Beiträge von Kleine Braunelle

    Es ist eine schwierige Lage.

    1. Haustiere gelten in Deutschland als Besitz.

    2. Meerschweinchen haben keine, oder nur eine sehr kleine Lobby. Sie werden immer noch in Massen als Kinderbeschäftigung gekauft, alleine und oft auch immer noch in viel zu kleinen Gehegen gehalten. Dagegen gibt es keine Gesetze bei uns.

    3. Das Vetamt hat verschiedene Punkte, wie es eine Situation einordnet. Darunter fallen: Sauberkeit, Ernährung + Frisches Wasser, Gehegeeinrichtung, Besatzdichte, Zustand der Tiere.... so ungefähr.


    Dh. wenn du bei den Leuten anfängst zu handeln, musst du dir die Situation am Besten selbst vor Ort anschauen, damit du selbst siehst, wie es dort ausschaut.

    Wenn das Gehege völlig verschmutzt ist, und viel zu klein ist... für ein Schweinchen ein 80cm Käfig, z.b., das Tier verwahrlost ausschaut, das Wasser verdreckt ist, das Heu leer oder verschmutzt, es alleine sitzt, dann kannst du das Vetamt einschalten. Da sind dann allerdings Fotos sehr wichtig. Ebenso ist der Gesundheitszustand des Tieres wichtig und der Ernährungszustand.


    Wenn die Leute ihr Schwein nicht hergeben möchten und sie ihm Futter geben, das Gehege sauber halten dann wird das Vetamt sehr wahrscheinlich nicht handeln. Sie machen im ersten Anlauf oft erst einmal Verbesserungsauflagen: Käfig säubern, Futter verbessern, frisches Wasser. Wird das dann umgesetzt, sind sie wieder draußen.


    Es ist für dich zu überlegen, was du mit einem Einschreiten bezwecken möchtest. Wenn du mit einer Gehegegröße von 2x1 m ankommst, wird dir wahrscheinlich niemand zuhören.

    Wenn deine Bekannte jetzt Zutritt hat, sollte sie mal Fotos von der Situation machen.
    Futter würde ich den Leuten nicht bringen, sie sollen selbst alles verbessern. Und im Zweifelsfall lieber eine Meldung zu viel, als eine zu wenig ans Vetamt.
    Nur die oben genannten Kriterien sorgen für Erfolg oder nicht. Manchmal reicht es auch aus, wenn sie mal auftauchen....

    Das Problem ist, dass es zu dieser Wunde kam. Wenn die Jungs zusammensitzen, dann sollten sie so friedlich sein, dass es zu keinen Bisswunden kommt.
    Ansonsten ist die Gruppe nicht harmonisch/ruhig und es besteht die Gefahr, dass durch den Stress Milben oder Pilz ausgelöst werden.
    Es ist daher zu schauen, ob sie zusammenbleiben können oder auch evtl. jetzt schon getrennt werden müssten.
    Deswegen die Frage, ob ihnen, jetzt bei dir drinnen, auch ein Erzieherbock zur Seite steht, oder hast du die Jungsgruppe getrennt?

    Hinzu kommt, wenn du sie getrennt hast und evtl sie nach der Kastra wieder zusammen setzen magst, kann es gut sein, dass es nicht mehr klappt. Hast du dann eine Alternative?

    Kleine Braunelle Das Meerschweinchen besitzt ein Haus,welches hinten kaputt ist. Als Die Familie in den Urlau Flog, sagten sie zur Bekannten: Die Karotten liegen im Kühlschrank. Da waren nur Karotten drin und sie endeckte gestern Paprika, die sie demMeerschweinchen verfüttert hat. Das Gehege soll die Bekannte auch nicht sauber machen und das Gehege ist voll mit Meerschweinchenkot. Sie beschloss es heute sauber zu machen.

    Das Problem ist, dass wir oft Situationen ganz anders einschätzen, als das Vetamt.
    Was ich genannt habe, sind die Grundlagen, auf das es sehr wahrscheinlich handelt.
    Wann, ob und wie ein Vetamt einschreitet, liegt auch mit der Gesamtlage zusammen. Jetzt ist die Vogelgrippe Thema...
    Tatsächlich ist es hier am Besten, mit der Familie den Kontakt aufzunehmen.

    Ist das mittlerweile passiert? Am 2. Januar hast du das erste mal von der Situation berichtet. Das ist jetzt eine Woche her.....
    Was wurde bis jetzt gemacht, um die Lage für das Tier zu verbessern?

    Du solltest, wenn es zu Bissverletzungen kommt, über eine Trennung der Jungs nachdenken....

