Beiträge von Kleine Braunelle

    Es geht nicht ums Finetunig. Es geht darum, dass das, was empfohlen wird, nicht ausgereicht hat und teilweise auch nicht passt.

    Schweinchen trinken wenig. Die Empfehlung, Gemüsesäfte usw. anzubieten birgt auch Gefahren. Wenn ein Gemüsesaft den ganzen Tag im Schälchen steht, bilden sich viel schneller Bakterien, als bei normalem Wasser.

    Tiere die ausreichend Grünfutter bekommen, trinken kaum bis gar nicht. Und auch sie haben Blasenprobleme.
    Die Rechnung, wie sie oft empfohlen wird, geht häufig nicht auf.
    Halter, die sich daran halten, wiegen sich dann in Sicherheit. Und ich kenne niemanden, der sich daran gehalten hat und der damit ausgekommen ist. Die meisten geben täglich Rodicare Uro dazu bishin zu extra Wassergaben mit einer Spritze.. usw.
    Sollten weiterhin diese Zugaben notwendig sein, passt doch die Fütterung noch nicht.
    Und nein, nicht alle Blasenschweinchen haben aus genetischen Gründen damit Probleme, das glaube ich nicht.


    Hinzu kommt, dass doch hier auch erst einmal festgestellt werden muss, was eigentlich im argen ist.
    Wenn eine Diabetes vorliegen sollte, verändert sich die Fütterung noch einmal. Daher würde ich tatsächlich erst einmal die Diagnose abwarten und dann schauen, was das Tierchen überhaupt noch fressen darf. ;)

    Hi,

    Stangensellerie kannst du alles füttern. Er ist harnfördernd und sie urinieren mehr. Wenn du Küchenkräuter gibt, kannst du ihn gut in Kombination füttern.
    Sollte eine Diabetes vorliegen, ist es wichtig, Zucker zu reduzieren. Rote und gelbe Paprika, Möhren, Obst sowieso, enthalten mehr Zucker. Diese wirst du dann, und anderes, stark reduzieren oder ganz weglassen müssen.

    Aber warte erst einmal die Blutuntersuchung ab. Wer weiss, ob es tatsächlich Diabetes ist.
    Frißt er Päppelbrei gerne? Falls ja, kannst du ihn auch stark verdünnt in einem Schälchen anbieten. Und zwar so verdünnt, dass er nicht satt macht. Dieses Schälchen darf halt nicht allzu lange im Gehege stehen, weil sich sonst Bakterien darin ansiedeln. So 1-3. Std. geht aber schon. Manche Tiere lieben diesen Brei und man kann sie dann wunderbar zur Wasseraufnahme bringen.

    Küchenkräuter sind stark calziumhaltig......
    Sie bitte nur als Leckerchen geben.

    Fenchel, Brokkoli, Kohlrabiblätter, Blumenkohlblätter und Karottegrün sind ebenfalls stark calziumhaltig...
    Hier würde ich auch raten, sie wegzulassen oder nur geringe Mengen zu geben.

    Und wie gesagt die UTI KN Tabletten. Super Zeug, kann man dauerhaft geben.

    Hi,

    ich würde das Tier einem heimtierkundigen Tierarzt vorstellen.

    Wenn eine Zitze geschwollen ist, kann sie entzündet sein, das sind Schmerzen!

    Leider halten unsere Schweinchen sehr viel aus, so dass sie lange Zeit kein Schmerzverhalten anzeigen. Wir Menschen hätten dann schon 10x zur Tablette gegriffen.

    Wie ist ihr Gewichtsverlauf seit der Geburt ihrer Kleinen + ihrer Babys?

    Sie will nicht nicht zunehmen, sie sollte es aber tun.


    https://meerschweinchenwiese.de/nachwuchs


    Leben die Schweinchen bei dir in Innen- oder Außenhaltung?

    Kleine Braunelle Da brauchst Du nicht vor Ort nachschauen. Man kann sicher auch aus der Literatur herausfinden welche Pflanzen / Gräser im natürlichen Habitat der Meerschweinchen wachsen. Diese Gräser werden sie dann wohl auch fressen. Aber da muss man in Biologie und Geographiebücher gucken.

