Beiträge von Claudi87

    Das hier war aber definitiv ein perikarderguss?

    Ja, das wurde im Herz US festgestellt. Es geht ihr zum Glück weiterhin gut. Ab und an ist gibt es mal Atemgeräusche, aber sehr selten und die Atmung selbst ist überwiegend gut. Wir werden aber demnächst zur Kontrolle fahren, einfach um sicher zu gehen, dass es nicht schlimmer wird mit dem Erguß

    Ja, hatte innerhalb des letzten Jahres 3 Schweinchen mit perikarderguß. Drücke die daumen für den Termin. 🍀

    Oh gleich 3 mit Perikarderguß, konnte denn bei allen die Ursache gefunden werden?

    Wir hatten heute den Termin und im US war zu sehen, dass der linke Vorhof stark vergrößert ist. Beim Abhören waren keine Lungengeräusche mehr zu hören. Die Ärztin riet dazu die Entwässerungstabletten zu reduzieren auf 1/8 Tablette 2x tägl. und zusätzlich ein Herzmedikament zu geben. Kontrolle US in 4-6 Monaten, es kann wohl sein, dass sich die Kammer wieder etwas verkleinert.

    In 2 Wochen sollen wir beim Haustiertarzt noch mal Röntgen lassen und Blut für die Nierenwerte abnehmen lassen.

    Skinny macht so weit einen ganz guten Eindruck, hat die Fahrt (wir wohnen sehr ländlich und fahren 2 h zur Klinik) und Untersuchung gut überstanden :-) Wir hoffen, dass sie mit den Medikamenten noch eine schöne Zeit hat, sie ist ja nicht mehr die jüngste.

    Ein schönes Gehege haben deine Schweinchen :-) Der erste Gedanke der mir kam, ist der Neuzugang vielleicht krank und riecht der Urin deswegen anders? Das hast du weiter unten ja dann beantwortet :-) Die arme Maus, zum Glück hat sie jetzt ein so schönes Zuhause gefunden.

    Wir haben 8 Meeries jeweils in 2er Gruppen, Mädels und Jungs. Ich finde unsere 2er Bock WG riecht schon etwas anders bzw. riecht schneller, da sich die beiden gerne mal anspritzen. Wir sind vor einigen Jahren Stück für Stück auf Vlieshaltung umgestiegen, hauptsächlich wegen dem vielen Müll.

    Ich könnte mir vorstellen, dass es hilft, wenn du noch mehr "Schichten" anlegst. Unsere sind im selbstgebauten Gehege: Holzboden, Teichfolie, Inkontinenzauflagen, Vliesdecken, Badematten, Pipipads. Badematten und Pipipads nutze ich beides als letzte Schicht und auf sehr beliebten Plätzen kommen die Badematten + Pipipad obendrauf. Ich nutze gerne Pipipads, die von beiden Seiten nutzbar sind, so kann ich diese etwas länger nutzen, indem ich sie wende ;-) (geht aber auch nicht immer). Alles frisch nach ca. 1 Woche, manchmal geht soagr länger. Die Pipipads ca. alle 2-3 Tage, manche Stellen müssen schon nach einem Tag gewechselt werden. Unter die Heustellen lege ich dünne Pipipads, da dort immer viel gestrullert wird.

    Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Bade Matten nicht teuer sein müssen. Unsere sind fast alle von Ikea und JYKS. Auf Etsy gibt es auch ganz gute große Vliesliner. Die Pipipads haben wir aus verschiedenen Meeri Shops.

    Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter :-)

    Hallo zusammen,


    bei unserem Meerschweinchen Skinny (fast 8 Jahre, gute 800g, kleine, rüstige kleine Damen :-)) haben wir Anfang der Woche eine verstärkte Flankenatmung festgestellt (Keine Geräusche) Sonst war sie komplett unauffällig. Mittwoch sind wir dann zum TA, da es nicht weggegangen ist. Beim Abhören waren wohl ganz leichte Geräusche im Bereich der Lunge zu hören, das Herz war schlug sehr schnell. Beim Röntgen zeigte sich dann, warum Skinny Probleme bei der Atmung hatte - es fand sich ein Lungenödem.

