer Sonnenblume oder Topinambur in den geschützteren Bereich ziehen.

    Guten Morgen zusammen,


    Kleine Braunelle keine Sorge wir haben eine isolierte schutzhütte von 60×120. Aber bei uns landet meistens alles mögliche im Wassernapf, wenn er der Bande im Weg steht (oder auch nicht) deswegen, und um möglichst wenig Feuchtigkeit in der schutzhütte zu habe, bleibt der Wassernapf außerhalb der Hütte.


    Nun nochmal ein Frage an alle Außenhalter*innen.

    Wie handhabt ihr das mit zusätzlichen Schutzfolien?

    Ich habe ja gerade einen Teil mit Wellpape und transparenter Folie verkleidet und möchte an den nächsten Wochenenden damit weiter machen. Ich habe nun so weiß/transparenter Gewebefolie gesehen und überlege diese anzubringen. Hat jemand diese Folien? Kann ich die dann auch ganzjährig dranlassen oder heizt sich das Gehege dann auf? Und könnt ihr etwas empfehlen für die einsehbaren Bereiche? Wir haben vom Esstisch direkten Blick auf das Gehege und lieben es der Bande beim Wuseln zuzusehen, es wäre so schade, wenn wir sie jetzt in den Wintermonaten nicht mehr so gut sehen könnten...


    Habt ihr schon alles für die nächsten kalten Nächte vorbereitet? Nach den letzten wieder etwas wärmeren Tagen werde uch nun wieder etwas mehr Stroh verteilen, darauf konnte ich in der letzten Wochen wegen den angenehmen Temperaturen verzichten.

    EllaPropella ich bin ein großer Fan von Fränkis Tierwelt und habe dort auch schon viele Anregungen gesammelt.

    Frizzy wir starten nun auch erst in unseren ersten Winter deswegen habe ich nich keine Erfahrungswerte. Aber unsere Schweinis trinken immer nur sehr wenig... irgendwo habe ich mal gelesen, dass man einfach mehrere Trinkgwfässe bereithalten sollte/könnte, die man alle paar Stunden austauscht. Das ist zumindest unser Plan.

    Und dann habe ich auch mal so doppelwandige Trinkschalen (in die außere Schale könnte man evtl. Warmes Wasser füllen, damit es innen nicht so schnell friert) und so Isolierhüllen für Trinkflaschen gesehen, damit liebäugelt ich gerade auch noch

    So wir haben nun die ersten Planen und Wellpappe angebracht. Im Sommer hatte die weiße Folie als Regenschutz gereicht aber nun brauchen wir etwas mehr Regenschutz. Für den Winter haben wir noch mehr dieser durchsichtigen Planen besorgt, die wir, wenn es kälter wird anbringen können.

    Ich habe heute nochmal das ganze Gehege mit Stroh ausgelegt um die Restfeuchtigkeit aufzusaugen und werde es morgen wieder einsammeln. Ich hoffe, dass wir so dann trocken durch den Herbst kommen.

    Guten Morgen zusammen,

    Jetzt da es draußen plötzlich herbstlich und kühler geworden ist, muss man ja doch ein paar Abläufe und Einrichtungen im Außengehe anpassen. Da wir in unseren ersten Herbst starten tun sich bei mit gerade doch noch ein paar Fragen auf.


    Ab wann verkleidet ihr die Gehege zusätzlich mit Plexiglas oder dergleichen? Und wie macht ihr es wenn ihr Steinboden im Gehege habt, deckt ihr den ab? Und habt ihr irgendeine Beleuchtung am oder im Gehege?


    Heute morgen waren es 6 Grad draußen, die Süßen saßen in Hütten verteilt auf dem Steinboden (unser Gehege ist etwa zur Hälfte mit Stein ausgelegt, der Rest ist Naturboden, darauf stehen drei Obstkisten, die mit Einstreu gefüllt sind), sahen aber ganz zufrieden aus. Sie haben zusätzlich Zugang zu Hütten, die mit Einstreu und Stroh gefüllt sind, da waren sie aber scheinbar nicht drin...


    Ich hoffe dass noch ein paar angenehmere Tage kommen. Der Wetterwechsel kam jetzt doch sehr plötzlich.

    Wir haben dieses Jahr auch gefühlt viel Hahnenfuß und Gundermann. Aber vielleicht achte ich auch einfach mehr darauf als früher. Manchmal überkommt es mich und ich rupfe die Pflanzen, die für die Schweinis nicht gut wären aus, aber man kommt einfach nicht dagegen an. Irgendeine Stelle übersehe ich fast immer und dann wächst es wieder.

    Aber ich sehe auch bei unserer Gruppe, dass sie gut zu wissen scheinen, was gut ist und was nicht.

    Letztens habe ich eine schöne Sonnenblumen in einen Topf geschenkt bekommen und die leichtsinniger Weise in erreichbarer Nähe stehen lassen... jetzt sieht man an den Blättern genau wie hoch unser Grüffelo so kommt...

    Danke für deine Erfahrungen.

    Heu steht unseren Schweinis 24 Std zur Verfügung.


    Wir halten seit April/Mai die Schweinis bei uns und bisher haben sie alle keine Probleme gezeigt.


    Mit der Sommerhaltung binnich bisher sehr zufrieden, auch wenn es deutlich aufwändiger ist als ich es in Erinnerung hatte...

    Ich bin mal gespannt was der Herbst und Winter bringt. Wir haben nun verschiedene Planen besorgt, sie wir, wenn es kühler wird um das Gehege hängen möchten und tüfteln gerade noch an der isolierten Schutzhütte, aktuell ist die ja noch nicht notwendig, aber die kühlen Nächte kommen bestimmt schneller als uns lieb ist.

    Hallo zusammen,

    Ich habe eine Frage zu dem Freilauf bei Regen. Bzw kurz danach.

    Unsere Schweinis haben ein Gehege, das komplett überdacht ist und einen Freilauf, der Tagsüber zugänglich ist. Der Freilauf ist nicht überdacht, wenn es regnet ist die Wiese also nass...

    Macht das was?

    Eigentlich sagt man ja dass Meerschweinchen mit Feuchtigkeit Probleme hätten, unsere Schweinis gehen aber direkt nach dem Regen auch gerne raus auf die nasse Wiese und irgendwie ist mir gerade der Gedanke gekommen, dass das vielleicht nicht gut sein könnte.. weiß da jemand von euch was?


    Anbei ein Bild von unserer Edelweiß, die genau weiß woher das Futter immer kommt 😉