Beiträge von sazzas

    Wenn sie in das Haus im Haus noch nicht reingehen, dann scheint deine Temperatur doch okay zu sein? (Wobei ich die Heuraufe vielleicht auch rausnehmen würde, sieht wirklich eng aus, ,wenn auch gemütlich.) Wie groß ist denn die Hütte drum herum?

    Ich weiß nicht genau, was für eine Heizmatte du meinst, aber ich bin mit externen Wärmequellen allgemein skeptisch. Erstens wegen der Temperaturunterschiede, die man dann bewirkt zu innnen/außen - am Ende gehen sie gar nicht mehr raus, weil der Unterschied zu extrem ist? (Nur eine Vermutung, hab ja keine Erfahrung damit)


    Und zweitens denke ich, wenn man damit erstmal anfängt, kommt man auch so schnell nicht mehr von weg, weil dann würden sie wirklich frieren, wenn man mal pausiert. (Was ist, wenn man mal ne Nacht nicht Zuhause ist?) Es ist ja erst November... ich lasse mir so eine Option lieber als Notlösung, wenn es noch mal deutlich runter gehen sollte.

    Ja das war bisher auch meine Vermutung eigentlich. Bin einfach ein wenig verunsichert weil ich hier viel gelesen habe es sollte nicht zu kalt werden. Nächste Woche soll es bis zu -8 Grad in der Nacht werden.

    Bin auch ein wenig unschlüssig wegen der Heizmatte, gerade wegen der Argumente die du gebracht hast. Das ist so ein Teil, dass man für den Pflanzenanbau benötigt. Man kann mithilfe des Thermostats die Temperatur steuern.


    Ja das mit der Heuraufe ist wirklich nicht ideal. Aber sie sollten ja Heu drinnen haben... weiss nicht wo ich die sonst hinstellen soll :/
    Das ganze Haus ist rund 0.8m². Weiss gerade nicht wie gross der Mittelteil ist.

    Ich habe mir gestern Abend noch so eine Heizmatte mit Thermostat beim grossen A bestellt. Der Plan ist jetzt die am Dach vom Haus zu befestigen und dann mal zu schauen wie es das Klima im Haus beeinflusst.

    Zudem überlege ich mir, ob das Häuschen im Haus überhaupt notwendig ist, oder ob das schlichtweg kein Sinn macht. Grundgedanke war, dass es dort nochmals wärmer ist, aber bisher sind die dort kaum drin und ich glaube zu fünft haben sie gar kein Platz :D hatte ja zuerst nur 4 Meeris.

    Zudem ist es durch den Deckel dort noch feuchter. Vielleicht nehme ich vorerst nur mal den Deckel ab.

    Oder was meint ihr? Hier noch ein Bild vom Innenleben.

    Also ich habe jetzt diese Nacht nochmals beobachtet und es ging nicht unter 5 Grad, aber viel drüber war es auch nicht.

    Draussen war wahrscheinlich so ungefähr 0 Grad im Minimum.

    Meine Schweinis gehen in der Nacht gar nicht aus der Hütte raus, von Anfang an nicht, obwohl draussen Frischfutter wäre. Ist wie eigentlich von Beginn an, drinnen Heu, dann geht niemand raus :rolleyes:

    Werde mal schauen ob ich so Matten mit Thermostat bei uns irgendwo bekomme, das habe ich hier im Forum gelesen. Für die noch kälteren Nächte.


    Beruhigt mich, dass bei dir Enna die Luftfeuchtigkeit auch nicht viel weiter runter geht. Das ist bei mir dieselbe Situation.


    Ich habe die gleichen Thermometer wie Enna gekauft, die sind wirklich super praktisch.

    So ich habe jetzt seit gestern Abend den Temperatur-/Feuchtigkeitssensor im Schutzhaus drinnen. Vorerst nur in dem Teil wo sie sich am meisten aufhalten, es gäbe ja noch ein Häusschen im Häusschen, da sind sie aber offenbar kaum drin.

    Jetzt mache ich mir ein wenig Sorgen, ob die Schweinchen dann wirklich genug warm haben, wenn es noch kälter wird.


    Wie sieht es so bei euch aus mit Temperatur und Luftfeuchtigkeit, also die von euch die es wissen?

    Welche Temperatur sollte nicht unterschritten werden und was ist zu feucht?

    Wie viel wolltest du denn einstreuen? Ich weiß nicht, wie hoch das in cm ist.. Ich hab für 4qm beim ersten einstreuen glaube ich 5 Säcke (a 60l) verwendet. Dann aber relativ zeitnah noch mal einen Sack nachgefüllt. Das fand ich dann großzügig aufgefüllt (für außen). Ich zeig dir mal, wie es bei uns aussieht - eigentlich pieseln sie im Gehege nur dort, wo die Unterstände sind. Daher stelle ich das immer mal um. Nachfüllen müsste ich bisher nicht, spätestens nach dem Harken fühlt sich alles wieder trocken an. Weniger wird es nur, weil ich beim Gemüse auflesen automatisch bisschen Streu mit raushole. Wir haben es seit einigen Wochen in Benutzung.


