Beiträge von Kleine Braunelle

    Hi,


    meine Vorredner haben schon ganz viel geschrieben.

    Es ist eine Weile her, seit ihr Meerschweinchen hattet. Tierarztkosten sind mittlerweile um ein Vielfaches gestiegen. Dh. es ist kein Vergleich mehr zu vor noch 3 Jahren! Ein dreistelliger angesparter Betrag sollte mehrfach dreistellig sein und ihr werdet euch wundern, wie schnell der aufgebraucht sein kann....


    Es braucht eine finanzielle Flexibilität und tatsächlich auch eine gewisse Mobilität. Letztes ist nicht zu unterschätzen. Wenn man kein Auto hat, muss man evtl auch mal Taxikosten in Kauf nehmen. Und wenn der Tierarzt nebenan zu ist, dann muss man evtl auch mal 80 km zum nächsten Heimtierkundigen Tierarzt fahren. Dies bitte bedenken.


    Die Anschaffung, Gehege + Streu, Heu und Futter sind bei Meerschweinchen tatsächlich der finanziell kleinste Posten. Da sollte niemand rechnen müssen, der in die Meerschweinchenhaltung einsteigen möchte.


    Beispiel: Eines eurer Tiere hat leichte Atemprobleme. Beim Tierarzt kommt eine Allgemeinuntersuchung + Röntgen, evtl Medikamente zusammen, dann seit ihr evtl schon alleine damit bei 150 -200 €.
    Eine OP, Entfernung eines Artheroms (keine große OP), könnte auf 200- 300€kommen. Dazu kommt die Nachsorge der OP, also noch einmal 100€ drauf.....


    Falls ihr ein Zahnschweinchen erwischt, seit ihr evtl mit festen monatlichen Tierarztkosten von 100 - 200€ dabei.....


    Und da sind noch keine Notdiensttierarztkosten mit eingerechnet. Oft wird der doppelte bis dreifache Satz verlangt.


    Wichtig zu wissen: Meerschweinchen sind in der Haltung und mit Tierarztkosten um einiges teurer, als eine Katze.


    Und nicht jeder Tierarzt ist geeignet, Meerschweinchen entsprechend zu behandeln! Es braucht dafür einiges an Erfahrung + Schulungen.


    Meerschweinchen sind gerne auch mal zum Wochenende oder Abends krank. Dann braucht es evtl einmal die Notwendigkeit, schnell mobil zu sein. Wenn ihr kein Auto habt, wie schnell bekommt ihr jemanden an die Strippe, der euch zum Tierarzt fahrt?
    Evtl muss das Tier auch mal zu einem Spezialisten, dann steht ein längerer Weg an.
    Könnt ihr das stemmen?


    Leider weiss man bei der Anschaffung nicht, was die Tiere so an gesundheitlichen Baustellen mitbringen. Es kann sein, dass 7 Jahre kaum etwas passiert und es kann sein, dass das Tier nach 5 Jahren den "Wert eines Kleinwagens" hat. Beides sollte man bedenken und einplanen.


    Wenn ihr monatlich etwas für die Tiere zur Seite legen wollt, rate ich zu einem Konto + Dauerauftrag.


    Viele Grüße,

    Kleine Braunelle

    Hi ihrs,


    ich setzte manchmal, (wenn sie gerade draußen wachsen) Wildkräuter gezielt in der Fütterung bei meinen Gästen ein. Bedingung ist natürlich, dass sie an Futter von draußen gewöhnt sind.

    Setzt ihr auch Kräuter gezielt bei der Fütterung ein?


    Bei kranken Schweinchen habe ich oft die Erfahrung gemacht, dass wenn sie keinen Dill oder keine Petersilie mehr essen, es kritisch wird.
    Schafgabe füttere ich nach Zahnkorrekturen, da sie auch gut für die Schleimhäute ist.

    Spitzwegerich bei Atemwegsgeschichten. Äußerlich habe ich es noch nicht angewendet. (Habe ich selbst als Tee für mich getestet (Hustengeschichten) und für gut befunden)

    Goldrute und Brennnessel bei Blasengeschichten. (Steht beim Blasentee mit auf der Packung)

    Vogelmiere bei immunangeschlagenen Tieren.


    Thymian (als gezüchtetes Kraut) gebe ich auch ab und an (gegen Darmparasiten usw.), doch das ist schon sehr speziell, nicht viele Schweinchen essen es.


    Ich würde gerne mehr Wildkräuter in die Fütterung im Sommer einbauen oder auch einfach nur meine Erfahrungen damit ausbauen. Sehr wahrscheinlich kommen wieder Urlauber.

