Beiträge von Kleine Braunelle

    Das Problem ist halt, wenn man "normale" Dinge nicht so tun kann, wie andere denken, dass man das tun kann, dass man diese Dinge dann nicht tut.

    Wenn es nur die Person selbst betrifft, dann muss die Person selbst damit klar kommen. Das ist kein Problem.

    Wenn die Person dann aber die Verantwortung für das Wohl von Schutzbefohlenen verantworten muss, Tieren oder Kinder z.B. dann wird es schwierig.
    Denn die Tiere können nicht selbst für sich sorgen.
    Sie sind vollkommen von dieser Person abhängig, die große Probleme hat, bestimmte Dinge für die Tiere zu erledigen.

    Geht es ihnen schlecht und die Person bekommt es aufgrund ihrer Probleme nicht hin, ihnen zu Helfen, riskiert diese Person wegen ihrer Probleme, die Gesundheit und auch das Leben dieser Tiere!


    Ich drücke die Daumen, dass du morgen einen Termin für den Herzultraschall bekommst!
    Oft muss man lange auf so einen Termin warten, aber vielleicht hast du Glück! Wahrscheinlich musst du sehr hartnäckig sein.

    Gutes Gelingen!

    Ich weiss nicht, auf welchem "Weg" hier manche in dem Forum sind....

    Ich möchte hier keine Bilder sehen, um irgend eine Haltungsform zu überprüfen, das können dann gerne andere tun, sondern nur um mir ein Bild von dem Gehege machen zu können, um wirklich hilfreiche Tips geben zu können!

    Wenn ihr da kein Interesse daran habt, dem Tier und damit auch Halter mit der Einrichtung z.B. zu helfen, weiss ich auch nicht.....

    Oder gibt es hier jemand, der Tims Gehege schon gesehen hat und damit tatsächlich helfen oder aufklären kann?


    Die Medikamentengabe ist von der Tierärztin doch auch abgestimmt und angeordnet. Das kann man auch mal so stehen lassen. Weitere Tips bringen wieder Unsicherheit ins Spiel.
    Das Streu dürfte mittlerweile auch vom Tisch sein...


    Was offen ist, ist die Unsicherheit von Tim dem Gesundheitsbild des Tieres gegenüber und der Umgang damit. Die Tierärztin sagte sogar, das Tier soll nicht mehr Gepäppelt werden. Für mache Schweinchen ist es purer Stress, wenn sie andauernd aus ihrem Gehege genommen werden und dieses Tier hier hat Rückenprobleme! Jedes Herausnehmen strapaziert den Rücken und die Bandscheiben. Daher ist es wichtig, das zu reduzieren.


    Und da hilft eine übersichtliche Einrichtung, damit er das Tier sehen kann, ohne es immer in seinem Tagesablauf stören zu müssen, indem er ein Häuschen anheben muss.....

    Also muss da eine Lösung her, die Tier und Halter helfen....


    Und die Grassammeltips sollten an eine Großstadt angepasst sein....

    Hi Tim,


    da die Gefahr besteht, einen Bandscheibenvorfall zu produzieren, würde ich da absolut die Finger davon lassen, außer du bist selbst Physiotherapeut für Tiere!


    Das ist echt gefährlich!

    Dein Tier sollte schmerzfrei sein und sich gut bewegen können.

    Bekommt man ein Meerschweinchen nicht schmerzfrei, so dass es sich gut bewegen kann, sich selbst wieder freiwillig mehr bewegt, dann ist absehbar was zu tun ist.




    LG

    Kleine Braunelle

    Hi Tim,


    Gras ist wie jedes andere Futter auch, es muss angefüttert werden.

    Ich hatte 1-2 Tips geschrieben, wo man auch in der Stadt gescheites Gras finden kann.


    Dass du mit irgendwas psychisch belastet bist ist so, wie es ist. Das interessiert mich, ehrlich gesagt weniger, da es sehr intime Informationen sind. Wir sind hier im öffentlichen Raum, wo jeder lesen kann.... Aber du musst wissen, was du schreibst. Hinzu kommt, dass viele Menschen irgendwelche Belastungen, sei es psychischer Art oder körperlicher, mit sich herumtragen.
    Und mir ist es daher echt egal, ob du eine Hundefobie hast und deswegen nicht raus kannst, oder ob du weißen Hautkrebst hast und deswegen nicht rauskannst usw.... Wichtig sind mir deine Tiere. ;)


    Das mit dem Bild machen wollen, ist schon eine Weile her.... Es hilft halt anderen Usern hier, die Tips zu geben. Ohne ein Bild sind viele Tips fürs Gehege fast sinnfrei. Vielleicht setzt dir einfach mal das Ziel heute oder im Laufe der nächsten Woche ein Foto zu machen und es dann hier rein zu stellen. Du hast es ja auch geschafft, in die Praxis zu Frau Dr. Ewringmann zu kommen.