    Wahrscheinlich etwa 2qm vom Gehege, vorerst mal. Also dann gehe ich mal von mind. 3 Säcken aus dementsprechend.
    Das ist eine super Idee mit dem Umstellen der Unterstände ^^ ist ja dann auch zusätzlich noch ein wenig Abwechslung für die Meeris.
    Wie machst du dass denn mit dem Harken? Einfach alles ein wenig auflockern und die Köttel raus?

    Ich habe heute mal den Sack Waldboden geöffnet und direkt bemerkt, dass es viel zu wenig ist, um die Fläche einzustreuen, die ich mir vorgestellt hatte :rolleyes: jetzt muss ich wohl nochmals mind. 2 Säcke bestellen.


    Die von euch, die es nutzen, habt ihr es 10cm hoch oder höher eingestreut? Und kann man wirklich die unterste Schicht dann immer lassen?
    Wie oft soll man oben was lockern oder nachfüllen?

    Da es ja draussen genutzt wird, wird ja nicht soviel Urin & Köttelchen verteilt.

    ich habe ein feuchtigkeits-/Temperatur-kombi Sensor der via Bluetooth mit meiner App verbunden ist. (Hersteller: Oria; App: Sensor Blue) die Sensoren gab es im Zweierpaket, ich benötige aber nur einen und der andere liegt in der Schublade als Ersatzgerät. Theoretisch sind die auch für den Außenbereich einsetzbar, aber meine Kamera hat auch einen Temperaturfühler und mich interessiert hauptsächlich die Hütte. Es handelt sich nur um einen Sensor, ablesen funktioniert ausschließlich über die App. Ist ein kleines rundes weißes Plastikteil. Praktischer weise mit einer kleinen Lasche aus kunstleder, so brauchte ich nur einen Haken außerhalb der Reichweite der Meerschweinchen in der Schutzhütte anbringen, an den der Sensor nun hängt.

    Das Gerät zeichnet ständig die Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf (ich glaube einmal pro Minute) und speichert die Werte der letzten 30 Tage. Innerhalb der Reichweite übermittelt es automatisch die Daten an das Handy (zumindest habe ich es so eingestellt) und man kann Warngrenzen einstellen. Das ist besonders praktisch da das Signal bis in mein Schlafzimmer reicht und ich zur Not geweckt werde, wenn die Temperatur nachts zu niedrig wird. In der Darstellung bekommt man eine Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverlaufskurve. So weiß ich genau was die tiefste oder höchste Temperatur war.

    Interessant ist auch das die App anhand der Luftfeuchtigkeit und Temperatur eine Risikoeinschatzüng für Schimmelbildung anzeigt. Bluetooth war mir wichtig, da unser WLAN Signal im Garten nicht zuverlässig ist. Dass ich die Temperatur nur kontrollieren kann, wenn ich Zuhause bin stört mich nicht. Mein Mann hat ebenfalls die App und so können wir beide nachschauen.

    Für mich total praktisch und beruhigend, immer nachgucken zu können, ob wirklich alles im grünen Bereich ist.

    oh das hört sich ja total toll an! :)
    Wäre für mich sogar eine Option den zweiten im Hühnerstall zu positionieren. Oder kann man nicht zwei gleichzeitig aufzeichnen?

    Auf jeden Fall danke für die Ausführungen. Werde mir definitiv auch so einen Sensor holen.

    Wie geht's euren Schweinchen draußen?


    Bei uns war die letzte Nacht die erste Nacht mit Frost seitdem wir Meerschweinchen haben. Kam für mich etwas überraschend, da es anders angekündigt war. Als ich dann gesehen habe, das der Tau auf dem Rasen gefroren war, war ich erst einmal erschrocken. Der Temperaturfühler sagt die kälteste Temperatur im Schutzhaus in der Nacht war 4°C. Interessanterweise ist die Temperatur während des Frühstücks (das wurde draußen serviert) um ein Grad gefallen. Scheinen die kleinen mit ihrer Körpertemperatur doch etwas zu heizen. Alle Schweinchen sind munter und fröhlich. Als der letzte heute morgen aus dem Schutzhaus kam, blieb er kurz auf der Rampe sitzen und machte sich ganz kugelig und plüschig, als wollte er sagen "boah, kalt hier!" Dann hat er sich beeilt auch an Napf zu kommen. Inzwischen sind die Temperaturen wieder zweistellig, da jetzt den ganzen Tag die Sonne scheint. Jetzt geht die unbequeme Jahreszeit los...


    Ich hoffe bei euch geht's auch allen gut!

    Hallo ihr Lieben
    Ich habe mir heute im Laufe des Tages den ganze Faden hier durchgeschaut/gelesen :)
    Sehr spannend der Austausch und man kann definitiv einiges für die eigene Haltung mitnehmen.