    Ihr wurde daraufhin dann etwas zum Entwässern gespritzt (Dimazon 50mg/ml) und wir haben Tabletten (Furutab 10mg, 2x 1/4 Tablette tägl.) mitbekommen für Donnerstag (die Praxis hatte am Donnerstag zu). Freitag sollten wir uns erneut vorstellen mit Röntgen Kontrolle. Die Ärztin riet auch direkt zu einem Herz US, da das Herz meist die Ursache ist. Leider kann das (noch) niemand dort in der Praxis, ich habe aber zum Glück für Morgen einen Termin in Posthausen bekommen, wo ich bereits mit einem Herzpatienten (Flash) regelmäßig zur Kontrolle fahre.

    Am Freitag zeigte sich sowohl im Röntgen als auch bei der Atmung eine Besserung :-) Skinny hält sich tapfer. Sie bekommt weiter die Tabletten und wir hoffen, das wir morgen eine Diagnose erhalten, die sich behandeln lässt.


    Meine Frage an euch: habt ihr Schweinchen mit Herzproblemen? Wie läuft die Behandlung? Habt ihr Erfahrung mit Lungenödemen? Ich freu mich auf eure Antworten :-)

    Hallo zusammen,


    ich wollte euch ein Update bezüglich Flash geben :-)

    Nach langem Überlegen, recherchieren und erneutem Gespräch mit der Tierärztin, hatten wir beschlossen, es doch noch mal mit Medikamenten zu versuchen. Ich habe dann Eurologist (chinesische Kräuter für Tiere) online bestellt und es kam dann direkt ein paar Tage später. Ich bin ehrlich, wir hatten gar keine Erwartung, wollten es aber versuchen, um möglicherweise doch noch eine OP umgehen zu können.

    Flash hat die Tabletten 2 Wochen lang wie empfohlen bekommen, 2x2 Tabletten pro Tag (haben diese in Wasser gelöst und mit einer Spritze direkt ins Mäulchen gegeben.) Bereits nach einigen Tagen hat Flash vermehrt weiße Flecken im Gehege hinterlassen (Vlieshaltung). Dies haben wir als gutes Zeichen wahr genommen. Nach diesen 2 Wochen sind wir zur US Kontrolle zum Arzt gegangen, um zu schauen, ob es überhaupt in irgendeiner Weise eine Wirkung gibt. Beim US der Blase haben wir noch gut Schlamm/Gries in der Blase sehen können - ABER KEINEN STEIN!!! Sowohl der Arzt als auch wir waren baff :-) Er hat sich direkt nach dem Medikament erkundigt, da er es nicht kannte.

    Wir haben die Dosis noch weiter gut eine Woche so gehalten und dann erneut geschallt (irgendwie konnten wir es nicht glauben;-)) Der Schlamm war deutlich weniger und weiter auch kein Stein zu sehen. Wir sind soooooooooooooo unglaublich happy - das wollte ich einfach mal teilen :-) und wer weiß, vielleicht hilft es jemand anderem bei seiner Entscheidung.

    Schon sehr traurig, das es die Ärzte, bei denen wir waren (und das waren einige) das Medikament nicht kannten bzw.. eine Ärztin schon, aber meinte, sie kennt nur die Fälle, wo es nicht geholfen hat, da die Leute dann zur OP zur ihr kamen...

    Jetzt bekommt Flash die Erhaltungsdosis mit 1x1 Tablette täglich und in 5 Wochen sollen wir noch einmal zur Kontrolle. Wenn es dann gut aussieht, werden wir die Tabletten vielleicht ganz absetzten können :-)

    Bekommt das Schweinchen weiter die UTI KN Tabletten. Ihr könnt im Akutfall auch täglich 2 davon geben.
    Ich hoffe, das der Stein die Wochen bis Anfang Februar da auch bleibt wo er ist...


    Ich drücke fest die Daumen! <3

    Dankeschön! Ja er bekommt weiterhin 2 Tabletten täglich verdünnt mit Wasser (pro Tablette bekommt er dann 4-5 Spritzen (1ml) Flüssigkeit, die nimmt er auch sehr gern. Zusätzlich Rodicare Uro 0,3 ml auch 2x täglich.

    Ich habe mit OP bei einem blasenstein eines männlichen Tieres keine gute Erfahrungen.

