Beiträge von Kleine Braunelle

    Hi,

    ich habe nachgefragt und diesen Tip beommen:


    In Dinkelsbühl ist eine FTÄ für Heimtiere: Dr Jutta Lauer in der Tierklinik Dinkelsbühl


    Es ist zwar etwas von dir entfernt, aber vielleicht kann diese Ärztin Licht ins Dunkel bringen? Der Tip selbst stammt von einer Tierärztin, die viel mit Schweinchen zu tun hat.

    Dh. ihr habt keine Kotuntersuchung machen lassen?

    Das würde ich, dringend nachholen. Auch wenn der Kot besser ist, ist er immer noch nicht in Ordnung.

    Und dies bedeutet, dass da etwas nicht stimmt.

    Wenn wir Menschen Durchfall haben, haben wir oft auch Darmkrämpfe oder Bauchschmerzen....

    Es ist immer gut, mehre Tierärzte an der "Angel" zu haben, gerade wenn man Meerschweinchen hat und sie medizinisch gut versorgt haben möchte und da auch genau hinschaut.

    Der eine kann Herz, der andere Zähne, der nächste Röntgen... usw.


    Wenn du magst, kannst du mal die ersten beiden Ziffern deiner Postleitzahl nennen, evlt hat jemand einen Tip. Keine Ahnung ob ich dich das schon gefragt habe.


    Als ich noch Meerschweinchen hatte, bin ich teilweise zu 3-4 verschiedenen Ärzten gegangen... meine längste Fahrt: 2,5 h eine Strecke wegen Berufsverkehr...
    Aber ein guter Tierarzt kann tatsächlich für ein Schweinchen entscheidend sein, ob es überlebt oder nicht.

    Ja, kann man. Bei immunschwachen Tieren, auch wo der Verdacht auf Mykoplasmen besteht, kann man dies durchaus tun.
    Man macht sie, damit ein Schub ausbleibt oder weniger schlimm ausfällt.

    Gerade wenn man ein Mykoplasmenschweinchen vergesellschaften möchte, kann man sehr gut machen. Vergesellschaftungen sind großer Stress für die Tiere.
    Es ist dafür da, um das Immunsystem zu stärken.


    Es tut mir sehr leid, dass du dein Schweinchen verloren hast. Es ist immer besonders schlimm, wenn man ungefähr weiss, was los ist, oder einen Verdacht hat und dann quasi nur zusehen kann, wie es dem Tier schlechter geht und man nichts machen kann, weil alles was der Tierarzt macht, nicht gut genug sein kann.
    Viel Kraft und trotzdem Kopf hoch.

    Bei Durchfall erkennt man keine Bohnen mehr, die Tiere sind in der Regel an den Hinterbeinen, den Genitalien und am Po mit Kot verschmiert. Der Kot ist sehr flüssig, läuft quasi fast aus dem Tier heraus.

    Bei Matschkot kann man noch Bohnen erkenne. Sie kleben teilweise in Klumpen aneinander.


    Wenn es keine Futterumstellung gab, oder neues Futter gegeben worden ist, dann entfallen diese Gründe.


    Leben jüngere Kinder im Haushalt, oder waren Kinder zu Besuch, hatten sie unbeobachteten Zugang zu den Tieren, könnten sie auch etwas Giftiges an die Schweine verfüttert haben. Kommt leider immer mal wieder vor.
    Oder die Tiere haben Darmparasiten.

    Gut ist, den Kot in einem kleinen sauberen Behältnis für 3 Tage zu sammeln und ihn im Kühlschrank aufzubewahren.
    Es können auch, wie gesagt, die Zähne sein: Wenn der Nahrungsbrei nicht gut gekaut werden kann, dann haben Magen und Darm Probleme, ihn anständig zu verarbeiten.

    usw....


    Da eine gute, gesunde Verdauung bei Schweinchen nicht unrelevant ist, sollte man der Ursache auf den Grund gehen. Findet man keinen Grund, kann man immer noch etwas geben was den Kot künstlich andickt.