    Deswegen meine Frage, ob ihr schon gezielt mit frischen Kräutern erfolgreich "gearbeitet" habt, persönliche Erfahrungen damit gesammelt habt.

    Die Wildkräuter sind eine gute Idee. Wir Menschen können sie auch sehr gut für uns nutzen.

    Sie sind im Geschmack milder und angenehmer.

    Spitzwegerich ist sehr gut bei Atemwegserkrankungen, auch für uns Menschen. Hilft bei Husten + Co.

    Bei mir ist Spitzwegerich fester Bestandteil meines Hustentees.


    Breitblattwegerich soll unter anderem auch bei Magen- Darm Geschichten, wie Durchfall gut sein. Ich habe ihn immer gerne verfüttert. Selbst gegessen habe ich ihn noch nicht.

    Breitwegerich ist auch entzündungshemmend. Ist man draußen unterwegs und man wird gestochen, hilft es, ein Blatt zu zerknautschen und auf den Stich zu legen. Ist so ein bisschen wie: 1. Hilfe unterwegs. ;)

    Das klingt sehr gut!

    Keine Ahnung, warum sich eine "Brünstigkeit" verzögert oder auch mal aussitzt. :/

    Ich selbst habe nie genau darauf geachtet, wenn eines meiner Schweineweibchen damals brünstig war. Ich habe es meist daran gemerkt, dass jemand Unruhe in die Gruppe gebracht hat, bzw eine Dame "wuschig" war.


    Ich drücke weiterhin die Daumen, dass die andere auch bald soweit ist. :thumbup:

    Hi Tim@Meerschwein, Ich koche Wasser auf tu es mit getrockneter Kamille oder frischem Salbei in eine Suppenschüssel, nehme mein Meerschweinchen dann auf den arm und setzte mich vor die Schüssel und unter eine decke, so das Schüssel, Meerschweinchen und ich unter der decke "eingeschlossen" sind und wenn ich merke es wird unangenehm warm mach ich eine kleine pause.


    Man kann sicherlich auch andere Kräuter nehmen oder einen Beutel Tee ich nehme halt das was ich da hab und das ist in der Regel Kamille.

    Hi,
    dein Tip ist ganz lieb gemeint, aber leider nicht ungefährlich. Das Tier kann nicht selbst entscheiden, wenn es ihm zu viel wird und weggehen. Das ist beim Inhalieren aber wichtig, dass es dem Damp auch ausweichen kann.

    Wir Menschen haben ein ganz anderes Wärme- und Kälteempfinden als die Schweinchen. Und beim Inhalieren kann es wirklich schnell gefährlich werden.
    Es kann sein, dass es 10x gut geht und es kann auch sehr gut sein, dass der Kreislauf eines Tieres kollabiert. ?(

    Alles, was bis jetzt empfohlen worden ist, aus der Ferne heraus, ohne dass das Tier hier jemand kennt, außer Tim@Meerschwein, hat dem Tier nicht geholfen. Und obwohl Tim@Meerschwein so viel Haltungserfahrung hat, gibt es kaum Ideen, was er/sie machen kann, um dem Tier zu helfen....

    Und deswegen ist es für mich ein Herumexperimentieren, weil kaum Wissen dahinter ist.

    Aber da hier jetzt wahrscheinlich wieder ein "Angriff auf ein User gewittert wird", muss man diesen um alles in der Welt verteidigen, egal ob gerade hier für das Tier nicht die Lage sehr optimal ist. Aber das eizugestehen wäre ja auch fatal.....

    Und für den Halter ist es ein Hangeln von Strohhalm zu Strohhalm nach einer Lösung. Und jedes Mal ist es auch wieder ein Zurückfallen, da die "Ideen" nicht wirklich weiter geholfen haben. Ich gehe mal davon aus, dass hier keiner, der hier Tips gegeben hat, mich eingeschlossen, einen tiermedizinischen Hintergrund hat. Also ist es definitiv ein herumexperimentieren an einem Tier.


    Das "Atemproblem" gibt es seit Februar, wenn ich die Wochen zurück rechne.
    Schleim an der Nase, dann Atemprobleme.

    Dann wurde hier der Gedanke frei, dass es sich um Darmprobleme handeln könnte. Das ging dann auch ein paar Tage....

    Atemprobleme bedeuten, dass ein Schwein nicht richtig kauen kann und dadurch Darmprobleme entstehen können....