    Der stein konnte problemlos entfernt werden, jedoch konnte mein alfi keinen Urin absetzen, bin immer wieder in den notdiendt gefahren, wegen Ultraschall gefragt usw. Der Urin ist wohl in den bauchraum geflossen und halt nach der OP nicht nach ich sag mal außen normal abgegangen. Er bekam Fieber nach der 2. OP und mußte erlöst werden. Ich drücke euch fest die Daumen.🍀

    Das tut mir von Herzen leid <3 sowas wünscht man wirklich niemanden. Ich danke dir! Wir sind akktuell echt hin und her gerissen, es vielleicht doch noch einmal mit Medikamenten zu probieren, also den Stein aufzulösen. Keine Ahnung wie groß das Risiko ist, das der Stein durch diesen Vorgang kleiner wird und dann in die Harnröhre wandern, dort stecken bleibt und wir einen Notfall haben...

    Hmm... 6 -7 mm ist schon eine Hausnummer....
    Es gibt ja verschiedene Narkosen. Evtl fragst du mal die Kardiologin?
    Wobei ich denke, dass wenn sie ihr OK gibt, dass ihr es wagen könnt. Der Stein muss ja irgendwie weg und die Gefahr ist groß, dass er die Harnröhre verstopft.

    Ja deswegen werden wir es wohl auch machen. Wir haben letzten Dienstag mit der Kardiologin und der Heimtierspezialistin gesprochen und die Kardiologin ist auch dafür, es sei denn es stellt sich beim US Anfang Februar heraus, dass seine Herzgeschichte sich deutlich verschlechtert hat

    Wäre zertrümmern mit Schallwellen evtl ne Option? Das wäre nicht invasiv. Bei meinem Schwein ging das nicht, weil der Stein vom Beckenknochen verdeckt wurde. Bei ihr wurde der Stein dann rausgeangelt, das war zwar unter Narkose, aber ohne OP. Weiß nur nicht, ob das bei Männchen überhaupt geht. Gute Besserung!

    Ich glaube, dass wird eher bei Weibchen gemacht, wegen der Gefahr des Stecken bleiben in der Harnröhre. Wenn das eine Option wäre, denke ich, das hätte die Ärztin vorgeschlagen, aber ich werde es trotzdem mal ansprechen.

    Wir schichten fast genauso. Unsere Schweinchen lieben die Ikea Badematten. Unter die Liegeplätze kommen dann noch Pippipads drauf, damit nicht die großen Matten so oft gewechselt werden müssen.

    Hallo liebe Meerie Freude,


    ich habe mich heute mal durch die Blasenstein Threads "durchgearbeitet", um zu schauen, wie ihr mit dem Thema umgegangen seid. Da gab es mit den medikamenten auf jeden Fall schon mal viele Überschneidungen :-) Ich habe mir auch noch direkt das Eurologist bestellt, das haben wir nämlich noch nicht ausprobiert.


    Unser Flash (ca. 4,5 Jahre, männlich) hat einen Blasenstein (ca. 6-7 mm groß) und leider dazu eine mittelgradige Mitralklappeninsuffizienz. Den Stein haben wir erst versucht aufzulösen mit Rodicare Uro + UTI KN Tabletten. Leider hat das nicht den gewünschten Effekt gebracht. Flash hat immer wieder mal Probleme mit der Blase, zwar keine schlimme Entzündung, aber immer mal Reizungen und Schmerzen beim Urin absetzten. Mit Metacam haben wir das aber immer gut in den Griff bekommen. Die anderen Medikamente bekommt er seit der Diagnose dauerhaft.


    Die Herz Diagnose war ein Zufallsbefund und stellt uns jetzt leider vor eine richtig blöde Entscheidung. Lassen wir den Stein operieren oder nicht? Natürlich kann sich erneut ein Stein bilden, das wissen wir, nur dieser macht ihm Probleme und die Tendenz, das er größer wird ist da.

    Wenn man Flash so sieht, würde man weder das eine noch das andere vermuten, er ist fit wie ein Turnschuh! Er flitzt, springt und rennt wie verrückt :-)

    Die Futtergabe haben wir umgestellt auf viel Blattgemüse und wenig kalciumreiches Frischfutter. Trockenfutter (Erbsenflocken/Pellets) gibt es allgemein bei unseren insgesamt 8 Schweinchen nur mal als Leckerchen.


    Wir sind hin und her gerissen, tendieren aber zu einer OP, da er noch so fit ist und auch noch nicht so alt.

