Beiträge von EllaPropella

    Hi, könnt ihr mir zu meinen Meerschweinchen noch irgendwas genaueres sagen? Würde mich freuen.


    1. Lolli - kurzes glattes Fell, ein ausgeprägter Wirbel auf der Stirn




    2. Wölkchen, kurzes Haar, aber irgendwie "borstig". Was uns auffällt, ist, dass ihr Körper nicht so kompakt aussieht, wie bei den anderen, eher "erdnussförmig" (wenn sie läuft, wenn sie sitzt mopsig..) ^^


    Vielleicht könntet Ihr sogar den Hersteller Eures Geheges fragen, ob er so etwas bauen und was das kosten würde. Wenn sie schon Abdeckungen für die nicht zu öffnenden Elemente anbieten, dann wird es bestimmt auch bei anderen Kunden Bedarf an einem durchgehend geschlossenen Dach geben.

    Das durchgehende Dach gibt es nur bei den mannshohen Volieren... ich hatte danach gefragt und sie meinte, wegen des Klappmechanismus geht das ja nicht und hatte mir zu einer Plane geraten....


    Vielen Dank für eure Ideen, ich muss noch mal in mich gehen..

    Einen Konstruktionsfehler sehe ich hier nicht unbedingt. Wenn man eine Plane in den Holzrahmen legt, ist es schon verständlich, dass sich Wasser darin sammelt.


    Ich hätte die Idee mit dem Welldach (in schwarz) auch schöner gefunden da es ja besser zum bereits bestehenden Dach gepasst hätte. Aber wenn es dann nicht mehr auf zu klappen geht, würde ich wie gesagt erstmal Hohlkammerplatten vorschlagen.

    Ich musste jetzt erstmal googlen... aber irgendwie steh ich auf der Leitung... so "nur" drauf legen klappt aber auch nicht, müssten auch irgendwie ein Gefälle kriegen?


    Das Gehege ist ja eigentlich für Kaninchen konstruiert, weiß nicht, ob die robuster sind... und wir haben ja sehr kleine Maße gewählt, daher fällt der ungeschützte Bereich viel mehr ins Gewicht.

    Ergänzug: ich hab noch 4 Plexiglaskomponenten, theoretisch passen die auch oben... aber das Wasser sammelt sich ja trotzdem, glaub, das würd mir nur das Holz kaputt machen. Ich fürchte, es geht nur mit Plane, die ich dann immer ausschütteln muss.

    ja da hat Marie-Luise recht das Wasser sollte schon selber ablaufen.


    Im Winter ist ein gutes Dach Gold wert, bei uns ginge es nicht ohne da wir oft Schnee haben.


    Wie hoch ist Euer Gehege ?

    Schnee haben wir hier tatsächlich fast nie, maximal zwei drei Tage im Winter.


    Das Gehege ist 1m hoch.

    Mein Vorschlag an Euch wäre aufgrund dieser Erfahrung; Transparente Wellplatten o.ä. mit einem Unterbau, der ein gutes Gefälle ergibt auf das Mittelteil setzen. Dann kann das Wasser ablaufen. Schnee sollte bei der kleinen Fläche vermutlich kein Problem sein vom Gewicht her.

    Das ist theoretisch eine gute Idee, leider ist unser Mittelteil der Teil zum Aufklappen... es wäre schon Recht unbequem, den zu verbauen. Ich lad noch mal ein Foto hoch.

    Die beiden Seitendächer funktionieren super, die haben so ein Gefälle... bisher hatte ich eben so improvisiert, dass die Tiere im Mittelteil Tunnel u.ä. haben, um geschützt rüber zu kommen oder ich hab auch schon eine Decke drauf gelegt. Tatsächlich hat sich selbst bei Starkregen die Feuchtigkeit schnell wieder verflogen. Ich weiß nur nicht, wie das wird, wenn die kalte Jahreszeit kommt (der hintere lässt sich auch öffnen).


    ... so nachdem hier die nächste Regenfront angekündigt ist, hab ich noch mal ein wenig umgestaltet und Pinienrinde besorgt und zwei Trittsteine mittendrin. Und hinten haben wir jetzt auch eine Sichtleiste wie Enna das gemacht hatte.


