Beiträge von Kleine Braunelle

    Hallo liebe Schweinchenfreunde! :love:


    Da ich leider keine eigenen Tiere mehr habe, müssen meine gesammelten Stoffkameraden daran glauben:


    Ich wünsch euch allen und euren Tieren einen schönen gemütlichen ersten Advent!


    Genießt die nun beginnende Vorweihnachtszeit und lasst euch nicht mit dem Strom der Hektik und Panik mitreißen! <3


    Liebe Grüße,

    Kleine Braunelle

    Fleece bleibt nicht wirklich trocken. Er leitet die Flüssigkeit oder besser gesagt den Großteil der Flüssigkeit nach unten, selbst muss er oben abtrocknen.
    unter den Unterständen, wirst du 1-2 x Täglich wechseln müssen. Es gibt diese Noppenbadematten, die habe ich immer auch unter den Unterständen liegen, doppelt gefaltet.
    Was ich finde, was auch wichtig ist, ist das Verhältnis von Gehegegröße und Besatzungsdichte. Bei einer Fläche von 2 qm und 3 Tieren, ist es deutlich mehr Wäsche, als bei 2 Tieren auf 2 qm . Da hat dann der Fleece auch mal die Chance, abzutrocknen.
    Für Laufflächen ist es super. Unter den Unterständen /Häuschen musst du ein bisschen tricksen. Die blau-weißen Inkontinenzunterlagen haben bei mir immer merklich besser gehalten, als jeder Molton. Und ich habe sie mit dem Fleece nicht zusammengenäht. weil sie seltener zu waschen waren, als die Fleecedecken darüber. Als Fleece haben ich Polarfleece genommen oder die Fleecedecken vom Discounter, diese habe ich dann allerdings doppelt ausgelegt (in der Mitte gefaltet). Getrennt trocknet auch alles schneller.
    Unter die Unterstände: Badematten zusätzlich.


    Jeder handhabt es anders und wie schon gesagt, es muss jeder das für ihn passende Format finden.

    Aus was bestehen die Pipipads denn, bzw. wie sind sie aufgebaut?

    Molton ist weniger geeignet als Inkontinenzunterlagen (Blau - weiß)
    Und wenn der Fleece vorm Verarbeiten nicht mehrmals vorgewaschen worden ist, dann leitet er die Flüssigkeit auch nicht so gut weiter. Evtl. ist da das Problem?
    Die Fleecesachen bei mir, wasche ich vor der ersten Benutzung 3-4 x.

    Wichtig ist: Fleece nicht mit Weichspüler waschen! Das zerstört die Oberfläche und er wird für unsere Zwecke nutzlos.

    Ich würde tatsächlich diese Erbsenflocken gegen etwas anderes eintauschen....
    Sie sind eigentlich für die Zähne auch zu hart, wenn man es ganz genau nimmt. Ja, die Fettaugen sind erst einmal nicht schlimm, es ist keine Krankheit.
    Von den Erbsenflocken wird das Schweinchen nicht "dick" werden, wenn es ansonsten kalorienbewusstes Futter gibt. Salate und Gurke sind z.B. kalorienarm. Hiervon müssen sie mehr essen, um satt zu werden, was auch den Zahnabrieb fördert. Es ist also besser, sie essen mehr Salat und kauen dabei auch mehr, als eine Karotte, wovon sie schnell satt sind.

    Bei übergewichtigen Tieren muss man halt die Fußsohlen im Blick behalten und auch die Gelenke. Sie bekommen schneller wunde Füße oder auch Arthrose in den Gelenken.
    Deine Nilly hat auch einen recht kurzen Schädel. Hier ist es auch wichtig, beim Gesundheitscheck die Zähne im Auge zu behalten. Auch an den Schneidezähnen kann man einiges erkennen, daher sie immer mit anschauen. Sollten sie eine Zahnlücke ausbilden oder z.B. ein "V" nach unten oder oben, dann bitte schnellst möglich einen Tierarzttermin zur Gebisskontrolle ausmachen. Gerne auch vor der Gewichtsabnahme.

    Californias muss man meines Wissens, mit Californias verpaaren, um die reinen Farben zu erhalten....
    Die erste Caligruppe stammte aus Südamerika und diente einige Zeit als Zuchtbase.....

    Entsprechend mager /klein war der Startgenpol... und es handelte sich zudem sehr wahrscheinlich auch um Cuys, die wir wissen, nicht so aufs lange Leben ausgerichtet sind, sondern ursprünglich dem Nahrungserwerb dienten. Man hat den Calis lange angesehen, was für Erbgut sie mitgebracht haben.....
    Wie mit allen "Modeerscheinungen" wird oft auch Schindluder dann betrieben... Rückzüchtungen im eigenen Familienverlauf, um besondere Farben zu erhalten... usw....
    Da ist es dann nicht selten, dass auch "Montagsschweinchen" entstehen.