    Hier wollen viele Leute helfen. Doch das kann man nur, wenn du auch mitarbeitest.

    Es geht mir nicht darum zu schauen, ob dein Gehege 2 qm groß ist, sondern wie es von der Fläche her aufgeteilt und eingerichtet ist. Hier wird immer geschrieben, dass du ein sehr erfahrener Halter bist. Also gehe ich jetzt auch davon aus, dass dein Gehege eine entsprechende Größe hat.


    Wenn du dir Sorgen um die Gesundheit deiner Tiere machst, würde ich alles rausnehmen, wo für mich nicht einsehbar ist:
    Häuser + Tunnel.
    Ich würde auf den ersten Blick sehen wollen, wie es den Tieren geht. Jedes Mal, wenn du das Haus von deinem Meerschweinchen hoch nimmst, stresst du es. Das muss nicht sein. Es wird schon oft genug rausgenommen.....
    Und auch wenn es Herzprobleme hat, braucht es nicht andauernd eine Menschenhand im Gehege, die es aufscheucht.

    Daher der Tip mit den Unterständen.

    Tunnel und Häuser raus, 2 weitere Unterstände rein, häng Handtücher über die Unterstände wenn du magst, dann sind sie auch ein bisschen geschlossen, lass eine Seite offen, so dass du etwas sehen kannst.

    Leider hast du meine Frage nach deinem Gehege nicht beantwortet....


    Meerschweinchen bewegen sich mehr, wenn ihre Umgebung ansprechend gestaltet ist, so dass es sich lohnt auch mal herum zu laufen. Geht es ihnen nicht gut, dann ist noch weniger Anreiz da, sich zu bewegen. Da kann es durchaus auch hilfreich sein, etwas spannender im Gehege zu gestalten. Evtl hilft das auch schon ein bisschen.


    Was ich sagen will:

    Hocken sie in einem Käfig mit 2 Häuschen, wird das mit der Zeit auch langweilig....

    Ich habe hier im Forum leider kein Bild von einem Gehege von dir gefunden, daher kann ich nur spekulieren.


    Und da es ja super wäre, wenn es deinem Schweinchen bald besser geht, wäre es gut, die ganzheitliche Situation an zu schauen.

    Ich habe bis jetzt nie Doxy geben müssen.
    Es gibt Tiere, die vertragen AB ganz gut, andere nicht. Das musst du dann beobachten.
    Bei mir gab es meistens Baytril. Ich habe es mit Wasser verdünnt gegeben. Und hatte sogar ein Schweinchen, was es super gerne genommen hat... keine Ahnung unter welcher Geschmacksverirrung sie gelitten hat....


    Einen Aufbau des Darms lohnt sich erst, wenn die AB- Gabe vorbei ist. Da du es ja täglich gibst, wird der Darm immer wieder aufs Neue auf den Kopf gestellt. Du solltest den Kot daher gut im Auge behalten.
    Wenn es zu Durchfall oder Matschkot kommt, würde ich sehr wahrscheinlich mit Apfelpektin erst einmal arbeiten und dann, nach der letzten AB Gabe, den Darm gezielt wieder aufbauen.

    Leider solltest du die AB Gabe nicht unterbrechen, damit sich keine Resistenz entwickelt.

    Ich hoffe sehr, dass das AB gut vertragen wird, das wäre echt optimal.


    Und frag bitte auch nach Zylexis.

    Nun überraschst du mich.;)

    Es ist ungewöhnlich, dass jemand, der schon so lange Schweinchen hat, diese Frage stellt.


    Wiese füttert man, wie jedes andere Futter an. Langsam. Dh. erst kleine Mengen und wenn die Tiere es gut vertragen, keine Bauchschmerzen und keinen Durchfall haben, kann man die Menge steigern.

    Angefangen mit ein paar Hälmchen.

