Seit wann ist das so?
Beiträge von Kleine Braunelle
-
-
Süßkartoffel wird schmecken, weil sie sehr Zucker- und Stärkehaltig ist. Das ist für den Meerschweinchendarm nicht unbedingt gesund.
Seit wann frißt das Schweinchen nur Brei? Und was genau passt mit den Zähnen nicht? Brücke?
Bei purer Breifütterung baut sich auch die Kiefernmuskulatur ab und normales Kauen wird immer schwerer. Nur mit Breifütterung nutzen sich die Zähne auch nicht ab. Ein schlimmer Kreislauf.Es gibt auch noch andere Breie:
Herbi Care Plus (meine Tiere haben nur diesen Brei früher gegessen, nichts anderes)
Ich habe damals wegen einem Zahnschwein eine elektrische Kaffeemühle gekauft, habe darin Heu und Pellets + Haferflocken gemahlen.
Musst du den Brei mit einer Spritze geben, oder wird er freiwillige genommen? -
Du musst halt mal schauen. Es ist super ungewöhnlich, dass so eine Gruppenzusammensetzung wie bei dir, dauerhaft funktioniert. 2 Böckchen + 2 Weibchen gibt normalerweise Mord und Totschlag. Mir ist niemand bekannt, wo dies auf Dauer geklappt hat.
2 Böckchen in einer Gruppe bedeutet, wenn diese Art der Haltung eine größere Chance haben soll, mindestens 3 Weibchen pro Bock. Und selbst das ist keine Garantie, dass es dauerhaft funktioniert.
Rechne daher lieber damit, dass es nicht dauerhaft klappen wird. Ein kleiner "Funke" kann bewirken, dass sich die beiden Jungs nicht mehr mit der Situation zufrieden geben.
Mit diesem Hintergrund, wäre es tatsächlich besser, dass sie mehr Platz zur Verfügung haben. Bei der reinen Böckchenhaltung zählt man 1 qm pro Bock. Dh. bei dir gehen 2 qm alleine für die beiden Jungs drauf. Dann bleibt nicht mehr viel Raum für die Mädels.
Wahrscheinlich ordnet sich einer der Böcke bei dir total unter und sieht sich evtl sogar als Weibchen.Diese Gruppenzsammensetzung kann auch noch nach Jahren des Funktionierens auf einmal eskalieren.
Ich drücke dir die Daumen und gebe dir den Tip, auf jeden Fall eine Alternative zur Verfügung zu haben.
-
Hi,
es tut mir sehr leid, was du erlebt hast und es klingt schrecklich.
Hast du eines der Toten Tiere obduzieren lassen? Das kann sehr aufschlussreich sein. Da der Tod so kurz hintereinander kam, liegt der Verdacht vor, dass es etwas ansteckendes gewesen sein kann.
Manche Darmparasiten kann man mit einer langzeit (3 Tage) gesammelten Kotprobe nicht entdecken, da braucht es eine Frischkotuntersuchung und am Besten direkt vom Schwein!
Wie war der Gewichtsverlauf der 3 Tiere?
Es gibt Kokzidien im Darm, aber auch eine Kokzidienart, die die Nieren befallen. Ob man diese im Kot feststellen kann, weiss ich nicht.Wurden die kranken Tiere geröntgt? Das hätte man mit einer Obduktion herausfinden können.
2. Woher stammt dein Heu? Ich kaute mein Heu nur bei einem Anbieter, der angibt, dass in seinem Heu keine Herbstzeitlose sind. Wir haben hier vor Ort kaum ein Feld, wo keine Herbstzeitlose wachsen. Ich würde daher kein Heu hier aus der Umgebung kaufen.
Getrocknet sieht die Pflanze ein bisschen wie getrockneter Spitzwegerich aus.
Aber auch eine Vergiftung hätte man anhand einer Obduktion herausfinden können.
Es klingt danach, dass deine Tiere in Außenhaltung leben?
Falls ja, haben Fremde zutritt? Leben sie z.B. in einer Kleingartenanlage in der Box eines Reiterstalls.. usw. Dh: könnten Fremde sie vergiftet haben? Auch das hätte man mit einer Obduktion herausfinden können.Und es gibt noch mehr Möglichkeiten.......
Eine klare Antwort wird es ohne Obduktion nicht geben.
Sorry.
-
Hi Schweini-Neuling,
das sieht sehr gut aus, ein schönes Gehege mit vielen Möglichkeiten. Mir gefällte wirklich sehr gut.
Cool, dass es auch so tief ist, da kann man wirklich auch mal etwas umstellen usw, ohne irgendwo einen Engpass zu provozieren.Viele Grüße,
Kleine Braunelle
-
Guten Abend ihr Lieben!
Habe gleich mal diesen Thread verwendet.
