Beiträge von Kleine Braunelle

    Hi,


    ich habe keine Empfehlung für einen Balkonstall.
    Leben deine Schweinchen bereits bei dir auf dem Balkon? Oder möchtest du sie auf den Balkon "umsiedeln" ?

    Wichtig ist, dass wenn sie auf dem Balkon leben, sicher sind vor Raubvögeln, anderem Getier und vor bestimmten Wetterlagen sind.

    Die Lage des Balkons spielt dann eine Rolle. Ich habe einen Südbalkon, der wird mittags zum Backofen, er ist z.B. nicht geeignet

    Du müsstest deinen Balkon also zusätzlich sichern, zB. durch ein Katzennetz.

    Jeh nachdem wo du wohnst (Wetterlage) müsste der Stall isoliert sein, Trinkwasser sollte nicht gefrieren.
    Für die Außenhaltung sagt man mindestens 4 Tiere, damit sie die Schutzhütte mit ihren Körpern entsprechend aufwärmen können. Dies würde dann auch für den Balkon gelten.
    Evtl Frostwächter?


    https://meerschweinchenwiese.de/
    Auf dieser Seite findest du Infos zur Außenhaltung aber auch Gehegebeispiele für den Balkon.

    Oki,

    du kannst Melkfett, Bepanthen, ein Tropfen Babyöl usw. immer mal auf die Finger nehmen und dann dass Ohr vorsichtig eincremen.

    Manche nehmen auch Kokosöl /Kokosfett, da würde ich aber tatsächlich auf die Herstellung achten....
    Es wird wegen Kokospalmen so viel Urwald gerodet...


    Halt nicht zu viel und nur bei Bedarf. + immer das Innenleben der Ohren im Auge behalten und sie immer mal reinigen.
    Milben wurden, davon gehe ich jetzt aus, auch ausgeschlossen?

    Hi


    Danke für die Infos. Rexe neigen, wie auch Teddies zu trockener Haut.

    Was hat dir denn der Tierarzt empfohlen?
    Bei trockener Haut, werden wahrscheinlich auch öfter als sonst, die Ohren sauber gemacht werden müssen.
    Hat der Tierarzt dir mal gezeigt, wie man das macht?

    Hi,

    herzlich Willkommen hier im Meerschweinchen Ratgeber.

    Ist ausgeschlossen, dass es sich um einen Pilz handelt?

    Hast du mal ein Foto von dem Ohr?

    Ohne nähere Umstände zu wissen, würde ich nichts raten, was man da draufschmieren kann oder soll......


    Normalerweise sind Ohren nicht so schuppig, dass man etwas dauerhaft schmieren muss.
    Um welche Meerschweinchenrasse handelt es sich? Es gibt Rassen, die tendieren zu trockener, schuppiger Haut: Teddys, Rexe usw.

    Viele Grüße,
    Kleine Braunelle

    Hi,

    herzlich Willkommen hier im Ratgeber.

    Es kann sein, dass sich dein Meerschweinchen einen Heuhalm ins Auge gepiekst hat und die Hornhaut /Bindehaut verletzt ist.

    Wichtig ist hier: es darf kein Fremdkörper mehr im Auge stecken. Ob die Hornhaut verletzt ist, kann ein Tierarzt mit einer Kontrastflüssigkeit überprüfen.

    Das kann sich schlimm entzünden und Augenverletzungen sind zudem sehr schmerzhaft + es können sich Bakterien in der Wunde ansiedeln/sammeln und das Augenlicht in Gefahr bringen. Umso länger man mit einer fachlich- basierten Behandlung wartet, umso langwieriger und schwieriger kann die Behandlung dauern, bis hin zum Verlust des Augenlichts oder des Auges.
    Für mich waren /sind Augenverletzungen tatsächlich immer ein Fall für den Tierarzt + Nottierarzt.
    hast du ein Foto von dem Auge?

    Hast du Schmerzmittel zu Hause, Metacam z.B.?

    Wie alt ist denn dein Schweinchen und wieviel wiegt es? Dieser Konditionsstreifen ist weiß und krümelig, genau wie in deiner Beschreibung und er sitzt mitten auf der Nase. Er ist völlig harmlos und bedarf keiner Behandlung! Bitte nicht daran herumpuhlen oder versuchen es zu entfernen. Es gehört zum Schwein dazu.


    https://www.facebook.com/meers…/1804829956573420/?type=3


    Oft besteht der Verdacht, das es ein Pilz ist und es ist keiner!
    Dieser Konditionsstreifen bleibt und geht nicht weg. Schau dir einfach mal Fotos davon an und vergleiche.

    Hallo, du hast etwas falsch verstanden. Mein Kastrat hat keine Probleme mit der Atmung, nur mit dem Herzen. Meine Meerschweinchendame hat Probleme mit der Atmung. Zufüttern tue ich meinen Kastraten dauerhaft, selbst fressen tut er auch und im normalen Maß. Das Gewicht sinkt trotzdem seid Monaten. Er ist ausgewachsen war aber nie besonders kräftig (900g war sein Maximalgewicht) trotzdem ist ein Gewicht von 700g natürlich alles andere als gesund.