    Ich habe mir auch Waldboden fürs Aussengehege bestellt, der kommt morgen an. Bin sehr gespannt wie die Schweinis den Boden annehmen werden :)

    Hier muss ich noch nachhaken bezüglich des Temperaturfühlers. Was hast du da für ein Produkt? Ist das mit einer App verbunden, dass du weisst wie kalt es in der Nacht war?
    So etwas würde mich auch sehr interessieren für in meinem Schutzhäuschen.

    Hallo zusammen

    Ich habe mich bereits ein wenig durch die Suche gekämpft bin aber nicht wirklich schlau geworden.

    Wie schnell sollten Jungtiere an Gewicht zunehmen bzw. wieviel sollten sie mit ca. 4.5 Monaten wiegen? Gibt es da so Faustregeln dazu?


    Ich habe meine kleinen Mitte September geholt, da waren sie ca. 10 Wochen alt. Jetzt habe ich das Gefühl, sie hätten seither durchaus mehr zulegen können und frage mich dementsprechend ob ich mehr füttern soll/muss.


    LG Ronja

    Waldboden meinte ich für den Auslauf - das musst du erstmal fast gar nicht tauschen, da sie dort nicht schlafen, nur Gemüse raussuchen und harken.,( Im Stall / Wohnbereich scheiden sich die Geister, langes Thema .. 😎 gibt auch einen extra Thread dazu)


    Aufgrund des hohen Pippigehalts in der Hütte würd ich dort bei Streu bleiben und noch Stroh drauf, das hält auch warm. (Wenn du günstig an Heu kommst, kannst du auch das zum Einkuscheln benutzen.)

    ja das habe ich schon richtig verstanden mit dem Waldboden. Das wäre ja super dementsprechend, dann besorge ich mir mal Waldbodeneinstreu.


    Ja im Stall bleibe ich dabei, wobei ich da auch noch nicht 100% zufrieden bin. Hatte zuerst Holzspäne, im Moment Allspan Super aber werde wahrscheinlich noch feines Hanfstreu testen.

    Nein das war tatsächlich Quatsch mit den 3qm. Ich hatte gestern nur kurz meinen Partner gefragt, der den Stall gebauen hat und das war seine Antwort während er was am PC gemacht hat :D Die Hütte ist ca. 1qm-1.3qm gross. Für die genauen Masse müsste ich nochmals messen, da wir während des Baues noch Änderungen gemacht haben.


    Ich habe bisher nur bei der Hütte ein wenig Holzschnitzel, bin aber nicht so überzeugt davon. Und HHabe aber auch schon gedacht, etwas mehr wäre wahrscheinlich noch gut, vor allem jetzt wo es kalt wird. Habe mich gestern ein wenig bezüglich Waldboden eingelesen aber noch nicht im Detail. Wie oft muss/sollte dann Waldboden austauschen?


    Wir haben heute noch diskutiert und wahrscheinlich wird es tatsächlich Wellplatten geben, da das mit der Plane eher mühsam ist.

    So wir haben jetzt mal diesen Sichtschutz aus Holz befestigt, sieht ja so auch optisch nicht so schlecht aus :D
    Mal schauen ob das reicht.
    Eine Plane haben wir auch besorgt sind aber noch sehr unsicher wie wir sie befestigen sollen, dass sie nicht wie verrückt herumflattert und ich sie trotzdem problemlos auch jeweils alleine rausholen/befestigen kann, wenn es nötig ist.
    Meint ihr sie kommen dann trotzdem raus, auch wenn die Plane alles abdunkelt? (sie ist hellgrau)


    Ahh das ist interessant, dass du denkt sie schlafen vorallem im Mittelbereich. Das heisst aber für mich, dass sie sicher nicht zu kalt haben, zumindest im Moment. Das Häuschen im Häuschen war nämlich extra noch dafür gedacht, dass sie nochmals wärmer hätten.

    Hi Ella

    Doch doch sie kommen schon raus fürs Frischfutter, das kam relativ schnell. Einfach jeweils nur kurz und dann husch wieder rein.

    Das wurde erst vor ca. 3 Wochen ein wenig besser.

    Rund um den Fressplatz hat es eine Hütte und eine Röhre plus Zweige obendrüber, sie haben also schon Schutz.

    Ich habe jetzt heute Morgen noch Heu rausgestellt und jetzt sind sie soweit ich es beurteilen kann direkt mehr draussen.
    Hier noch zwei Bilder vom Gehege. Das wo man die Schutzhütte sieht ist direkt von jetzt und das andere schon ein wenig älter. Da ist noch eine weitere Hütte im Ecken hinten dazugekommen seither.


    Ja unsere Hütte ist ca. 3qm gross, und hat drei Abteile. Eines das nochmals zusätzlich geschlossen ist, wo sie wahrscheinlich mehrheitlich schlafen. Dort pinklen sie fast nicht. Dann der Eingangsbereich und ein Mittelteil, dort wo auch das Heu ist, dort pinkeln sie zu 90%.