    Atemprobleme sind für ein Tier die Hölle.... Es weiss nicht, was mit ihm Los ist, bekommt nicht anständig Luft.


    Ganz zu Beginn hatte ich Allergie ins Spiel gebracht, auch Mykoplasmen..... doch alle hier schauten auf die Darmgeschichte....

    Und jetzt, wird wir wild nach einer Allergie gesucht....

    Der Termin ist in einer Woche.


    Ich hoffe, dass dann, durch den Termin bei Frau Dr. Ewringmann dem Tier tatsächlich fachlich geholfen wird!

    Hi,


    die Arbeit einer Schutzstation, eines Tierschutzvereines usw, ist nicht einfach. Tag täglich bekommen sie Anfragen von Menschen, die Tiere von ihnen haben wolle, dafür die Bedingungen nicht erfüllen (ihr ahnt nicht, wie viel noch ihre Tiere in kleinen Gitterkäfigen halten). Viele haben auch keinen heimtiererfahrenen Tierarzt an ihrer Seite. Werden solche Tiere abgegeben, dann bekommen die Vereine in der Regel eine gesundheitliche Großbaustelle abgegebem!

    Manche Tiere sind auch vom "Herumexperimentieren" mit ungeeigneten Mittelchen schwer krank!

    Und um noch einmal zu schreiben, das alles schreibe ich aus eigenen Erfahrungen heraus!


    Dass der Verein oder die Pflegestelle auch gleich deine beiden aufgenommen hätte, um dir zu helfen, war ein großen Zukommen auf dich. Sie können jetzt aber auch nicht ewig die Aufnahme verschieben, bis du dich entschieden hast....
    Sehr wahrscheinlich warten weitere Tiere auf die Aufnahme.

    Wahrscheinlich hat da jemand wenig Geduld für viel Hin und Her, was aber auch verständlich ist.


    Es ist super, dass du den Tierarztbesuch selbst organisiert bekommst! Evtl wäre dieser Kontakt auch etwas für die Zukunft für dich. Jemand der dich auch in Notfällen fahren kann. So etwas solltest du unbedingt haben.

    Einmal wäre das für die Tiere sehr gut und ein anderes Mal wäre es auch für dich gut!


    Ich drücke die Daumen, dass das Rätselraten und "Herumexperimentieren" bald ein Ende hat. Wenn wir schon bei den Allergien sind...


    Rauchst du vielleicht in der Wohnung (du musst die Frage nicht beantworten, aber falls ja, denk mal darüber nacht)
    oder hast du eine hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmel in der Wohnung?

    Hast du Schimmel in der Wohnung?

    Stehen die Schweinchen im Durchzug?

    Auch Schweinchen können vom Passivrauchen krank werden, das ist kein Witz.


    Viele Grüße,

    und alles Gute!

    Männliche Meerschweinchen werden ab einem Gewicht von 250g geschlechtsreif. Die einen bisschen eher, die anderen wahrscheinlich bisschen später.

    Die 250g sind ein Richtwert. Das Gewicht erreichen sie ca. ab der 3. Woche, jeh nachdem wie groß der Wurf war und wie schwer sie bei der Geburt waren....

    Dann sind auch die Hoden abgesunken.

    Sollten deine Weibchen tatsächlich trächtig sein, ist gut, dass sie nicht zu alt für eine Trächtigkeit sind. Für ein 2+ jähriges Weibchen kann eine Trächtigkeit lebensbedrohlich sein.

    Hoffen einfach mal, dass alles in Ordnung ist und die beiden nicht gedeckt worden sind.

    Beim Durchlesen deiner Posts kam mir gerade ein anderer Gedanke: wie wurden deine Mädels denn bei dieser privaten Pflegestelle untergebracht? Waren dort auch andere Meerschweinchen bzw unkastrierte Böcke?
    Eine Bekannte hatte vor Jahren mal das Problem, dass ihre Mädels in der Urlaubsbetreuung ohne sichere/richtige Trennung neben fremden Schweinchen untergebracht waren. Ein Böckchen hat’s rüber geschafft und sie hat ihre Mädels trächtig zurückbekommen…

    Das muss bei dir natürlich nicht sein, vielleicht hast du die Brünstigkeit tatsächlich einfach nicht mitbekommen. Dein Fall hat mich nur gerade daran erinnert.

    Den Gedanken hatte ich auch.. hab mich nicht getraut ihn auszusprechen.....

