Beiträge von OlLiMa

    Hallo zusammen,


    Wir haben eine 5-Köpfige Gruppe, die bei uns in ganzjährige Außenhaltung lebt.

    Jetzt sieht es aktuell so aus, als würde sich meine Wohnsituation ändern müssen. Der Wohnungsmarkt ist sehr schwierig und ich weiß aktuell noch nicht wie ich mit unserer Schweinebande umgehen soll...

    Tendenziell brauche ich eine bezahlbare Wohnung. Und dann wird es schnell mit der Gruppe schwierig...

    Also wird es wahrscheinlich ziemlich schwierig eine Wohnung zu finden dienlich bezahlen kann und gleichzeitig genug Platz für die Tiere bietet.


    Wie gehe ich damit am besten um? An wen wendet man sich dann am besten? Ich würde mir für die 5 wünschen, dass sie weiterhin in Außenhaltung und zumindest in einer schönen Gruppe weiterleben können. An wen wendet man sich am besten?

    Ich habe auch ein gut durchdachtes Außengehege.

    Wahrscheinlich ist eine Anzeige bei Ebay-Kleinanzeigen nicht die optimale Lösung... oder?


    Wenn jemand gute Tipps hat, wie ich sicherstellen kann, dass es den 5en auch in Zukunft gut gehen kann, freue ich mich über Anregungen.


    Falls ich eine Wohnung finde, die groß genug ist, würde ich sie natürlich mitnehmen. Ich möchte nur schonmal überlegen, welche Optionen ich habe, wenn dies nicht der Fall wäre.


    Viele Grüße OLM

    Und wie verbindest du den Welpenauslauf mit der Voiliere? Oder kannst du sie direkt an dir Voiliere stellen?

    Wir haben einen Auslauf von Kerbl, der auch von oben sicher ist. Ich kann ihn aber nicht direkt ans Gehege stellen und brauche halt eine sichere und gute Lösung für den Übergang

    Hallo zusammen,


    Leider sind in unserer Nachbarschaft scheinbar neue Katzen eingezogen und unser Vorgehen die Schweinis unter Beobachtung frei im Garten zu lassen ist uns doch zu unsicher geworden. Dennoch möchten wir unseren Tieren mehr Bewegungsräume bieten als sie in ihrem ca 6 qm Gehege haben.

    Hat jemand von euch Erfahrungen mit einer Kombination aus festem Gehege und mobilem Gehege für Tagsüber?

    Meine Idee ist es nun 2-3 mobile Gehege zu besorgen, die Katzensicher si d und würde diese gerne mit dem festen Gehege, das auch gegen andere Tiere gesichert ist zu verbinden. Ich bräuchte also etwas was als Gang flexibler verlegt werden könnte und was ich dann nachts einfach vom komplett sicheren Gehege trennen könnte. Damit würde ich dann alle Gehege verbinden wollen. Hat jemand Erfahrungen oder Ideen in der Richtung?


    Ich denke ein bisschen an sowas wie diese Zippigänge von Omlet. Hätte aber natürlich nichts gegen etwas preiswertere Varianten. Etwas handwerkliches Geschick bringen wir auch mit.


    Viele Grüße

    OLM

    Hallo Silvia,


    Vielen Dank, dass du uns bei dem Bau der Voliere mitnimmt. Vielleicht kann ich die ein oder andere Idee mitnehmen.


    Liebe Grüße

    OLM

    Mein Partner hat die Tage die Bäume beschnitten, jetzt sieht man aktuell um Gehege kaum etwas weil wir so viele Zweige, die noch grün hatten reingemacht haben. Das wird ja nicht besser ;).

    Nur ein Problem haben wir, was wir vorher nicht bedacht haben... Unser Gehege steht unter einem Maulbeerbaum, den zu beschneiden ist nun etwas schwierig geworden...


    Ansonsten holen wir vom Spaziergang noch jede Menge Gras mit Spitzwegerich, Klee und Löwenzahn durchsetzt. An ein paar Stellen gibt es auch noch einzelne grüne Haselnusszweige.

