Beiträge von Maja2704

    Viele lachen und sagen hormeel und ovarium sind Humbug weil homoöpathie. Bei mir hatte es 2 Damen vor der Kastration bewahrt. Zufall?

    Wie hast du es denn dosiert? Habe heute mit einer Tierärztin gesprochen und sie meinte, ich soll ihr beides 4 Wochen lang geben und danach jeweils einmal die Woche.

    Hab nur leider vergessen nach der Dosierung zu fragen.

    Guten Morgen, leider ist nachdem Tillis Fell erst nachgewachsen ist, der Haarausfall wieder zurück gekommen.
    Eine Kastration kommt aktuell für mich (noch) nicht in Frage, zumal unsere Tierärztin keine Flankenkastration vornehmen will und ich über die andere Variante viel schlimmes gehört habe.

    Tilli ist außer dem dünneren Fell komplett unauffällig, sie brommselt nie, ihre Verdauung ist normal, sie ist sogar für ein Teddy seeehr gut im Futter (1340g) :D, ihre Blutwerte waren im Dezember auch komplett in Ordnung laut Tierärztin und der zweite Ultraschall zeigte keine Auffälligkeiten.

    Ich habe kürzlich von Ovarium Compositum und Hormeel gelesen und spiele mit dem Gedanken, es mal damit zu versuchen, weiß aber nicht viel über die Dosierung.
    Ich möchte ein sonst fittes Tier ungern dem Risiko eines so großen Eingriffs aussetzen oder einer erneuten Hormontherapie aussetzen, zumal dies ja auch Nebenwirkungen haben kann, insofern nicht zwingend notwendig.

    Vielen Dank für die Genesungswünsche. :) Ab jetzt gehe ich tatsächlich nur noch zum Spezialisten, hab mich da sehr gut beraten gefühlt.


    Tillis Blutergebnisse sind da und es ist zum Glück soweit alles in Ordnung.

    Ein Leberwert war wohl leicht erhöht, aber dass kommt wohl aus einer älteren Medikamentenverstoffwechselung, meinte die Ärztin.


    Vielleicht kommt es mir nur so vor, aber seit der Hormonbehandlung ist Tilli etwas entspannter geworden, sie war sonst immer sehr schreckhaft.

    Leider muss ich das Thema noch mal eröffnen. Tillis Haarausfall ist wieder gekommen, also Termin bei meiner Heimtierärztin gemacht und gestern waren wir da.
    Tilli hat keine Parasiten und keinen Pilz, sie wurde am Bäuchlein rasiert und nochmal geschallt, leider ist ein Eierstock auffällig aktiv und sie hatte mehrere kleine Flüssigkeitsansammlungen in dem Bereich (vermutlich von geplatzten Zysten).

    Es wurde außerdem Blut abgenommen, samt T4 und es soll geklärt werden, ob sie auf Grund der Hormonprobleme eine Anämie entwickelt hat, die Ergebnisse bekomme ich vermutlich im Laufe des Tages.
    Ihr wurde Ovogest gegeben was im Abstand von 10 Tagen noch zweimal wiederholt wird und ich soll ihr zusätzlich noch Fenistil besorgen, falls sie sich kratzt.

    Ich wünschte, ich wäre beim ersten Mal direkt dorthin gefahren, ich wollte ihr halt den Stess der langen Fahrt ersparen, in Zukunft geh ich direkt zu unserer auf Meeris spezialisierten Tierärztin, er hatte sie ja auch geschallt, aber es leider nicht erkannt, könnt mir wirklich in den ...... dafür beißen..

    Vielleicht liest das ja jemand und entscheidet sich direkt für den Spezialisten, auch bei längerer Fahrt und macht nicht diesen Fehler, wie ich.

    Tut mir leid für die verspätete Antwort. Das Inuzid hat super geholfen, nach der ersten Behandlung habe ich alle paar Tage mal nach gesehen und bei Bedarf behandelt, auch die Unterstände.
    Nach 3 oder 4 Behandlungen waren die lästigen Dinger endlich weg. :)

    Erstmal vielen Dank für eure Antworten, ich liebe dieses Forum einfach. <3
    Bei Mozart waren ja nur einige im im hinteren Rückenbereich zu sehen, bei den anderen gar nix und ich hab alle mit Läusekamm und Lupe untersucht. Vorgestern habe ich alle mit Inuzid behandelt und gestern Mozart noch mal gecheckt und es war nix mehr da!