    So leicht ist das nicht.
    Ich hoffe sehr, dass dem Schweinchen von umi geholfen werden kann.
    Darum geht es.
    Und noch steht nicht fest, ob der Gries die einzige Ursache für die Gewichtsabnahme ist oder ob noch mehr dahinter steckt.
    Auf jeden Fall drücke ich die Daumen!

    Ich habe mal versucht herauszufinden, was die wilden Verwandten so fressen. Leider müsste ich für ein gutes Ergebnis nach Südamerika reisen.

    Oft heißt es ja auch, dass unsere Tiere sich mit der Zeit auch an das "andere Futter" angepasst haben usw. Und doch leiden unbeschreiblich viele von ihnen an Blasenproblemen + Zahnproblemen. Letztes ist auch Zuchtbedingt.

    Mir ist das zu viel... Blase....
    Eine komplette Tierart hat damit Probleme.
    Meine Frage daher an die Wissenschaft: Was ist, wenn wir tatsächlich "falsch" füttern? Lange Zeit dachte man auch, sie seien Kaninchen sehr ähnlich.

    Was ist, wenn es noch mehr Fehler gibt?
    Die Blase von Meerschweinchen liegt tiefer als der Harnröhrenausgang. Gries ist schwerer als Urin, sinkt also zum Boden der Blase, bleibt dort liegen. Warum gibt es diese Anatomie? Weil es im Heimatland evtl kein Griesproblem gibt? Die Natur musste dem vielleicht gar nicht vorbeugen, weil es nicht notwendig war.
    Was ist, wenn die Gräser dort kaum Calzium enthalten?

    Dort wo die Schweinchen ursprünglich herkommen, ist die Vegetation anders, als bei uns. Vieles was wir ihnen füttern, gibt es dort bestimmt nicht.

    Leider habe ich noch niemanden getroffen, der dort eine Reise hinmacht und sich einmal mit diesen Fragen beschäftigt. Das Internet gibt leider auch sehr wenige Antworten in dieser Richtung preis.

    Vielleicht findet sich ja irgendwann jemand, der dort vor Ort nachschaut. Das wäre mal ein Gewinn.

    Ich habe mit meiner Fütterung bei einer Gruppe von 4 Tieren nachweislich Erfolg gehabt.
    Es wurde kaum noch Gries ausgeschieden und die Urinproben von allen waren in Ordnung. Gries war von da an kein Thema mehr.
    Meine Tiere haben nie getrunken.

    So war es dann für mich die beste und einfachste Lösung. ;)
    Ich wollte erreichen, dass ich sie füttern kann, ohne andauernd für sie unnatürliche Dinge wie Tee, Cranberrysaft, Gemüsesäfte usw. einflößen zu müssen.
    Mir war wichtig eine Ernährung zu finden, wo Gries kein Thema mehr ist. Und ich habe es damit für mich gefunden. Beweis, dass es funktioniert hat, waren meine Schweinchen.



    Meine Überlegung dazu: wie kann, eine ganze Tierart so flächendeckend Blasenprobleme haben, wenn unsere Fütterung doch angeblich so super ist?

    Spannendes Thema.

    Hi,

    ich würde keinen trockenen grünen Hafer geben. Milchiger Urin kann auch bedeuten, dass viel Gries im Urin ist. Manchmal handelt es sich dabei um scharfkantige Kristalle, die die Blasen- und Harnröhreninnenwand sehr reizen. Das sind dann große Schmerzen.
    Du kannst UTI KN Tabletten geben, Rodicare Uro + ich habe gute Erfahrungen mit verdünntem Granberrysaft (ohne Zuckerzusatz) gemacht.

    Verdünnung: ca 1/3 Saft, 2/3 Wasser. 1-3 ml. 2x am Tag. Ist alles so pi mal Daumen. Manche Tiere süppeln den Saft gerne anderen graut es davor.