    Um gescheite Tips geben zu können, bräuchte es Bilder vom Gehege und Maße + Aufbau des Geheges.
    Dreistöckig sagt leider nicht viel über das Gehege aus.
    Und welchen Gewinn hätten die Schweinchen, nach draußen zu ziehen?

    Zwei Tiere können mit ihrem Körper kein Schutzhaus im Winter innen aufwärmen.

    Ganzjährige Außenhaltung sagt man, sollten mindestens 4 Tiere sein, genau aus diesem Grund.

    Auch auf einer geschützten Terrasse wird es Nachts frisch... und gerade nasskalte Winter machen den Tieren zu schaffen.

    Also welchen Gewinn hätten die Tiere im Winter draußen?

    Wie alt sind deine Tiere? Ältere Tiere leiden oft unter Arthrose, was sie sehr wetterfühlig macht... Dann zieht es in den Knochen und tut weh.

    Einem Arthroseschweinchen würde ich daher eine Winter- Außenhaltung nur mit Heizmittel zumuten.

    Durchfall kann auch mit Zahnproblemen zusammen hängen, oder Darmparasiten... ich würde, nach 2 Tagen Durchfall auf jeden Fall zum Tierarzt gehen. Durchfall ist nicht Matschkot.. und auch der sollte nicht so einfach "wegtherapiert" werden, sondern es sollte die Ursache gefunden werden.


    Gute Besserung!

    Hui,

    ich finde es nicht ohne, hier Medikamententips /Dossierungen zu erfragen.
    Zumal es hier im Forum um Meerschweinchen und nicht um Degus geht. Die Tiere unterscheiden sich doch nicht wenig....


    Mykoplasmen haben auch einiges mit dem Immunsystem zu tun. Ist dies angeschlagen, durch Stress oder andere Krankheiten, dann wird es oft schlimmer.

    Stress kann sein: falsche Gruppenzusammensetzung, Umzug, zu kleines Gehege usw....

    Ich kenne Schweinchen, die an Mykoplasmen gelitten haben. Wichtig war hier immer die Stärkung des Immunsystems. Augentropfen gab es nie.... Inhaliert wurde auch nur im absoluten Notfall.
    Es gab eine Kur mit Zylexis und Ab.


    Einen PCR Test kann man machen, evtl ist eine leichte Narkose notwendig:

    - Rachenabstich

    - Abstrich der Tränenflüssigkeit.


    Evtl findest du hier noch Infos.


    https://www.cavia-care.de/tipp…und-tierarzt/mykoplasmen/

    https://meerschweinchenwiese.d…serkrankungen/mykoplasmen

    Es gibt tatsächlich Tierheime, (z.B. dies unserer Stadt) da leben die Schweine nicht in Käfigen, sondern in richtigen Räumen. Ich hatte dort auch schon Tiere geholt, daher kenne ich die Haltung. Sie haben dort sehr viel Platz.
    Hier werden Schweinchen auch in 2 qm Gehege vermittelt. Und nur ungern in Außenhaltung.

    Wenn man einmal erlebt hat, wie gerne Schweine rennen und wie schnell sie sein können, dann versteht man, warum viele diese Größenangaben machen.
    Tierschutzvereine erleben sehr viel Mist. Und das im Durchschnitt mehr, als freudige gute Haltungen. Das ist einfach die Erfahrung.
    Selten ist eine Außenhaltung Ratten oder Mäusesicher. Viele denken ein Vogelschutznetz reicht aus.
    Im Tierschutz sieht man Meerschweinchen nach Elstern- oder Rattenangriffen.
    Man sieht Tiere, wo kein regelmäßiger Tüv gemacht worden ist, wo die Halter keinen Plan haben, woran ihre Tiere verstorben sind.
    Man erlebt auch Tierärzte, die sich nicht auskennen, die herumdoktoren und nicht in der Lage sind, Halter wegzuschicken, weil sie an ihre Grenzen kommen.
    Man erlebt Familien, die Tiere abgeben, weil die Tiere einen Hautpilz haben, der sich auf die Kinder übertragen haben. Man bekommt kranke Tiere abgegeben, die durch falsches Grünfutter vergiftet worden sind, weil Kinder ohne Aufsicht gefüttert haben....

