Beiträge von EllaPropella

    Beim Holzstreu gibt es verschiedene Arten. Es gibt auch welche die sind eher wie Granulat und zerfallen sofort beim auspacken. Das ist für mich schöner, weil man es dann nicht ewig auseinanderpulen muss. Ich habe im Moment wieder so eine blöde Sorte deshalb kann ich gar nicht sagen welche die granulatartige Sorte ist. Ich meine aber es könnte Chipsi (Riesenpackung) gewesen sein.

    Ich dachte, Holzstreu klebt immer so zusammen? Ich hatte zwischendurch ja Raps- und Hanfstreu probiert, das zerfällt so schön, aber da fiel es mir schwer, die Pippi-Stellen zu erkennen. Bin deswegen zurück auf Holzstreu, nehm das Allspann, das gefällt mir gut, allerdings muss man es auch auch noch so zerpflücken... (dafür ist es auch ergiebiger, scheint mir, weil es echt eng gepresst ist).

    Es gibt bei Stroh riesige Unterschiede in der Härte. Ich verwende seit Jahren Stroh als Überstreu. Das ist weicher als Heu und weniger spitz. Damit ist es m.E. auch weniger gefährlich als Heu. Man muss also aus meiner Sicht gut aufpassen, dass man geeignetes Stroh findet, dann ist das nicht nur von der Wärme her gut, sondern es reduziert auch den Kontakt mit dem Staub im Streu und den unvermeidlichen feuchten Stellen. Böhnchen fallen noch dazu gut durch.

    Gibt es ein Stichwort, nach dem man sich richten kann? Unsres ist glaub ich "kurz geschnitten" - hat das auch was zu sagen?

    Wir haben leider mit Stroh negative Erfahrungen gesammelt....
    Wir hatten schon paar mal den Fall gehabt das ein stück stroh sich im Auge von ihnen befand...deswegen werden wir Stroh nicht mehr nehmen.

    Oh.. ich hoffe, das bleibt mir erspart.. in meinen Stall wäre es glaub ich schon zu kalt, ohne reichlich Stroh.

    Ich meine im Gehege. Wir haben derzeit normale Einstreu. Im Schlafbereich haben wir als Boden PVC liegen. Im Winter wird der Boden dann ebenfalls mit Einstreu und heu versehen.

    (Stroh nutzen wir nicht)


    Wo hast du die Waldboden-Einstreu her? :)

    Ich hab hier bestellt (auch auf Empfehlung) Gibt es aber auch von anderen Anbietern.


    ❤ Vergissmeinnicht ... Waldgold Einstreu Waldboden Pferdeeinstreu online bestellen (xn--stadtmhle-waldenbuch-uec.de)



    Stroh find ich bei kälteren Temperaturen gut, weil es auch isoliert. Kommt halt auch drauf an, wie die Schutzhütte beschaffen ist.

    Wenn die Geburt komplikationslos verläuft und die Schweinchen augenscheinlich gesund sind, dann denke ich, dass die Frage eher ist, ob du Lust hast, der Familie zu helfen /die Schweinchen aufnehmen magst oder denkst, dass sie ihre Sache alleine ausbaden sollen. Ich kenne mich auch mit Genetik nicht aus, ich war früher in der Hamster-Nothilfe aktiv, das waren ja ständig Inzucht-Tiere, die da vermittelt wurden: Mir ist jetzt nicht aufgefallen, dass die irgendwie besonders krankheitsanfälliger gewesen wären, als andere oder dass es jemanden abgeschreckt hätte. Auf der anderen Seite spricht man ja auch von stark überzüchteten Tieren, die gesundheitliche Probleme haben.. - ich glaube, da kann man nie sicher sein.

    Wie süß! 😍 Quatsch, du bist doch keine Rechenschaft schuldig, aber schöner Zug mit der Patenschaft!

    Lustig, dass dein Mann jetzt angesteckt ist, da würd ich auch nicht nein sagen, sondern schnell die Liebe befeuern! ^^

    Allkokos kenn ich nicht. Allgemein kommt es auf die Art und den Untergrund des Geheges an, find ich. Meinst du im Schlafbereich oder im Gehege?


    Im Stall verwende ich Allspann super mit Stroh drauf. Im Gehege auf dem Naturboden hatte ich erst Pinienrinde, die hatte ich aber leider zu grob gewählt, das war so uneben. Grad hab ich auf Waldboden-Einstreu gewechselt, das gefällt mir sehr gut bisher, weil es so fein ist und toll riecht. Ich hatte mir die vom Hörensagen viel "erdiger" vorgestellt, daher war ich skeptisch. Der Name ist etwas irreführend finde ich, es handelt sich auch hauptsächlich um gehäckseltes Holz.

    Noch mal ein kurzes Waldboden-Update: Die Meerschweinchen scheinen den echt toll zu finden -mindestens zwei sind richtig in das große Haus umgezogen, ich glaub auch nachts - das war nicht der Plan eigentlich... ^^


    Ich will nicht die Spielverderberin sein, aber hab das große Haus jetzt wieder rausgenommen, so kurz vor den kalten Tagen wollt ich keine zweite Schlafhütte aufmachen, außerdem war der Waldboden schon entsprechend nass. dort, da nichts weiter drauf lag. Es riecht allerdings gar nicht nach Urin, sondern immer noch toll nach Wald... faszinierend.