    An Fütterung würde ich jetzt etwas Calzumarm füttern. Ich verzichte bei solchen Kandidaten auf:

    Karottengrün + Kohlrabiblätter.
    Bittersalate nur in winzigen Mengen, mal ein Blatt für 4 Tiere.
    Trockenkräuter

    gezüchtete Küchenkräuter.


    Kein Blattspinat, Rote Beete, wegen der Oxalsäure. Diese bindet Calzium so dass es nicht vom Körper aufgenommen und dann über die Harnwegsorgane ausgeschieden wird.


    Gut ist, weil auch harntreibend: Löwenzahn, Brennnessel, Blattsellerie

    Gurke ist sehr Wasserhaltig.
    Romanasalat + Eisberg gibt es in Akutphasen auch mal nass.

    Cavia Complete Pellets nur komplett aufgeweicht.

    Von draußen Wiese + Wildkräuter, Blätter usw.


    Diese Fütterung habe ich aus Tips + eigenen Erfahrungen zusammengestellt. Meine damalige ganze Gruppe hatte Blasenprobleme mit Gries und ich konnte mir keinen Reim daraus machen. Mit dieser Fütterung wurde das Griesausscheiden auf ein Minimum reduziert und somit war der Gries kein Problem mehr. Die Ultraschallbilder haben es damals gezeigt.


    Und bei allem ist wichtig, dass dein Tierchen etwas ißt. Und der Rest kommt dann.


    Alles Gute!

    Und ich drücke die Daumen für die Blutuntersuchung: Dass etwas gut händelbares dabei rauskommt!

    Wenn du sie trennst, würde ich kein Gitter nehmen, sondern sie komplett abschotten. Nicht dass sie anfangen am Gitter zu nagen und sich damit die Zähne kaputt machen.

    Und die Trennung würde ich auch nur machen, wenn du danach ein Erzieherschweinchen dazu holst.

    Denn der Stressmoment kommt wieder, wenn du sie dann wieder zusammen setzt, alles fängt von Vorne an.

    Es sind alle 3 nicht gut sozialisiert... das musst du immer im Hinterkopf haben.

    Ansonsten hast du auch noch die Option, das schwächere Schweinchen wieder abzugeben. Manchmal muss man dies auch tun.

    Würde ich nicht machen.
    Wäre es denn für euch möglich, ein 4. Tier aufzunehmen, ein erwachsenes ruhiges Weibchen von 1-2 Jahren? Eines was gut sozialisiert ist?

    Das würde ich so schnell wie möglich machen.


    Wenn du magst, kannst du auch die ersten beiden Ziffern deiner Postleitzahl nennen, evtl kennt hier jemand eine gute Quelle für ein gut sozialisiertes, gesundes Erzieherschweinchen.


    Hast du mal ein Foto vom Gehege? E

    vtl kann man an der Einrichtung etwas machen, doch dazu müsste ich das Gehege sehen.
    Sollte das angeschlagene Tier Mykoplasmen haben, können die bei jeder Vergesellschaftung wieder ausbrechen. Dh. trennst du sie jetzt, können sie dann, wenn die Tiere wieder zusammen kommen, wieder akut werden.

    Dann kannst du allen Tieren Rodicare immun geben. Das stärkt das Immunsystem.

    Alles klar!
    Dh aber bei der Größe, könntet ihr noch ein 4. Tier, ein sogenanntes Erzieherschweinchen einziehen lassen.
    Ich denke, dass ihr eine Mykoplasmeninfektion in der Gruppe habt
    Und ich gehe davon aus, dass eure Tierärztin das auch meint. Dann spitzt man auch Zyleksis, das ist für das Immunsystem.


    Schaut hier mal rein, evtl erkennt ihr etwas wieder:

    https://meerschweinchenwiese.d…serkrankungen/mykoplasmen

    https://www.cavia-care.de/tipp…und-tierarzt/mykoplasmen/

    Sagtest du nicht, dass die drei nächsten Freitag zu deiner Oma in den Keller ziehen?
    Ich weiss jetzt nicht, wie fit deine Oma ist. Sie müsste evtl weiterhin die Wunde spülen und auch mit dem Ninchen regelmäßig zum Tierarzt fahren.
    Würde sie das tun?