Mir fällt heute auf das die 3 Schweinchen nicht so aktiv sind und nicht sooo viel fressen. Vorallem die beiden Mädels sind sonst eigentlich immer am gucken bevors was zu futtern gibt... sie sind dann zwar auch gekommen aber war heute alles etwas verhaltener. Kann sein das sie einfach satt waren..? Oder das Futter heute nicht die Favoriten sind... gerade fressen sie Heu statt das Frischfutter.
Oder sie haben Blähungen. Habe auch Kohl gefüttert, vielleicht war es zu viel.. obwohl ich wirklich minimale Mengen gegeben hab erst 1 Mini Blatt für alle und dann Tag darauf bis max. 3 Mini Blätter Kohlrabi.
Was macht ihr bei Verdacht auf Blähungen? Ich hab Sabsimplex da... oder einen sogenannten Nagertee. Hat die Notstation mitgeben. Ist gröstenteils Fenchel drin +Rooibos, Anis, Kamille, Kümmel etc.
Den kann man dann kalt in die Trinkflasche geben. Ich würde es wenn dann per Spritze vielleicht versuchen, dass sie auch was nehmen.
Wie schaut der Kot der 3 aus?
Dass sie weniger essen, kann mal vorkommen. Dann essen sie meist anderes, z.B. Heu.
Evtl haben sie aber auch ein Darmproblem.
Und es kann wirklich sein, dass sie den Kohl nicht vertragen haben.
Wie schaut es mittlerweile aus? -
Das klingt super!
Weiterhin viel Freude mit den Schweinchen und auf dass der Schimmel weg bleibt! -
Hi,
ich habe mehre Ideen aber auch Fragen an dich.
Zuerst wäre wichtig zu wissen, wie groß dein Gehege ist und wie es eingerichtet ist.
Gerade bei einer nicht harmonischen Gruppe ist es wichtig, dass es keine Engstellen gibt. Ich würde daher alle Tunnel und Häuschen herausnehmen, stattdessen Unterstände hineinstellen. Über die Unterstände kleine Handtücher hängen, dann haben diese 4 Wände, aber auch 3- 4 Ein - und Ausgänge. Fluchtmöglichkeit: 100 %.Grundfläche des Geheges: mindestens 2 qm. (ohne Ebenen und Co.
Es gibt nun mehrere Gedanken bei mir:
1. Das aufreitende Weibchen hat ein hormonelles Problem. Sie ist dadurch in ihrem Verhalten durcheinander, denkt sie ist ein Böckchen, möchte die Führende im Rudel sein. Evtl hat sie hormonell bedingte Zysten.
2. Das unterlegene Weibchen hat ein gesundheitliches Problem. Es ist das rangniedrigste und hat durch eine angeschlagene Gesundheit keine Kraft, sich zu wehren. Würde sie nur einmal beißen, währe wahrscheinlich Ruhe. Hinzu kommt, dass es vorkommen kann, dass Schweinchen ein krankes Schweinchen aus der Gruppe treiben wollen. In der Natur wäre ein krankes Schweinchen eine Bedrohung für die ganze Gruppe, es zieht Fressfeinde an. Dies ist einer der Gründe, warum sie auch so lange Krankheiten verstecken und vertuschen.
3. Ist der Kastrat "aktiv", besteigt er seine Damen? Macht er es nicht, ist er als Haremsführer für die Gruppe nicht existent. Daher macht Gina das allein richtige: Sie führt die Gruppe an. Das sichert das Überleben der Gruppe, ist aber nicht ihr Job....
4. Es ist nicht gut, dass Gina das Auge von Clara leckt. Die Zunge ist rauh und reizt das Auge sehr. Clara könnte ihr Auge dadurch verlieren!5. Es liegt bei Gina eine Schilddrüsenunterfunktion vor. Diese kann auch überschwengliches Verhalten hervorrufen.
Was du tun kannst:
1. Beide Mädels einem meerschweinchenkundigen Tierarzt vorstellen. Zysten? Auge? Allgemeinzustand? Schilddrüse? Abklären!
2. Allen Tieren Rodicare Immun verpassen. Das stärkt das Immunsystem. Diese Situation ist für alle Beteiligten sehr stressig.
3. Gehege täglich umräumen, Verwirrung stiften, ihnen etwas zum "Denken" geben.
4. Wenn Gina sich Clara unsittlich nähert, Clara mit einer Wasserpistole mit Wasser abspritzen. Meerschweinchen wehren sich normalerweise gegen aufdringliche Jungs, indem sie sie mit Urin abspritzen. Das scheint Clara nicht zu machen. Das kannst du dann für sie übernehmen.
Alles Gute und berichte gerne weiter!
Viele Grüße,
Kleine Braunelle.
-
Ich habe immer 1x am Tag, meistens am Abend die nassen Stellen entfernt.
Nasses Heu stinkt meist schneller.Und ich finde das Granulat weniger stinkt als herkömmliches Einstreu. Ich fand immer, dass sich die paar Euronen im Preis für mich gelohnt haben.