    Außerdem hab ich mir bei einer anderen Halterin einen neuen Unterschlupf abgeschaut - ich fand die Idee einfach zu gut (und günstig) ein "auf Seite gelegter" Pflanzstein (siehe Foto).


    Was soll ich sagen - sie waren definitiv mehr draußen, sogar teilweise bei Regen. Ich hatte im ungeschützten Mittelteil auch eine Plane aufgelegt. Das ist allerdings noch eine andere Baustelle - ich weiß einfach nicht, wie ich das gescheit machen soll, da hatte sich binnen kürzester Zeit schon eine Pfütze angesammelt, ich weiß nicht, ob das dann auch zu schwer werden kann auf dem Gitter?


    .... auch wenn das Inventar noch nicht ganz so verwendet wurde, wie wir uns das gedacht hatten...



    ... in der ersten Variante hatten wir den Stein vorne, da war unsere Lolli auch tatsächlich schnell drin, allerdings "verkehrtrum", hab noch mal umgebaut, damit wir auch was davon haben.... :S


    <3

    Ja, das befürchte ich ehrlich gesagt auch mit der unkontrollierten Vermehrung. Dass dann auch Streithähne aussortiert werden, kann leider sein, stimmt. Schrecklicher Gedanke und gleichzeitig ist das natürlich die Crux jeglicher Tierhaltung - auch Nicht-Vegetarier müssen gefüttert werden.

    Bei uns geht es auch, es war schon schlimmer was die Hitze angeht (das Höchste war in letzter Zeit so 28°C, Nachts gehen die Temperaturen gut runter). Wenn es für sie zu warm ist dann legen sie sich bei jeder Gelegenheit hin um sich am Boden abzukühlen obwohl es sonst nicht der Ort ihrer Wahl zum Liegen wäre. Ich denke mitlerweile das sie das nicht machen weil sie chillen wollen, sondern es hat wohl seinen Nutzen zwecks Abkühlung für sie.


    Ist das bei euch auch so?

    Was meinst du mit Boden? Also nicht auf Einstreu sondern draußen?


    Unser Langhaar liegt bei Wärme gerne im Stall auf dem Rasenkantenstein.


    Hier geht es mit der Hitze, es sind immer auch Wolken und Wind da, daher merk ich den Schweinchen eher an, dass sie mehr rauskommen, vielleicht hatten sie den Regen auch satt.. :P (ich weiß hier ja noch nicht, ob sie einfach immer vertrauter werden, zumal wir jetzt an einer Seite auch eine "Sichtleiste" haben oder es das Wetter ist)


    Mal eine OT-Frage: Bis wann (Monat) kann man eigentlich wirklich gut Wiese und Grünzeug pflücken und wann stellt ihr so spätestens auf Kohl etc. um?

    Aus meiner Sicht kann bei Haustierhaltung "natürlich" nur helfen, zu erkennen was dem Tier gut tut. Ein Maßstab für eine gute Haltung ist nicht, ob sie natürlich ist, sondern ob sie dem Tier gut tut, also tiergerecht ist.


    Ich schlage vor, dass wir in diesem Sinne über Bockgruppen sprechen und ob die im Sinne der Tiere vertretbar oder sogar wünschenswert sind.

    Ich würd hier mal salopp einwenden - immer noch besser eine Bockgruppe, als als Schlangefutter zu enden. Denn das ist in der Haustierhaltung ja tatsächlich ein Problem, wenn ausschließlich Harem propagiert wird.

    Glaube ich nicht.

    Bei Pferden ist es auch normal dass sich die "überschüssigen" und jungen Hengste zusammen tun. Denke bei Meerschweinchen wird das ähnlich sein. Warum sollten die grundlos sterben?

    Was ich mir schon vorstellen kann, ist, dass Tiere, die keinen Anschluss an eine Gruppe finden, leichter Beute werden für Fressfeinde... natürliche Auslese halt, die möglicherweise schon häufiger Böckchen betrifft... daher verstehe ich das Problem mit dem Wort "natürlich" - vielleicht eher "naturnah"? Gefangenschaft ist immer nur ein Kompromiss, der sich an ihren Bedürfnissen orientiert. (Dafür bekommen Haus- oder Zootiere medizinische Versorgung, Nahrungssicherheit usw., was auf freier Wildbahn ja nicht der Fall ist.)