    Wo du gute Wiese finden kannst, kommt darauf an, wo du wohnst.

    Ränder von Wegen und Straßen sind oft ungeeignet. Der Löwenzahn wächst dort besonders groß, weil er viele Nährstoffe z.B. durch Hundekot und Urin bekommt. Daher sollte man so etwas nicht sammeln, vor allem wenn es sich um Parks oder die üblichen Hundegassiwege handelt. Dann sammelt sich dort besonders viel Kot usw. an.


    Gute Wiese usw. kann man auf Spielplätzen finden (da ist in der Regel Hundeverbot) oder auch auf Friedhöfen (da ist auch Hundeverbot)

    Wenn du ländlich wohnst, dann im Feld, Streuobstwiesen usw.
    Kommt halt darauf an, wo du wohnst.


    Wenn ich Schweine habe, sammle ich von einer Streuobstwiese, die auf meinem Arbeitsweg liegt. Sie ist mitten im Feld, so dass, wenn Hunde dort vorbei kommen, sie in der Regel ihr Geschäft schon erledigt haben. Ein bisschen Hundepipi macht nichts aus.

    Da ist das Pipi und auch der Kot von Wildtieren mehr Risiko.

    Und ja, diese Pellets bitte nur als Unterstreu verwenden. Sie sind für die Füße leider nicht gesund.


    Ich glaube, ich würde das Haus weglassen und stattdessen einen Unterstand hinstellen.
    Wie sehen seine Fußsohlen aus?

    Sind sie rot oder noch rosa?

    Wenn sie schon rot sind, sollte er irgendwie mehr laufen.


    Wie ist denn dein Gehege strukturiert? Ich kenne es nicht und evtl gibt es ja eine Idee, wie man ihn zum laufen animieren kann.
    Ich denke, es liegt mit dem Herz zusammen, dass er sich so wenig bewegt....

    Unter einem Unterstand hat er auch den Schutz den er braucht und du kannst ihn besser beobachten, ohne immer das Haus wegnehmen zu müssen. Das ist auch für ihn stressfreier.


    Ich kenne das von Schweinchen, die mit dem Herzen Probleme haben. Manchmal, wenn der Körper länger mit einer gesundheitlichen Baustelle zu tun hat, wird das Herz in Mitleidenschaft gezogen, weil es mehr arbeiten muss.

    Hinzu kommen die Rückenschmerzen. Das ist gerade nicht einfach für deinen Schweinemann.

    Ich kenne Dinkelstreu.

    Ich kenne Pellets aus Dinkelstreu und dass eine Haltung auf Pellets nicht für Schweinefüße geeignet ist. Da Tim auf der Suche, nach Streu für ein evtl allergisches Schwein, alles mögliche ausprobiert hat, schließe ich nicht aus, dass er auch Dinkelpellets getestet hat.


    Und da Tim, evtl trotz großer Erfahrung, evtl Pellets als Streu in Erwägung gezogen hat, sagt es mir, dass er nicht an die Füße gedacht hat.


    Und völlig unabhängig davon:

    Ein Schwein, was sich nicht oder zu wenig bewegt, neigt, egal auf welchem Untergrund es gehalten wird, zu Ballenabszessen.

    Und auch bei Fachtierärzten werden die Füße manchmal vergessen.

    Also war meine Frage absolut berechtigt.


    Und vielleicht hörst du, liebe Frieda1 auf, mir andauernd etwas unterstellen zu wollen.


    Sorry Tim, aber ich musste antworten.

    Tim hat selbst geschrieben, das mit dem Dinkelstreu war keine gute Idee, weil das Tier die Pellets angefangen hat zu beknabbern, als wären es seine Körnchen....


    Was ist es nun Dinkelstreu oder Pellets? Ich kann das aus diesem Text nicht herauslesen, deswegen habe ich nachgefragt!

    Und wenn es Versele Laga ist, dann sind das Pellets!


    Und laut der Tierärztin sind die Schneidezähne vorne leicht schräg und auch kaut das Schweinchen nicht gerade. Ich würde diese Pellets nicht mehr im "Rohzustand" füttern, sondern wenn, nur aufgeweicht.


    Kleine Braunelle: Dinkelstreu sind keine klassischen Pellets, die kann man gut als Alleinstreu verwenden.