-
Um den Boden vor dem Urin zu schützen?
-
Hi,
ich wollt mal nachfragen, ob du es geschafft hast, den Schimmel loszuwerden?
Einen schönen Sonntag noch!
-
Danke für die Erklärung und für das Foto!
Ich würde tatsächlich ein Netz spannen. Manch einer hatte schon Besuch von Eichhörnchen, Mardern oder auch Waschbären auf dem Balkon, incl. Krähenvögel.
Dann müsstest du das Freigehege nicht nach oben extra sichern. -
vielen Dank für die Antwort. Ja, sie soll mit raus. Sie ist zwar noch nicht so auffällig, jedoch kann das jederzeit passieren und sie ist hormonell wirklich völlig entartet...
Dann wünsche ich viel viel Glück und ich drücke die Daumen, so fest ich kann!
Alles Gute und gutes OP- + Nachsorgegelingen!Liebe Grüße,
Kleine Braunelle -
Hi,
ich würde einem Schweinchen nicht die Zähne schleifen lassen, damit es nicht die Fäden zieht. Manche reagieren empfindlich auf das Schleifen, fressen dann nicht mehr richtig..... Das macht Stress.
Dann müsstest du päppeln.Muss denn die Gebärmutter mit raus, ist sie entartet?
Es gibt mittlerweile auch eine Flankenkastration, dann werden nur die Eierstöcke entfernt und diese OP ist viel schonender.
Bei der herkömmlichen Kastra, wo auch die Gebärmutter entfernt wird, müssen andere Organe teilweise etwas zur Seite geschoben werden, das dann ein großes Risiko ist....Nicht immer funktioniert dann die Blase gleich wieder.
Du musst sie wirklich gut im Auge behalten, dass sie Urin und Kot absetzen kann und dass sie frisst.Ich hoffe, deine Tierärztin hat wirklich Erfahrung mit dieser OP.
Alles Gute!
-
Auszug aus:
https://www.exomed.de/kokzidien-bei-meerschweinchen/
Zitat:
Was sind Kokzidien?
Die Kokzidiose ist eine zwischen Meerschweinchen übertragbare Erkrankung der Darmschleimhaut, selten auch der Nieren. Kokzidien sind Einzeller, auch Protozoen genannt, die sich im Darm einnisten und dort die Darmzotten zerstören. Die Wirtstiere können dann die Nahrung nicht mehr richtig verdauen und nehmen so immer weniger oder sogar gar keine Nährstoffe mehr auf. Daraus resultiert in den meisten Fällen heftiger Durchfall und Verdauungsstörungen mit typischen Symptomen wie Fressunlust, Aufgasungen oder/oder Abmagerung.
Kokzidien entwickeln sich in einem mehrphasigen Zyklus. Sie vermehren sich im Wirt, wobei die reifen Stadien Oozysten (Eier) in den Darm abgeben. Durch den Kot der befallenen Meerschweinchen werden diese Oozysten (Eier) ausgeschieden, welche in der Außenwelt monatelang überleben können.
Sie sind sehr resistent gegenüber Umwelteinflüssen, aber beispielsweise gegen Trockenheit empfindlich. Sie haben eine äußere Hülle und eine innere Hülle, die bei der Bekämpfung aufgebrochen werden müssen. In der Außenwelt durchlaufen die Oozysten eine Reifung (Sporulation), die besonders schnell in einer warmen und feuchten Umwelt abläuft. Die Übertragung im Bestand und Aufnahme der danach infektiösen Oozysten erfolgt oral über den Kot, kontaminiertes Futter, Einstreu und sogar bzw. insbesondere durch kontaminierte Bio-Produkte.
Viele Säugetiere sind von ihren „ganz eigenen“ Kokzidien befallen. Bei Meerschweinchen handelt es sich um die Kokzidien-Art Eimeria caviae. Man kann die Endoparasiten auch bei klinisch gesunden Meerschweinchen vorfinden. Normalerweise besteht dabei ein Gleichgewicht zwischen den Parasiten und der Immunabwehr des Wirtes, wenn die Tiere gesund sind. Klinische Symptome findet man daher nur bei solchen Tieren, bei denen (durch Schwächung der Immunabwehr infolge anderer Erkrankungen oder Stress) sich diese Parasiten stark vermehren können bzw. wenn eine ständige Reinfektion erfolgt (z.B. in einem mit den Oozysten hochgradig kontaminierten Gehege).
Man unterscheidet die Darmkozidiose (Eimeria caviae), welche häufiger auftritt.
....
Zitait Ende.
Da Meerschweinchen ihren Blinddarmkot essen, ist die Gefahr und Wahrscheinlichkeit groß, dass sie sich wieder neu infizieren.
Ich hatte mal Kokzidien in der Gruppe, habe dann auch alle behandelt.