Beiträge von Frieda1

    Keine Ahnung mit dem Vitamin D. An sich ist das ja ein Speichervitamin. Im Sommer wird es gebildet und muss dann den Winter über reichen.

    Bei Menschen sagt man 15-20 Minuten mit ungeschützten Haut (Gesicht und Hände) in der Sonne den Sommer über reichen. Ich und einige andere, die ich kenne sind trotzdem sehr deutlich in den Mangel rein gerutscht. Daher nehme ich persönlich Vitamin D-Tabletten auch das ganze Jahr über.

    Aber da gibt es verschiedene Meinungen, wie das ist und wer Vitamin D-Tabletten nehmen soll.


    Ich glaube aber, bei den Schweinchen weiß man noch viel weniger und v.a. weiß man nicht, ab wann man ggf. überdosiert.

    Daher kann und will ich absolut nichts empfehlen und mache hinter mein Halbwissen viele Fragezeichen. Ich wollte nur einen Hinweis geben, worüber Du nachdenken könntest .


    Wenn die Schweinchen im Sommer draußen waren, kann das durchaus reichen mit dem Vitamin D.

    Bei Menschen ist es so, dass in manchen Situationen der Vitamin D-Bedarf erhöht ist, z.B. während Infekten. D.h. nach einem Infekt ist der Vitamin D Spiegel - bis zur Neubildung - niedrig.


    Aber vielleicht sprichst Du das Thema mal bei Deinen nächsten Tierarztbesuch an?

    Tageslichtlampe oder vitaminisiertes Trockenfutter wären das, was Du zu Hause machen könntest - wobei ein echter Mangel dadurch (sollte es wie beim Menschen sein) nur sehr langsam ausgeglichen wird. Tierärzte haben m.W.n. höher dosierte Präparate. Würde ich persönlich aber nur in Rücksprache mit dem Tierarzt machen.

    Möhrengrün führt hier recht verlässlich zu weißen Flecken.


    Soweit ich weiß, ist es allerdings auch kein Drama und muss auch nicht unbedingt verhindert werden (solange kein Schweinchen Probleme mit der Blase hat). Es funktioniert ähnlich wie Vitamin C: Zu viel im Futter, was nicht benötigt wird, wird ausgepinkelt.


    Problematisch wird die ganze Sache, wenn das Calcium "trocken" ins Schwein kommt, also kein Wasser zum auspinkeln da ist oder wenn die Schweinchen sich nicht bewegen und das Calcium absinkt und nicht im Urin gelöst wird. (Wenn Du Zucker in ein Glas Wasser tust in umrührt, dann verteilt der sich im Wasser, lässt Du es stehen, dann sinkt der Zucker ab).


    Sollten die Schweinchen fit sein, würde ich diese Flecken ignorieren .

    Nur so als Idee:

    Wie sieht es mit der Vitamin D-Versorgung aus?

    Leben die Tiere draußen bzw. Können im Sommer raus?

    Haben Sie eine Tageslichtlampe?

    Bekommen sie Futter mit Vitamin-Zusatz? (Meist Trockenfutter)


    Wenn drei mal nein, wäre es vielleicht denkbar, dass es nicht an Calcium mangelt (Blasenstein?), sondern an der Fähigkeit Calcium in die Knochen einzubauen? Denn dazu braucht man Vitamin D.


    Bitte lies die vielen Fragezeichen mit.

    ich war erfreulicherweise noch nie in der Situation päppeln zu müssen. Ich hab ihn nur testhalber mal hingestellt. Da würde er berochen, ein wenig probiert und dann wurde Salat gefuttert.

    Also keine Ahnung.

    Aus meiner eigenen Erfahrung mit Sinupret kann ich sagen, dass mir von der stärksten Dosierung schlecht wird, die beiden geringeren vertrage ich. Insofern würde ich vermuten, dass Marie-Luise recht hat und ätherische Öle überdosiert werden können.


    Ohne Ahnung finde ich daher Marie-Luise s Vorschlag gut Colosan / Rodicare akut zu reduzieren.

    Zur Metcamdosierung: Wir hatten jetzt akut nach Augenverletzungen 1ml als erste Dosis und 0,5ml danach (auch 0,5mg/ml) für ein 1050g Schweinchen. Das war lt. Packubgsbeilage schon recht hoch. Allerdings nur einmal am Tag.


    Ich denke die Dosierung ist eher hoch. Allerdings hab ich irgendwo irgendwie irgendwann gelesen, dass man bei Meeries und Kaninchen eher höher dosieren muss, in jedem Fall deutlich höher als bei Katzen z.B. bezogen aufs Körpergewicht wg. Dem schnellen Stoffwechsel. Vielleicht ist Deine Ärztin schlauer als unsere und hat aktuellere Daten.

    @Mias Ärztin dosiert vielleicht einfach nach Packungsbeilage.

    naja, selbst wenn irgendwas im Inneren kaputt wäre, könnte man eh nicht viel machen. Unsere Ophelia hat sich mal die Kralle gebrochen (sah man am Röntgenbild) und wahrscheinlich auch ein Band gerissen. Außer Schmerzmittelgabe sowie Tierarztkontrollen wurde da nichts gemacht. Es ist auch alles gut verheilt, die Kralle ist etwas dicker als die anderen und steht etwas ab. Bewegungseinschränkungen hat sie nicht.


    Wir haben auch immer noch keine Ahnung wie das passiert ist.


    Also gute Besserung! Wird schon werden!