    Mit der Tierklinik Posthausen haben wir einen erneuten Kontroll-US vom Herzen Anfang Februar vereinbart. Sollte die Kardiologin ihr go geben, werden wir die OP dann wahrscheinlich am nächsten Tag dort machen lassen.


    Wie sind eure Erfahrungen mit Blasenstein OPs? Ich freue mich auf eure Berichte.


    Liebe Grüße

    Claudia


    Hallo zusammen,


    ein frohes neues Jahr für euch und eure Fellnasen :-)


    Ich wollte euch ein kleines Update geben:


    Wir haben nach und nach alle Medikamente abgesetzt und ab dem 20.12.24 war Stitch "medikamentenfrei". Das hat ihr sichtlich gut getan. Alle "Baustellen" haben sich gebessert und sie wirkte noch einmal fitter :-)


    Am 07.01.25 waren wir mit Stitch zur Kontrolle in der Klinik Posthausen. Dort hat sie noch einmal einen Herzultraschall bekommen. Dabei wurde festgestellt, das der Erguss tatsächlich etwas kleiner geworden ist! Die Kardiologin hat aufgrund des guten allgemein Zustands und des hohen Alters von einer Punktion abgesehen, da es natürlich immer ein Risiko gibt, das die Kleinen es nicht gut verpacken. Wir sind so verblieben, dass wir Stitch natürlich gut im Auge behalten und sollte sich ihr Zustand verschlechtern, natürlich vorbei kommen. Sollte es jetzt erst einmal so bleiben, kontrollieren wir den Erguss erneut in ca. 3 Monaten.


    So weit so gut. Wir hoffen, dass sie sich weiter gut erholt und wir noch eine schöne Zeit zusammen haben.

    Hi,

    Wenn mehre Schweinchen mit Blasengeschichten zu tun haben, bitte schauen, woher es kommt. Hierzu unbedingt die Fütterung gut anschauen.

    Mit dem Thema haben wir uns auch die letzten Tage viel beschäftigt und auch einiges umgestellt. Da sind wir also dran ;-) Unsere Schweinchen haben nie Pellets oder Trockenfutter bekommen, immer gutes Heu, viel Frischfutter und im Sommer Gras aus dem Garten. Beim Gemüse gab es aber auch viel mit Calcium, da haben wir jetzt einen aus gewogeneren Futter Plan erstellt.

    Kleine Braunelle vielen Dank für die Tipps. Leider haben wir nicht nur ein Schweinchen mit Anfälligkeit für Blasengeschichten und daher ist UTI KN Tbl hier schon im Einsatz ;-) (bei einem anderen Schweinchen mit Blasenschlamm/Stein). Den Saft werden wir aber auch mal ausprobieren. Hilft dieser nicht auch vorbeugend?


    Update Urinuntersuchung von gestern: sieht besser aus, aber das Antibiotikum sollen wir noch weiter 5 Tage geben.


    Generelles Update: ich habe gestern mit meiner Tierärztin aus der Klinik telefoniert. Zum Thema Entwässern meint sie, dass es nicht funktionieren wird, das der Erguss dadurch verschwindet, da das Herz selbst in Ordnung ist. Daher würde das nichts bringen.

    Es wird vermutet das der Erguss wahrscheinlich von der vorangegangenen Lungeninfektion verursacht wurde. Zu 100 % kann man es aber nicht sagen.

    Die Hoffnung ist jetzt, dass das Antibiotikum nicht nur bei der Blase wirkt, sondern auch bei der Lungenproblematik und dem Erguss eine positive Wirkung erzielt. Wir sollen dieses jetzt noch 2-3 Wochen weiter geben und Stitch natürlich gut im Auge behalten.

    In 2-3 Wochen machen wir dann noch einmal einen Kontroll US und schauen, ob sich dieser verändert hat und können dann ggf. die Punktion machen lassen.

    Falls sich ihr Zustand jetzt aber verschlechtern sollte, warten wir natürlich nicht erst ab, sondern machen den Herz US dann eher.

    Aktuell ist ihr Zustand stabil, gestern hatte sie sogar wieder die 900 g auf der Waage geknackt :) (sie war zwischenzeitlich bis 805 g runter :()


    Ich danke euch für eure Erfahrungsberichte und Tipps! Melde mich, wenn es Neuigkeiten gibt.