    Wenn er dauerhaft abnimmt, dann braucht es entweder eine weitere Ursachenforschung oder bessere Herzmedikamente (gab es einen Herzultraschall?).... da passt etwas nicht.....
    Er sollte nicht dauerhaft zugefüttert werden müssen. Das Zufüttern kann nur ein Zustand über den Zeitraum einer Genesung sein und sollte keine dauerhafte Lebenserhaltungsmaßnahme sein.....

    Hi Monni_Cookie_Sunny,


    Mykoplasmen könnten sein. Viele Tiere sind betroffen, bei einigen bricht es ein Leben lang nicht aus.
    Um das Antibiotika kommt man bei dieser Geschichte leider nicht herum.


    Hier sind ganz gute Infos über die Krankheit und auch der Umgang mit ihr:

    https://meerschweinchenwiese.d…serkrankungen/mykoplasmen


    Wichtig ist zum AB, das Immunsystem zu stärken. Ich hatte noch kein Tier, was wegen der Gabe von AB aufgehört hat, ausreichend zu fressen.
    Das Gewicht deines Kastrates von 700g (sollte es ein ausgewachsenes Tier sein, Normalgewicht mindestens 900 /1000g, bei höherem Normalgewicht ist es noch schlimmer..... ) ist mehr als grenzwertig. Er ist ein schwerkrankes oder totkrankes Tier.
    Ist er ein erwachsenes Meerschweinchen?
    Dann hat er nichts mehr an Reserve, hat schon an Muskelmasse abgebaut. Er hat absolut nichts mehr abzugeben.. und da sein Gewicht noch weiter am Fallen ist, solltest du unbedingt zufüttern! Biete deinen Tieren dauerhaft "Mastfutter" an, z.B. Haferflocken.
    Auch kannst du ihnen immer mal Päppelbrei oder aufgeweichte Pellets anbieten, hier musst du darauf achten, dass dies nicht zu lagen im Gehege steht, es bilden sich dort gerne ungünstige Bakterien, wenn es zu lange steht.

    Es gibt für erwachsene, normalgewichtige Tiere einen "Point of no return", und der startet ab 600/550g....Viel Luft bis dahin ist nicht mehr.


    Frisst er zu wenig, weil er nicht gleichzeitig fressen und atmen kann.... ist er in großer Not egal wie er noch herumhopst oder "lebendig guckt". Er steht unter großem Überlebensdruck, denn er kann seinem normalen Fressverhalten nicht mehr nachgehen. Tiere, die bei mir in dieser Situation waren, habe ich tatsächlich, wenn nicht innerhalb weniger Tage Besserung sichtbar war, erlösen lassen.
    Einer meiner wichtigen Haltungspunkte war: niemand soll ersticken müssen.
    Denn kommt nachts eine Verschlechterung, bekomme ich es nicht mit und das Tier hat einen elenden Sterbeprozess vor sich. Das wollte ich niemals haben, zumal es auch vorhersehbar war.


    Ich kenne den Umgang mit Mykoplasmentieren, ich hatte schon welche bei mir.
    Sollten es tatsächlich Mykoplasmen bei deinen Tieren sein, ist es höchste Eisenbahn, deinen Schweinchen AB zu geben + wie in dem Artikel beschrieben, den ich hier verlinkt habe: Zylexis zu spritzen, Rodicare Immun zu geben.....


    Ich würde dir im Moment nicht zum Inhalieren raten, da deine Tiere nicht stabil sind, der Kreislauf könnte beim Inhalieren kollabieren.

    Kurz gesagt, du hast eigentlich keine Zeit, herumzuexperimentieren......
    Wenn du Glück hast, bekommen sie die Kurve.

    Sollten es Mykoplasmen sein, klingt deine Beschreibung nach einem schwereren Schub.... der wahrscheinlich schon eine Weile anhält.


    Ich wünsche dir viel Glück, denn das wirst du und vor allem deine Tiere, brauchen....

    Ich kenne Punktieren, Hormonspritzen und auch Kastration, jedes bei einem anderen Tier und am Ende ging es allen viel besser.

    Diese Zysten sind nicht angenehm. Sie drücke auf Organe, fordern ihren Platz ein.

    Auf jeden Fall braucht es einen Tierarzt, der sich auskennt.


    Bei der Größe, fände ich eine Punktion als erste Hilfsmaßnahme. Kommt die Zyste wieder, dann muss man weiter überlegen.
    Hat sie Haarausfall?

    Ich würde sagen: Dem Zystenschweinchen geht es nicht gut, und Momo möchte sie vertreiben.
    Das machen Meerschweinchen manchmal.

    In der Natur ist ein schwerkrankes Tier eine Bedrohung für die Gruppe. Es kann dann ausgegrenzt werden.
    Ich würde sagen: hier ist wirklich Handlungsbedarf von einem Heimtierkundigen Tierarzt gefordert!

    Die Zyste hat die Größe einer Olive, das ist nicht klein.....