    Zurück zum Fleece,

    es gibt immer mal Leute, die Inkontinenzunterlagen sehr günstig bei den Kleinanzeigen anbieten. Ebenso Fleecesachen. Die bei 60 /90 Grad mit Hygeinespüler gewaschen, sind genauso gut, wie neue Teile.
    Die Inkontinenzunterlagen (eine Seite weiss, die andere Blau) im Gehege ausgelegt, darüber ein paar Billigfleecedecken aus dem Discounter und unter die Unterstände 1-2 Badematten, fertig ist die Fleecehaltung.
    Abgetrennt durch ein paar Gehwegsteine vom Streubereich und ihr habt weniger Streu und einen Teil Fleecehaltung.
    Die Badematten unter den Unterständen müssen dann wahrscheinlich täglich ausgetauscht werden, die Fleecedecken alle 2 Tage und die Inkontinenzunterlagen einmal in der Woche.
    Fleecehaltung muss nicht teuer sein.
    Baumwollstoffe bleiben auf der Oberfläche nass und ich finde, sie müffeln auch eher als Fleece. Damit würde ich nicht mit herumeiern.
    Die Baumwollstoffe müsstest du öfter tauschen.
    Ich hatte es vor ein paar Jahren mal getestet und ich fand, es roch nach ein paar Tagen deutlich nach Urin, wenn man die Wohnung betreten hat, obwohl ich täglich die Sachen getauscht habe. Ich hatte pro Tag eine Waschmaschine.
    Als ich dann auf die Inkontinenzunterlagen + Fleecedecken umgestiegen bin, war es um einiges besser.
    Und wenn man größere Flächen damit abdecken möchte, würde ich auch zu getrennten Unterlagen raten, da man dann Wäsche reduzieren kann: Inkontinenzunterlagen nicht mit dem Fleece zusammen genäht.
    Dieses System + eine alte Gehegewanne als Streubereich nutze ich für Urlaubstiere.
    Es ist am Ende schneller zu säubern und auch zu desinfizieren + ich habe nicht so viel Streumüll.

    Aber jeder muss für sich das richtige System herausfinden.

    Normalerweise werden jetzt in der Zeit Tierheime und Vereine mit Nottieren überschwemmt, weil Weihnachten vor der Tür steht + der Winter.

    Viele mit unzureichender Außenhaltung kommen jetzt erst in die Gänge und merken "auf einmal", dass es so nicht geht....
    Oder es steht ein Urlaub an und man weiss nicht wohin mit den Tieren.

    Ich würde dorthin mal einen richtigen Kontakt machen und nachfragen. Manchmal sind auch Tiere nicht auf der Seite, die im Zulauf sind und deren Tierarztcheck noch nicht abgeschlossen ist.

    Was auch wichtig ist: Manchmal suchen Tiere mit bereits bekannten "Handycaps" ein Zuhause, wie Mykoplasmen, Herzgeschichten usw. Diese Tiere finden immer nur schwer jemanden. Dabei ist es 100x einfacher ein Tier aufzunehmen und man weiss, was es mitbringt, als ein scheinbar gesundes Tier.
    Unsere Meerschweinchen sind nicht so stabil wie wir es uns wünschen. Tiere, die ihr Leben lang fit und gesund sind, sind eher eine Ausnahme.... Jedes scheinbar gesunde Tier könnte daher die Katze im Sack sein. Wenn man glaubt, beim Züchter ein gesunderes Tier als beim Tierschutz zu finden, ist dies ein Trugbild.


    Mancherorts werden auch ehemalige Labortiere abgegeben oder suchen ein neues Zuhause. Das sind dann sogenannte Vergleichstiere, mit denen keine Versuche gemacht werden. Sie sind oft noch sehr jung, zutraulich und in der Form ursprünglich, mit Rattengesichtern und Stehohren und zusätzlich sehr sozial zu Artgenossen. Tolle Tiere.

    Auf der Seite der Heuwusler steht, dass nicht immer alle Tiere aus Zeitgründen angezeigt werden.
    Die Vereine werden von Privatpersonen betrieben, die das alles in ihrer Freizeit machen. Ich würde dort tatsächlich richtig Kontakt aufnehmen, ehe ich ein Züchtertier aufnehme.
    Ihr habt zudem alle Zeit der Welt. Nichts muss jetzt und sofort sein, außer ihr wollt es so.
    Es gibt so viele Nottiere, dass es eigentlich gar keine Züchter bedarf....
    Jeder muss selbst entscheiden, aus welcher Quelle er seine Schweinchen her bezieht.


    Ach einen sehr wichtigen Punkt hatte ich vergessen:

    Vor dem Äußeren und auch dem Alter kommt bei einem neuen Schweinchen auch der Charakter. Er sollte in die Gruppe passen oder auch dort gebraucht werden. Ebenso sollte man wissen, dass der Felltyp auch eine Rolle spielen kann. Was für Tiere leben denn jetzt noch und in welcher Alterszusammensetzung, bei dir? Leider hast du deine Tiere nie richtig vorgestellt.


    Hat man z.B. unsichere ängstliche Tiere, würde ich niemals zu einem Baby raten, sondern zu einem gestandenen, entspannten Tier.


    Der Züchter von deinem Link scheint so erst einmal ganz oki zu sein. ;)
    Ich würde dort auf jeden Fall wegen einer Kotprobe fragen + nach der Fütterung.