    Und spricht man mit diesen Leuten, dann haben sie immer alles für die Tiere möglich gemacht....

    Im Tierschutz werden oft Tiere aus schlechter oder ungenügender Haltung abgegeben, die dann vom Tierheim oder Verein liebevoll manchmal über wochenlange Pflege wieder gesund gepflegt werden, viele werden auch wieder sozialisiert, weil die Gruppenzusammenstellung vorher Murks war...
    Und da achtet man tatsächlich darauf, dass die Tiere auch in ein gutes Zuhause kommen.


    Manchmal muss man ein Möbelstück verrücken, um den Platz zu gewinnen. Manchmal muss man sich auch von einem Möbelstück verabschieden, um den Platz zu gewinnen.
    Es kommt einfach darauf an, wie man die Prioritäten setzt. Ich hatte mich damals auch von einem Möbelstück verabschiedet, damit die Schweinchen 2qm im Wohnzimmer bekommen konnten. Das war meine eigene Bedingung, die ich mir gestellt hatte, um mit der Schweinehaltung weiter zu machen. Mittlerweile habe ich nur noch Urlauber hier, keine eigenen mehr.


    Niemand käme auf den Gedanken, sich ein Pferd in den Vorgarten zu stellen, weil jeder weiss, das Pferd braucht mehr.....

    Leider ist ein Kleintiertierarzt nicht gleich auch ein Tierarzt der sich mit Meerschweinchen auskennt. Kleintiere muss man im Studium extra wählen! Daher ist es wichtig, auf den Marker Heimtiertierarzt zu achten!
    Ich war lange Zeit beim Tierschutz als Pflegestelle aktiv. Und ich kann dir sagen, dass die meisten Tiere, die mit Krankheiten zu uns kamen, falsch oder schlecht behandelt worden sind, weil die Tierärzte keine Erfahrung mit Meerschweinchen hatten.
    Gerade wenn man am Anfang der Haltung steht und keinen "Stammtierarzt" hat, ist es leicht, sich den richtigen Tierarzt auszugucken!
    Viele Leute mit Stammtierarzt fühlen sich verpflichtet, nur dort hinzugehen und es fällt ihnen echt schwer, sich umzuorientieren.


    Wenn die Schweinchen nicht 24/7 Zugang zum Auslauf haben, dann zählt er nicht zur Gehegegröße dazu, ist ein Guddi, was sie vielleicht gerne nutzen. Dann zählt er aber nicht zum Gehege!
    Mit 1,60 x 90 haben eure Tiere eine Grundfläche von gerade mal 1,44 qm. Das ist nicht besonders viel.... Und ich denke dass ihr auch keine Opis oder Omis aufnehmen werdet... Meerschweinchen rennen für ihr Leben gern, gerade wenn sie jung und fit sind.

    Jungen Tieren (0-5 Jahre) sollt man daher wirklich die 2qm mindestens dauerhaft gönnen! Und es gibt auch noch fitte Oldies, die regelmäßig durch die Gegend flitzen!

    Und ja, vielleicht entwickelt sich der Auslauf als Dauerinstitution, dann ists super, aber vielleicht auch nicht. Hinzu kommt, dass nicht alle Tiere freiwillig Rampen laufen, egal ob diese abgedeckt sind, oder nicht. Ihr wisst nicht im Vorfeld, welche Tiere zu euch kommen. Manche Schweinchen stellen im Alter auch das Rampenlaufen ein. Man muss also mit allem Rechnen.
    Daher bitte nur die Grundfläche einplanen!
    Solltet ihr mittlerweile entschieden haben, dass der Auslauf dauerhaft dazu gehört, dann oki...