    Aber was ich EIGENTLICH erzählen wollte und ich hoffe, das wird jetzt nicht falsch verstanden, weil ich diese Haltung natürlich nicht gut heiße, nur, was mir aufgefallen ist: Es gibt bei uns einen Tierpark, der hat ein riesiges Meerschweinrudel in einem Freigelände (nach außen abgesichert, aber nicht von oben), in der Mitte eine große Schutzhütte. Jetzt weiß ich leider nicht, wie da die Geschlechterzuordnung ist, aber ich wage stark zu bezweifeln, dass das ein (oder mehrere) Harems sind .... ich wusste vorher nicht, dass das so schwer ist mit den Geschlechterkonstellationen, daher hab ich mir nie Gedanken gemacht - aber Streit oder verletzte Tiere sind mir da noch nie aufgefallen... kann es nicht auch sein, dass, je kleiner die Gruppe und je beengter der Platz, desto härter werden Machtkämpfe durchgesetzt? Also, will sagen, kann mir gut vorstellen, dass in freier Wildbahn die Verhältnisse oder Hierarchien noch viel vielschichtiger sind, als in diesem "Harem oder Böckchen-Schema", ohne tödliche Ergebnisse (sondern marginalisierte Grüppchen, wie oben beschrieben?) Nur so ein Gedanke und ich wiederhole, das ist natürlich nichts, was ich hier zur Nachahmung empfehle.


    Bei Hamstern z.B. ging man auch lange davon aus, dass in Gefangenschaft nur Einzelhaltung möglich ist, weil es sehr schnell blutig wurde, obwohl man gesehen hat, dass manche Rassen sich in der freier Wildbahn als Pärchen zusammentun oder im Familienverband lebt. Es ist halt extrem kompliziert, ihnen in der Gefangenschaft annähernd ähnliche Bedingungen zu bieten und nur weil es bei jemandem auch mal zufällig in ungünstigen Konstellationen klappt, sollte man es nicht als Richtwert nehmen.

    mein Mann hat umklappbare bzw. hochklappbare Häuser in Erwägung gezogen, also für den Fall des Saubermachens. Hat das schonmal jemand probiert?


    Ja, das ist sehr praktisch zum schnell mal reinschauen. Rausheben tue ich es trotzdem oft, weil die Toilettenstellen (bei uns) viel unter den Eingängen sind.


    Wenn man selberbauen kann, ist natürlich immer am praktischsten. Wir bauen teils selbst, manchmal gönne ich mir aber auch einfach eines von woanders... das aufklappbare habe ich über Etsy gekauft, ich hab jetzt aber gesehen "Nagerstore" hat auch einen eigenen Onlineshop.


    Nagerhäuser Meerschweinchenhaus Kleintierhaus (nagerstore.de)

    Ach ja, das ist auch cool! Gute Idee mit der Transportbox... wir haben manchmal einen Karton benutzt, der ist aber binnen kürzester Zeit nass - also scheint zum Verweilen einzuladen.. ^^

    Liebe Runde,

    mir scheint so ein Meerschweinchentag doch oft recht eintönig, gerade, wenn man jetzt nicht den Platz für ein großes Rudel hat. Ich fänds schön, wenn wir hier ein paar Ideen austauschen könnten, die Schweinchen zu beschäftigen. Futter gibt's bei uns meistens über das Gehege verteilt, was auch gut angenommen wird. Unsere Älteste ist es vor allem, die eigentlich sofort rauskommt, sobald sie jemanden hört und ich glaube, das ist weniger der Hunger, als vielmehr die Neugier/Langweile. Manchmal machen wir "Futterspieße" (auf Holzstäben); die sind aber sehr kurzweilig, meist zerbricht die Gurke o.ä. fast sofort und sobald sich daran irgendwie was bewegen lässt, wird es ins Haus verschleppt...


    Neulich haben wir ein Foto gesehen von Salatblättern an Wäscheleine und auch ausprobiert, das geht auch ganz gut... davon hab ich leider noch kein gutes Foto hingekriegt.. (bei uns hängt Salat und Dill, weil der so schön riecht). Würde mich über weitere Inspiration freuen. :)