    Werde das ganze nochmal wiederholen, weil ich nicht weiß ob das ganze ausreicht, falls Eier da gewesen sind und das Gehege auch reinigen und die Häuser einsprühen.

    Genau!

    Ich habe Einweghandschuhe angezogen, mit das Spray auf die Hände gesprüht und es dann ins Fell einmassiert.

    Hab die Mäuse gestern alle mit Inuzid behandelt, wie oft soll ich das jetzt wiederholen und bei allen oder nur bei Mozart? Ist zusätzliche Hygiene im Gehege nötig?
    Und vielen,vielen Dank mal wieder für die Hilfe. :love:

    Hab mich diesbezüglich heute auch informiert und das Spray ist so wie ich da verstehe auf natürlicher Basis, was ich super finde.
    Wichtig ist wohl nur, dass sie nicht direkt eingesprüht werden bzw. den Sprühnebel einatmen wenn ich das richtig verstanden habe.

    Also laut einigen Beiträgen hier soll man nur eine erbsengroße Menge verteilen und das Schweinchen nicht einfetten, würd ich auch nicht machen. :D

    Bezüglich des Inuzids kämpfe ich mit mir, hab immer solche Sorgen vor Nebenwirkungen, immerhin ist das ja auch Gift oder?

    Das habe ich tatsächlich auch hier, da meine Tierärztin meinte, ich solle damit die Umgebung behandeln als Tilli mit Grabmilben hier eingezogen ist.
    Sie meinte aber, dass die währenddessen nicht im Gehege sein dürfen? Bin gerade etwas verwirrt. ^^

    Hallo ihr Lieben,


    ich habe heute beim Check bei Mozart, einem 2 1/2 jährigen kastrierten Sheltie am hinteren Rücken einige wenige Haarlinge entdeckt. Bei den anderen war nichts auffälliges zu sehen.

    Ich würde ihn gern erstmal mit Kokosöl behandeln, welches ich auch da habe,hat da jemand Erfahrungen?


    Soll ich die anderen auch damit behandeln und ihn separat setzen? Die Haarlinge fliehen ja angeblich vor dem Geruch und ich will vermeiden dass sie sich direkt den nächsten Wirt suchen.


    Liebe Grüße :)

    Ich werd heut mal in der Apotheke nachfragen, danke. Naja Lucy ist da so ein spezieller Fall, bei Maja reichte auch nur der Hauch von Metacam und ihr Schnäuzchen wurde abgeleckt.
    Auf der linken Seite bildet sich ja schon Flaum aber es ist noch so trocken. Sonst geht´s Tilli aber gut, Gewicht hält die Kleine,frisst gut und popcorned auch ab und an. ^^ Ich mach mir einfach so viel Sorgen, gerad nach der ganzen Geschichte mit Maja.
    Ich hab nur Sorgen weil ich gehört habe, dass es zu Krampfanfällen kommen kann wegen Milben, aber da sie ja behandelt wird hoffe ich dass dies nicht passieren kann.

    Tillis Haut an den kahlen Stellen ist immer noch sehr trocken und sie hat auch zwei kleine Wunden, zudem ist an der rechten Seite jetzt auch eine Stelle kahl. Ich habe daraufhin Anfang der Woche beim Tierarzt angerufen und er sagte, dass dies nicht ungewöhnlich sei, wenn ihr Allgemeinzustand sonst gut sei, ich entweder die zweite Milbenbehandlung abwarten solle (das wäre am Dienstag nächste Woche) oder nochmal reinkommen soll. Mittlerweile kratzt sie sich kaum noch und ist nach wie vor munter. Es gibt zur Unterstützung Rodicare immun und Sonnenblumenkerne, das freut die anderen Meeris auch sehr ^^
    Kann ich irgendwas in der Apotheke besorgen um die Regeneration der Haut zu unterstützen? Fenistil soll ja auf wunden Stellen brennen, Bepanthen oder Ringelblumensalbe vielleicht?


    Muss ich sie nach der zweiten Behandlung am Dienstag einzeln setzen? Unsere Lucy ist sehr neugierig wenn jemand Medikament bekommt und leckt alles schnell ab, das will ich in dem Fall natürlich unbedingt vermeiden.

    Sie lebt sich sehr gut ein, wird von allen akzeptiert und langsam traut sie mir auch etwas mehr. Noch ist sie natürlich etwas schüchtern.

    Ist halt blöd, dass sie jetzt die kahle Stelle bekommen hat und der Stress mit dem Tierarztbesuch noch dazu kam.