    Nicht immer geht alles während einer Urlaubsbetreuung mit rechten Dingen zu. Da sind mal Kinder zu Besuch usw... alles schon dagewesen... Und am Ende bekommt man trächtige Tiere zurück. Auch dass gab es schon..... X(

    Hi,

    wenn dein Schweinchen einen akuten Mykoplasmenschub hat, kannst du deine Tierärztin auch mal auf Zylexis ansprechen.

    Das Mittel wird gespritzt und hilft, das Immunsystem zu stärken.


    Da deine Tiere alle in einer Gruppe leben, bzw gelebt haben, kannst du davon ausgehen, dass nun alle Mykoplasmenträger sind.
    Finde ich nicht so dramatisch. Selbst wenn du ein neues Schwein dazu holst, kann es 60 -80% selbst positiv sein, auch wenn es keine Symptome zeigt.
    Es ist also wahrscheinlicher, dass du ein mykoplasmenpositives Tier findest, als eines ohne.

    Einen Test würde ich mit der Gruppe nicht machen. Die Tests sind sehr teuer und nur "semi-zuverlässig". Es kann sein, dass der Test bei einem deiner Tiere negativ ist, ob wohl es Trägertier ist. Solange es keinen Schub hat, wird sich die Krankheit nicht nachweisen lassen.

    Hab lieber ein Auge auf die Tiere, ob Augen, Nase tränen, dass könnten die ersten Anzeichen für einen Schub sein.


    Vergesellschaftung, Stress auch positiver Stress, kann einen Schub auslösen, ebenso ein geschwächtes Immunsystem.

    Das schwer erkrankte Tier, würde ich, vor einer annähernden Genesung nicht mehr nach draußen setzen.

    Gegen Würmer hilft Panacur, Ivomec wären Mittel, die ich selbst schon bei Meerschweinchen verschrieben bekommen habe.

    Bei Darmparasiten habe ich die Tiere zeitweise auf Einwegwickelunterlagen gehalten. Ist zwar viel Müll, aber man kann sie problemlos mehrmals am Tag gegen neue austauschen, ohne, dass man viel Waschen oder desinfizieren muss.

    Hi,

    wie ist sein Gewichtsverlauf?

    Sei mit der Wärmelampe unbedingt vorsichtig! Damit kann man, wenn man einen Fehler macht, mehr Schaden am Tier anrichten, als Nutzen.

    Du doktorst jetzt seit einer Woche an dem Tier herum und es ist nicht merklich besser geworden.... Diese kleinen Auf- und Abs sind keine Besserung!

    Wenn du sagt, du hoffst, dass es mit dem Termin am 12.4. klappt, gibt du deine Schweinchen an diese Notstation vorübergehend ab? Hast du dich dazu entschieden?

    Egal was der Kleine Schweinemann hat, es wird tatsächlich höchste Eisenbahn, dass ihm wirklich geholfen wird! Umso länger eine Krankheit vor sich hin dümpelt, umso schwerer und teurer wird es am Ende auch, um zu helfen!

    Hi,


    wenn sie fit ist und die Gebärmutterentzündung tatsächlich auch abgeklungen ist, würde ich die OP wagen. Vielleicht habt ihr Glück und der Tumor hat noch nicht gestreut.

    Bleibt er drinnen, ist klar, was passiert.
    Wichtig ist eine gute Nachsorge, das Tier ein paar Tage auf Fleece setzen, sie evtl sogar von den anderen separieren. Evtl ist es eine große Naht, jeh nachdem, wieviel Gewebe entfernt werden muss. Wenn der Tumor am Gesäuge sitzt, ist es sehr wahrscheinlich ein Mammatumor.

    Wichtig ist, dass sie nach der OP gut mit Medikamenten eingedeckt ist: Schmerzmittel + AB und sie sollte nicht an die Nähte gehen.


    Und ja, ich hatte ein Tier, was solch eine OP sehr gut überstanden hat. Sie hat nach der OP 10 Tage lang AB bekommen, 6 Tage lang habe ich ihr Metacam geben. Zum Fädenziehen und danach, dann noch einmal 3 Tage lang Metacam.
    Sie hat nicht an den Fäden geknabbert.
    Nach der OP hatte ich sie für 4 Tage von den anderen separiert, da die Naht recht groß war und ich kein Risiko eingehen wollte.


    Sie sollte dir auch vom Tierarzt erst mit nach Hause gegeben werden, wenn sie stabil ist und frißt. Und dann musst du ein Auge darauf haben, dass sie Kot und Urin absetzt.


    Falls sie nicht operiert wird, würde ich überlegen, ihr als Dauermedikamentation Metacam zu geben. Metacam kann Tumorenwachstum verlangsamen.