Wie handhabst du die Reinigung des Geheges?
Ich habe jetzt kurzfristig auf Fleece Haltung umgestellt, was aber außen kaum möglich ist.
Laut TA soll ich alles, auch die Umgebung ins Geheges, 2 x wöchentlich mit Chlorreiniger putzen. Das scheint mir aber dann doch etwas übertrieben.
Hui - 2x die Woche Chlorreiniger? Das Inventar dann auch?
Also vorab: Ich hab auch keine praktische Erfahrung, ich folge nur den Tipps meiner TA, die ich hier gerne weitergebe. (Und da es sich um eine sehr Nager-erfahrene Ärztin handelt, die auch über Kaninchen und Meerschweinchen promoviert hat und Fachartikel verfasst, sehe ich auch keinen Grund, das in Frage zu stellen. Fühle mich damit gut aufgehoben.)
Sie hat bezüglich der Behandlung auch hin- und her überlegt, weil man das wohl sehr nach Einzelfall entscheiden muss. In der Innenhaltung hätte sie auch zu einer Komplettreinigung geraten oder erwähnte das zumindest, bei Naturmaterialien oder außen ist das schwer möglich, die Pilzsporen sind eh überall. Insofern mache ich eigentlich gar nichts anders, außer noch mal besonders drauf zu achten, dass sie jeden Tag zumindest eine trockene Schicht Heu/Stroh oben drauf kriegen, da Feuchtigkeit Pilzbefall begünstigt, soweit ich weiß.
Auch die mögliche Mit-Behandlung der Gruppe sprach sie an. Aus dem Grund den Marie-Luise oben schreibt, dass Pilz sich meist auf Tiere mit schwachem Immunsystem setzt, habe ich die TA gefragt, ob wir erst nur das befallene Tier behandeln können, da die anderen ja gut wirken (sie wurden von ihr auch durchgecheckt und es war gar nichts zu finden). Allerdings sind sie sehr scheu und ich hab einfach Angst, sonst durch Stress den Ausbruch erst zu provozieren. Die TA hat mir da zugestimmt, dass das auch passieren kann, insofern hoffen wir erstmal, dass sie sich nicht anstecken.
Zitat
Mir geht's vor allem um meinen Kastraten, der herzkrank ist und eh kurz vor der Regenbogenbrücke steht.
Das versteh ich voll! Ist er denn einer von den 2 Befallenen? Wenn nicht, würde ich ihn ehrlich gesagt nicht mit behandeln. Das ist jetzt aber nur ein Bauchgefühl, weil, wie gesagt, auch meine TA hat gesagt, dass das Medikament für den Organismus schon auch eine Belastung sein kann. Wir haben damit begonnen, nachdem das äußere Mittel nicht gewirkt hat. In der Innnenhaltung würde ich es vermutlich erstmal mit reichlich Imaverol versuchen (zum Fell einreiben), sollte der Befall nicht zu stark sein. Außen ist das auch etwas komplizierter oder nur sehr dezent möglich, da man die Tiere ja nicht "feucht" ins Gehege zurücksetzen kann.
Gute Besserung!