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Ich war jetzt mal beim Raifeisenmarkt, dort sind die Preise für Stroh und Heu gleich. Für 8-10 kg 15,99 €.

    Wir klappern gerade auch verschiedene Bauern ab, mal sehen was da raus kommt.

    Ich bewahre Einstreu, Stroh und Heu jeweils in alten Metallreisekisten auf, da passt jeweils genau ein Ballen rein. Leider ist eine nun kaputt gegangen und ich brauche für einen Ballen Ersatz.

    Mal sehen was sich da findet.

    Tannenzweig wir prüfen eigentlich täglich, ob nasse Stellen in den Schutzhütten sind. Spätestens nach 2-3 Tagen wechsel ich die nassen Stellen aus. Aber da das Stroh schnell plattgelegen ist, lege ich täglich nach. Vielleicht muss ich einfach nochmal bei anderen Quellen suchen als bisher.
    Gurkensalat untendrunter sind bei uns Holzschnippsel, bisher sind wir damit gut zurecht gekommen. Ich fahre mal die verschiedenen Geschäfte ab, die auch andere Einstreuarten anbieten und teste mich mal durch.

    Unsere 5 Schweinis sind echt Weltmeister im pieseln, ich hätte nicht gedacht, dass ich alle zwei Tage das halbe Einstreu auswechseln muss. Und dabei haben wir drei große zwei kleinere Einstreubereiche mit insgesamt ca 2,5 qm

    Hallo Zusammen,

    Ich habe auch mal wieder eine Frage.


    Jetzt da es kälter wird, steigt der Strohverbrauch deutlich an. Nun habe ich festgestellt, dass das Stroh bei uns deutlich teurer (ca das 4-fache) als Heu ist.

    Kann ich statt Stroh nicht einfach Heu nehmen?

    Welche Vor- oder Nachteile ergeben sich wenn ich auf Heu umsteigen würde, hat da jemand Erfahrungen oder weiß mehr dazu?


    Viele Grüße aus dem verschneiten Schweinihausen

    Wenn die Schweinis auf der blanken Erde Stellen haben an denen sie gerne liegen kötteln und pinkeln sie ja auch an den Stellen gerne. Dieses Gemisch bekommt man vom Erdboden dann nicht gut ab. Außerdem wollte ich verschiedenste Untergründe haben, damit die Krallen möglichst von alleine kurz gehalten werden und die Schweinis Abwechslung haben.

    Ach und ich habe noch eine Anregung für dich. Ich habe mir viele Ideen von Fränkis Tierwelt geholt. Der hat einen Kanal auf Youtube. Ich finde er gibt tolle Einblicke in seine Haltung und hat praxisnahe Tipps. Er sagt selber immer wieder, dass er nicht alles perfekt macht, aber, ich habe von seinen Videos schon viel mitgenommen.

    Also wir haben auffüllen mit Sand versucht. Prinzipiell hat das geklappt, mit der Zeit sammeln sich aber doch wieder die Köttel an den Stellen. Wir haben dann aber doch nochmal alles rausgerupft, die Erde glatter gemacht und neu verlegt. Sehr wahrscheinlich werden wir die Steine im nächsten Jahr aber auswechseln gegen Großflächigere.

    Ich habe noch einen Tipp zu den Steinplatten bzw Betonplatten oder was auch immer als Untergund angestrebt wird. Wir haben relativ kleinflächige, verwinkelte Betonsteine, die man ineinanderlegen kann... Ich hoffe du verstehst was ich damit meine... die sind nicht so optimal.

    Ich würde großflächige Platten empfehlen und gucken, dass die möglichst bündig aneinanderliegen. Sobald Versatz oder Lücken vorhanden sind, laufen da irgendwie immer alle Köttel hin und feiern Matschparties... also die Reinigung und Pflege ist einfacher wenn man bündige Platten hat, die wenig Ritzen haben.