    Dh. es gibt Stress in der Gruppe und das kann zu Pilz und weiterem führen.
    Zu blutigen Bissen sollte es definitiv nicht kommen.
    Evtl ist der Biss gar kein Biss, sondern kommt von Grabmilben? Hast du mal ein Foto von der Stelle?


    Mit ca. 6 Monaten kommen die Herrschaften auch in die Rappelphase.... Hast du bei den kleinen Jungs auch ein erwachsenes Tier mit nach drinnen genommen?

    Was würde wegen der Zysten unternommen?

    Sie können auf Organe drücken und auch diese Symptome verursachen.

    Wurde ein Ultraschall gemacht?
    Wichtig: Ein Tierarzt, der sich mit Heimtieren auskennt, geht dieser Sache auf den Grund. Bei Eierstockzysten gehört neben Abtasten auch ein Ultraschall dazu, um sich die Zysten genau anzuschauen: bestehen sie aus einer Kammer, aus mehreren, kommt vielleicht noch eine Umfangsvermehrung dazu... usw.

    Zysten können gut mit punktieren, oder auch Hormonen behandelt werden. Treten sie trotzdem immer wieder auf und verursachen gesundheitliche Probleme, muss man sogar über eine Kastration nachdenken.


    Wurde das Schweinchen einmal komplett geröntgt?

    Wenn die Hinteren Backenzähne etwas "unregelmäßig" sind, sollte geklärt werden, ob dies mit dem Unwohlsein zusammenhängt... oder auch mit der Fütterung. Wenn es Schweinchen nicht gut geht, fressen sie nicht richtig und dann können auch die Backenzähne nicht gescheit abgenutzt werden. Wahrscheinlich geht es deinem Schweinchen schon länger nicht so gut und nicht erst mit dem erscheinen der deutlichen Beschwerden.


    Mich würde auch interessieren, warum man Antibiotika geben sollte....

    Hinzu kommt, dass bei Bauchschmerzen Novalgin eher verabreicht wird, als Metacam.


    Auch wenn du von deiner Tierärztin schwärmst, mir würde noch einiges an Diagnostik fehlen.

    Mit meiner Fütterung habe ich meine damals mit Blasengries betroffene Gruppe wieder hinbekommen.

    Ich war immer im Gespräch mit meinen Tierärzten.

    Aufschlussreich sind dann regelmäßige Kontrollen des Urins.

    Der war bei meinen Tieren dann durchweg in Ordnung. An Kalziummangel hat keines von ihnen gelitten.


    Es mag jeder selbst entscheiden, was er für richtig hält und was nicht.

    Hi, Antoween,

    danke, dass Sie einen Übersetzungsclient benutzen.
    Ich habe kein Problem damit, wenn jemand nicht gut Deutsch sprechen kann, bitte nicht falsch verstehen. Es geht eher darum, dass hier auch jeder frei schreiben und antworten kann, ohne dass man auf ein "Übersetzungsmitglied" warten muss.


    Zum Frischfutter:

    Das Grundnahrungsmittel von Meerschweinchen ist Gras, frisch und in Heuform, wilde Kräuter und Blättriges. Zum Blättrigen gehören in erster Linie Salate (Eisbergsalat, Romanasalat), Kräuter, Stangensellerie und auch Blattgemüse.

    Dann kommen Gurke, gekaufte Kräuter, Paprika, Pastinake, Rüben, Karotten, Fenchel, Tomaten usw.
    Spinat, rote Beete, Mangold enthalten Oxalsäure. Diese kann zur Bildung von Blasengries + Steinen führen.... bitte nicht oder nur in ganz kleinen Mengen füttern.


    Meerschweinchen reagieren oft mit Blasenproblemen bei übermäßiger Fütterung von Calziumhaltigem Futter.
    Vermehrt kalziumhaltig sind: Karottengrün, Kohlrabi Blätter, gekaufte Zuchtkräuter, Bittersalate wie Endivien, Rucola, Chicorée.
    Ich habe immer, wenn ich diese Salatsorten gefüttert habe, gleichzeitig Blattsellerie gegeben, da dieser harntreibend ist und die Tiere somit mehr Urin absetzen... dann lagern sich nicht zu viele Kalziumkristalle in der Blase ab.. zumindest kann es unterstützen....


    Alles, was die Tiere nicht kennen, muss in kleinen Mengen angefüttert werden. Aber das wurde ja schon gesagt. Und zwischendurch immer wieder beobachten, ob die Tiere das angebotene Futter vertragen... Nicht alle vertragen auch alles....