    Keine Ahnung, ob es was damit zu tun hat, aber unsere Lolli hab ich gestern zum ALLERERSTEN MAL im Gehege (Unterstand) dösen sehen mit geschlossenen Augen... <3


    Stattdessen hab ich eine Palette reingestellt, die wir grad da hatten - und das gefällt mir super, weil sie drunter flitzen können und es ist gleichzeitig für uns praktisch zum Sitzen.


    Also hier jetzt ein Update vom Update, ich hoffe, ich hab die Schweinis nicht ganz kirre gemacht dieser Tage mit meinen Umbauten. :rolleyes:



    Ich bin vor nicht allzu langer Zeit zu feinem Pinienmulch übergewechselt. Da gibt es ja drei Körnungen zu kaufen. Mir war die mittlere Körnung zu grob.

    Mir war das gar nicht bewusst, dass es Pinienmulch so unterschiedlich gibt, ich hatte leider einen ganz groben gekauft, das war viel zu uneben. Manche mischen wohl auch Waldboden mit feinem Pinienmulch, ist günstiger und im Freilaufbereich muss man ja nicht so sehr auf diesen "Zersetzungseffekt".

    Zitat

    So ist es, denke ich schöner für die Meeris, jedoch ist es schnell mit Spänen, Heu und Futterresten versehen. Das ist schon ziemlich nervig, da stelle ich mir den Waldboden doch praktischer vor, der scheint ja etwas "bunter" und da fällt es wahrscheinlich weniger auf 🤔....

    Ich glaub, man soll es trotzdem raussuchen, weil es sonst gammelt... mal gucken, wie das läuft.

    Ja, das klingt echt sehr frostig.. bei uns (Niedersachsen) ist es eher gemäßigt, Schnee selten. Ich weiß gar nicht, wie lange am Stück hier so Minusgrade herrschen, aber ich hoffe, unser Stall wird die Temperatur gut halten, die Pflegestelle in der Nähe macht es ja ähnlich. Sorgen machen mir fast eher die Sturmböen. Aber das muss ich abwarten, ein mal hab ich die Auslaufklappe sogar zugemacht deswegen, war mir sicherer.

    Optisch finde ich den Waldboden schon ansprechend. Ich bin gespannt was du berichtest, wie er sich mit der Zeit macht!

    Also ich find ihn auch von der Konsistenz toll, "warm" irgendwie und trocken und riecht gut. Bisschen skeptisch bin ich, wie man da immer die Gemüsereste rausgepflückt kriegt, aber das hat man bei anderem Oberbelag ja auch.

    Eine gute Isolatin finde ich schon wichtig in Aussenhaltung,

    Kommt aber auch auf das Klima an.

    Ich hab ja noch keinen Winter gemacht, daher kann ich keine Tipps geben - aber was mir auffällt ist, dass es bei den Außenhaltern schon eine sehr große Bandbreite gibt an Schutzhütten und Winter-Vorkehrungen - ich glaube tatsächlich, dass es einen sehr großen Unterschied macht, wo man regional wohnt oder wie der Standort des Geheges auf dem Grundstück ist.

    Bei uns wird ja auch immer noch optimiert und herumprobiert... heute gab es eine Umgestaltung, denn ich hab nach vielen Überlegen und Recherchieren entschlossen, der Waldboden-Einstreu eine Chance zu geben. Also nicht im Schlafbereich/Stall, der ja der Haupt-Aufenthaltsort ist und auch am schnellsten verschmutzt, da bleiben wir bei Streu und Stroh zum Auswechseln.


    Aber unser Gehege hat jetzt Waldboden. Ich hab nun schon sehr oft gesehen/gelesen (in einer anderen Gruppe), dass Leute es im Außengehege benutzen und ich muss sagen - ich finde es optisch auf jeden Fall schon mal toll und da es viel feiner gehäckselt ist, als die Pinienrinde vorher, wirkt es auch irgendwie "lauffreundlicher" für die Meerschweinchen. Die Zeit wird zeigen, wie sie sich darauf bewegen.


    Außerdem hab ich mal versuchsweise die nicht verwendete Drei-Kammern-Hütte ins Gehege gestellt. Irgendwo schrieb jemand, dass er bei Minus-Temperaturen neben der Schutzhütte noch einen geschützten "Ess-Saal" anbietet - das fand ich irgendwie eine süße Idee. Ist zwar noch nicht kalt, aber wie gesagt, ist nur eine Probe und um ein wenig Abwechslung reinzubringen... auf jeden Fall haben sie da heute schon ziemlich viel Zeit drin verbracht, da ist nur Waldboden als Untergrund und ein wenig Heu drin.





    (Die Überdachung im Mittelteil soll auch noch kommen, denke wir werden da eine Wellpappe festschrauben für den Winter und auf den Klapp-Mechanismus verzichten).