    Das ist ein Beispiel:


    https://www.fressnapf.de/p/inn…inkel-streu-5-kg-1012991/


    Ich finde es echt anstrengend, dass Du alles hinterfragen musst. Tim ist kein Trottel, wir alle hier sind keine Trottel. Die meisten von uns wissen was sie tun und wenn nicht fragen sie danach.

    Und ich finde es auch sehr anstrengend, dass du jedes meiner Worte sofort zerpflückst und mir unterstellst, dass ich Tim als "nicht fähigen Halter hinstelle".

    Und wenn jemand lange Meerschweinchen hält, heißt das lange noch nicht, dass alles optimal und auch gut läuft!


    Ich reagiere auf den Text, den Tim schreibt.

    Und leider ist hier nicht alles gleich so selbstverständlich ersichtlich.
    Deswegen frage ich nach.

    Wenn dich, liebe Frieda1 meine Fragen nerven, dann ignoriere sie einfach. Ist nur so ein Tipp.


    Einen schönen Abend noch!

    Und dir Tim, gutes Gelingen und gute Besserung für dein Schweinchen.

    Warst du mit ihm jetzt bei Frau Dr. Ewringmann?

    Evtl liegt auch alles am Herz... ich hoffe die Medikamente schlagen gut an!


    Du hast geschrieben, dass er Körnchen bekommt. Was sind das genau für Körnchen? Ist das Trockenfutter oder sind das Saaten. Wenn sie sehr fest sind, würde ich sie tatsächlich weglassen, bei der Zahndiagnose.

    Wenn du sie gibst, damit er an Gewicht zunimmt, dann gib ihm eher Haferflocken, die sind nicht so hart.
    Und wenn du als Einstreu Pellets benutzt, die bitte nur als Unterstreu nehmen. Sie hinterlassen an den Meerschweinchenfüßen Druckstellen und die können sich schnell zu Ballenabszessen verändern.

    Da ist es super, wenn du sie nur als Unterstreu nimmst, also so wie du es beschrieben hast.
    Wenn dein kleiner Kerl nicht so viel läuft, wie sehen seine Fußsohlen aus? Sind sie rot?

    Als bei uns der "erste Nosferatu" aufgetaucht ist, habe ich einen Zettel ins Treppenhaus gehängt, wo man eintragen kann, wenn man einen gefunden hat, um herauszufinden, wo sie sich am liebsten aufhalten.

    Doch es hatte sich kein Muster feststellen lassen.

    Bis auf das Nest im Rollladenkasten hatten wir nur männliche Tiere, bis jetzt, gesichtet.

    Davon 9 im Haus (3 Parteien), mittelgroß bis ausgewachsen, 1 im Schuppen.... rannte aus dem Schuppen als wir die Tür geöffnet haben... Ich habe geschluckt weil dort unsere Campingsachen lagern......und eine an der Garagenaußenwand.

    Die ersten Sichtungen habe ich noch gemeldet und es dann sein gelassen. Diese Krabbler sind hier angekommen und werden, denke ich auch bleiben.

    Gebissen hat mich von den allen keine.

    Wir hatten ein Nest im Rollladenkasten. Und eines morgens war die Decke im Bad voller winziger Spiderlinge, dieser Art.

    Ich muss gestehen, ich habe sie alle mit dem Staubsauger abgesaugt.
    Mein Bruder hat anschließend ein biologisches Kontaktgift gekauft, was wir um das Fenster herum auf Fensterbank + Seitenteile gesprüht haben.
    Wir wollten keine Invasion.
    Einzelne Exemplare setze ich auch nach draußen, da ich drinnen auch nicht haben möchte.

    Ich denke nicht, dass die Spinne den Meerschweinchen gefährlich werden kann.
    Und "los" wirst du sie nur werden, wenn sie keine Versteckmöglichkeiten mehr hat... :(

    Sie sind mittlerweile weit verbreitet und fühlen sich wohl.
    Ich kann leider auf deinem Foto nicht erkennen, ob es sich um ein männliches oder Weibliches Tier handelt. Die Männlichen haben einen kleineren Körper und vorne am Kopf solche Greifzangen, mit denen sie sich am Weibchen für den Geschlechtsakt festhalten. Diese Greifzangen sind deutlich zu sehen. Solltet ihr daher ein Männchen haben, ist die Wahrscheinlichkeit vielleicht geringer, dass sie sich vermehren. :/

    Dann den Kamerad auftreiben und ab ins Grüne.