    Frischfutter sollte den Meerschweinchen rund um die Uhr zur Verfügung stehen.

    Über Frischfutter nehmen sie das Wasser auf, sie trinken dann kaum bis gar nicht. Trotzdem sollte ihnen immer Wasser angeboten werden.


    Zu viel Kalzium im Körper, wird über Niere und Blase ausgeschieden. Die Blase ist tiefer im Körper, als der Harnausgang. So lagert sich das Kalzium in der Blase unten ab und bildet Schlamm. Der Schlamm besteht aus Kristallen, die teilweise sehr scharfkantig sind und die Blase reizen, so dass eine Blasenentzündung entstehen kann.



    VG,

    Kleine Braunelle.

    Klar - Englisch ist als Weltsprache nun aber wirklich nicht so schwer und auch nicht so unüblich auch hier in Deutschland :-)


    Ich denke nicht, dass jemand auf die Idee käme, hier in anderen Sprachen abgesehen von Englisch und Deutsch zu schreiben bz. Antwort zu erhalten.


    Wie gesagt ich habe kein Thema damit - ebenso damit in beiden Sprachen zu schreiben sodass alle verstehen, was gemeint ist. Hier nur aufgrund der Sprache nicht zu helfen wäre auch schade.

    Es kann mit den anderen Sprachen durchaus vorkommen.
    Und es wird ja geholfen, denn es gibt einen Übersetzer, den man benutzen muss.

    Es gibt daher keinen Grund, auf seine Teilnahme am Forum zu verzichten.
    Man kann sagen: ich kann kein Deutsch, ich benutze einen digitalen Übersetzer und es kann auch mal evtl etwas komisch klingen.....
    Das ist überhaupt kein Problem. ;)

    Es geht nicht um die Sprache.
    die anderen Beiträge hat Antoween ja auch ohne Probleme ins Englisch übersetzen können.
    Es geht um den allgemeinen Umgang damit.
    Ich stimme z.b. der Futterempfehlung nicht in allen Punkten zu, finde sie teilweise auf langer Dauer auch kritisch zu sehen. Möchte hier aber keine "Doppelsprachige Debatte" starten. Also muss man am Ende selbst herausfinden, was passt. So gehen dann auch Meinungen verloren.


    Und ich bin tatsächlich der Meinung, dass es einfacher ist, wenn nur einer übersetzt, als wenn mehrere Menschen dies tun sollen. Ich möchte meine Beträge auch nicht davon abhängig machen, ob jemand sie übersetzt oder nicht. Und LaMeeri, es ehrt dich, dass du dich als Übersetzer`*in zur Verfügung stellst, allerdings sollte dass auch für alle Beiträge gelten und nicht nur für eine Person.


    Mir geht es ganz allein ums Prinzip.


    Und da ist es tatsächlich einfacher, wenn man bei einer Sprache bleibt.
    Mein Englisch ist selbst gut genug, um hier auch auf Englisch zu antworten. Ich finde es nur nicht richtig.


    Hinzu kommt, dass wenn jemand so unsicher ist mit der Fütterung, wie schaut die Haltung aus? Braucht es evtl eine großflächigere Beratung?

    Und warum sollte kein digitaler Übersetzer benutzt werden?
    Ich arbeite mit Menschen, die oft große Probleme mit der deutschen Sprache haben, weil sie neu eingewandert sind. Ich finde die Übersetzer haben sich super gemacht und bekommen mittlerweile auch weit entferntere Sprachen wunderbar ins Deutsch übersetzt, ohne allzu viele Fehler zu machen.


    Hinzu kommt, dass es eine tolle Übung ist, die Sprache auch zu lernen.
    Ich selbst würde in einem Forum, in einem anderen Land nicht auf die Idee kommen, auf Deutsch zu schreiben.....

    Weltsprache hin oder her.

    Mir ist es da tatsächlich lieber, jemand versucht es auf Deutsch.
    Es kann ja auch sein, dass hier jemand in einer Sprache schreibt, die keiner von uns lesen oder sprechen kann. Dann müssen wir alle den Übersetzer benutzen.

    Ich würde hier tatsächlich einen Weg für alle gehen.

    Super! Danke dir fürs Übersetzen!


    Ich weiss, was Übersetzer so anrichten können.
    Allerdings sollte es in einem Forum eine Sprache geben.


    Und egal wie, ob hier jemand dann das Englisch über einen Übersetzer ins Deutsch übersetzen muss oder umgekehrt ist egal. Es kann immer etwas anderes dabei heraus kommen.


    Daher lieber gleich bei einer Sprache bleiben.