Hi Normen,
egal für welchen Weg du dich am Ende entscheidest, such dir ein anderes Meerschweinchen aus, was du im Zweifelsfall immer wieder zurückgeben kannst, sollte die Vergesellschaftung nicht klappen.
Ich gehe stark davon aus, dass die beiden Böcke bei euch sind, seit sie Babys waren? Wenn der eine nun nach 6 Jahren verstorben ist, klingt das so. Dh. sie sind auch ohne Erzieher aufgewachsen?
Oder gab es zwischendurch noch ein anderes Schweinchen?
Falls ja, dann schau dich nach einem Tier um, was dem Verhalten und dem Aussehen nach, deinem verstorbenen Bock ähnelt.
Und falls dein noch überlebender Bock der Stärkere und dominantere in der Paarung war, dann sollte der neue Partner eher unterwürfig und zurückhaltend sein. Dein Bock steht voll im "hormonellen Saft", dass muss das andere Tier dauerhaft aushalten können, ohne kontra zu geben. Hier sind junge Frühkastraten oft eine gute Gesellschaft, da sie noch Babybonus haben und sich an dem großen orientieren.
Mit dieser Konstellation habe ich am häufigsten gute Erfahrungen gemacht.
Gleichaltrige kastrierte Böckchen aus reiner Böckchenhaltung gingen auch, sind aber auch im Verhältnis zu Vergesellschaftung mit einem Frühkastraten, öfter mal eskaliert.
Ich kenne Tiere, die in dem Alter noch erfolgreich kastriert worden sind. Der Tierarzt musste wissen, was er tut und die Tiere mussten gesund sein. Ebenso ist eine gute Nachsorge und auch ein gutes Ausjustieren mit Medikamenten wichtig. Diese Entscheidung kannst aber nur du treffen, da du dein Tier kennst.