Ich bin kein Tierarzt.
Es kann auch sein, dass er Ansätze zur Brückenbildung hat. Ich hatte ein Satinschweinchen mit OD. Es hatte Ansätze zur Brückenbildung (Spitzen an den Backenzähnen). Diese waren unter einer leichten Sedierung schnell behoben. Ehe ich die Ernährung umgestellt habe, musste es alle 3 Monate zur Zahnkorrektur. Dass es soweit war, habe ich daran gemerkt, weil er beim Fressen geschmatzt hat und sich so verhalten hat, als klemme irgendwo etwas dazwischen. Sein Gewicht + Fressverhalten war da noch unauffällig.
Wie gesagt, ich selbst bin kein Freund vom Abwarten, ich gehe lieber einmal zu viel zum Tierarzt.
Er müsste später nicht mehr zur Korrektur, weil ich seine Ernährung umgestellt habe. Im Sommer gab es ausschließlich Gräser und Wildkräuter, ab und zu Heu. Im Winter Blättriges und Karotten usw. nur mit dem Spargelschäler geschnitten. Cavia Complete Pellets gibt es seitdem nur aufgeweicht, Erbsenflocken, Sonnenblumenkerne und auch Paprikakerne, usw. sind Geschichte. Er musste dann bis zu seinem Tod nicht mehr zur Zahnkorrektur. Gestorben ist er nicht an seinen Zähnen.
Meine persönlichen Erfahrungen: an solchen kleinen Dingen kann man sehr schnell sehen, wenn etwas nicht passt, oft noch eher, als es sich auf der Waage beim Tüv zeigt. Daher: im Zweifel immer zum Tierarzt. Abwarten ist da nicht meins. Meerschweinchen sind halt auch echte Verdrängungskünstler. Stellen sie das Fressen oder auch die Bewegung ein, dann ist Alarmstufe rot... und dann kann es leider oft auch schon sehr knapp sein.
Aber es muss jeder selbst wissen, wie er es handhabt und wie er mit welcher Situation umgeht.