In der Meerschweinchenhaltung ist es wichtig, verschiedene Faktoren zu beachten. Sie sind, für das dauerhafte Wohl der Tiere gleichwertig zu beachten.
Fütterung, Gehege, Gruppenzusammenstellung und der heimtierkundige Tierarzt.
Wenn man keinen heimtierkundigen Tierarzt an der Seite hat, sollte man zumindest einen anderen Tierarzt an seiner Seite haben. Hat man keinen, ist keine dauerhafte Haltung zum Wohl der Tiere möglich!
Keiner kommt in der Tierhaltung ohne Tierarzt aus, will er nicht das Wohl und das Leben der Tiere aufs Spiel setzen.
Wenn du keinen Tierarzt hast, dann solltest du auch keine Tiere halten, außer du bist selbst ein Tierarzt. So einfach ist die Rechnung.
Dein Bock schwächelt und du kannst keinen Kot untersuchen lassen, weil du keinen Tierarzt hast?
Es gibt genug Möglichkeiten, eine Kotprobe auch selbst online an ein Labor zu schicken!
Als Mensch kommt man auch ein Leben lang nicht ohne Arzt aus!
Und ja, auch Tiere kommen nicht miteinander klar, das gibt es. Aber bei dem Zusammenleben von Meerschweinchen, zeigen "unsoziales" Verhalten auch nicht selten medizinische Probleme auf.
Das solltest du als Meerschweinchenhalter wissen.
Zudem: egal wie groß dein Gehege ist, es kann ungünstig gestaltet und eingerichtet sein. Die Einrichtung kann sogar über Erfolg oder Nichterfolg einer Vergesellschaftung entscheiden!
Tier zeigen mit ihrem Verhalten allzu oft, die Defizite ihrer Umgebung, ihrer Gruppenzusammenstellung oder auch ihrer Lebensumstände auf. Und sie selbst, können das nicht ändern.
Sie sind davon abhängig, wie flexibel, wie offen ihre Besitzer anderen Ideen gegenüber sind und wie sie sich für sie einsetzen.
Und sorry, du solltest dich schnellst möglich um einen Tierarzt kümmern!
Vielleicht hat ja die Dame, die 100 Tiere super versorgt und gut hält einen guten Tierarzttip für dich!
Sollte sie haben. Denn bei 100 Tieren sind nie im Leben alle gesund!
Gutes Gelingen.