Beiträge von Frieda1

    Regelmäßig kontrollieren, ob Du Beschädigungen feststellst, diese beheben und Futterreste entfernen.

    Ratten sind größer als Mäuse, die in der Tat durch 1cm-Spalten unter Türen durchkommen. Aber trotzdem auch daran denken.


    Aber mich darf man nicht fragen, ich vertrete die nicht foren-konforme Einstellung, dass es 100%-Sicherheit nicht gibt - weder in Außen- noch in Innenhaltung.

    Also nicht falsch verstehen, d.h. nicht, dass Du nicht sichern sollst - sollst Du und zwar so gut es geht und kontrollieren sollst Du auch regelmäßig und die Schäden, die du feststellst beheben.

    Aber trotzdem kann immer irgendwas schief gehen oder man kann was übersehen oder du kannst alles vernachlässigen und trotzdem passiert 10 Jahre lang nichts. (Nein, Du sollst natürlich nicht alles vernachlässigen! Machst Du ja auch nicht).

    Zitat

    Unterhalb des Spielplatzes wo ich früher oft gepflückt habe war eine städtische Wiese. Einfach ein leeres Grundstück mit einem kleinen Bachlauf und 2 Büschen.

    Da habe ich mir die Taschen gerne ''voll gemacht'' weil die Stadt sowieso alle paar Wochen zum Mähen kam. Also da war nix mit Naturschutz oder so. War einfach ein ungenutztes Grundstück.

    So was ist natürlich toll!


    Ja, zum Spazieren habe ich auch eine Tasche mit. Klar... wie auch immer. Ich will meinen Tagesplan gar nicht diskutieren.

    Es kommt halt sehr drauf an, wie man wohnt und je ländlicher und grüner man wohnt, umso eher kommt man natürlich an grünen Pflückflecken vorbei.

    Zitat

    Ansonsten kann ich Sportplätze und Spielplätze empfehlen, dort sind zumindest (eigentlich) keine Hunde.

    Das stimmt - wäre die Wiese nicht kurzgemäht. Also hier. Aber das ist woanders anders.


    Natürlich kann ich am städtischen Grund das ein oder andere pflücken (auch wenn man es eigentlich nicht darf). Aber nicht die Menge, die hier oft genannt und gezeigt werden.


    Dazu kommt, dass ich definitv nicht die Zeit haben jeden Tag oder alle zwei Tage ein, zwei Stunden pflücken zu gehen. Wer anders käme hier sicherlich auf mehr als ich. Aber eben auch nicht die riesen Mengen. Die gibt es hier einfach nicht.

    Auf städtischem Grund ist Pflücken in einigen Fällen verboten (auch wenn es keiner weiß) und in Naturschutzgebieten sowieso.

    Ich bin ehrlich gesagt immer sehr überrascht, dass hier so viele in größeren Mengen Wiese finden.

    Ansonsten große Mengen Hundekot, stark befahrene Straße, alles raspelkurz gemäht (gerade an Spielplätzen) oder oder oder....

    Ich kann hier ein oder zwei Hände voll mitnehmen, aber das war's auch schon.

    Klar, wenn man ländlich wohnt, hat man das mit dem was am Feldweg wächst schon erledigt, aber in der Stadt ohne Garten?

    Ohne eigene Erfahrung: Es gibt wohl so was wie Kükenwärmeplatten. Eigentlich - wie der Name sagt- zur Kükenaufzucht gedacht.


    Manche arbeiten wohl auch mit Frostwächtern. Das sind Thermostate, die immer dann anspringen, wenn es unter 5 Grad oder so hat. Dann hättest Du ein beheiztes Gartenhaus und dann würde eine Isolierung auch Sinn machen.

    Nein, das Gartenhaus braucht keine Lüftungsschlitze, das ist ja groß genug. Eine Schutzhütte ist ja viel kleiner und daher wird die Luft da drin auch schnell sehr feucht. Lüftungsschlitze oberhalb der Meeries (also auf 30cm oder mehr Höhe) anbringen und auch nur auf einer Seite, dann gibt es auch keinen Durchzug.


    Guck mal auf YouTube Fränkies Tierwelt oder so, der hat ein Video zum Thema Schutzhütte. Das ist ganz gut.

    Er hat aber eine, die draußen steht, d.h. das Spitzdach kannst Du Dir wegdenken.

    zur Isolierung: Das Gartenhaus zu isolieren dürfte zweckfrei sein, da deine Schweinchen es eh nicht aufgeheizt bekommen. Wind- und Regendicht sollte ausreichen. Das einzige was sinnvoll sein könnte, wäre ein Schutz gegen Bodenfrost.

    Die Schutzhütte(n) hingegeben sollten Wärme halten. Also isolieren oder dickes Massivholz nehmen.


    Das Gartenhaus kannst Du zweimal am Tag beim füttern lüften. Die Schutzhütte sollten irgendwo oben einen Lüftungspalt haben.


    Thema Fütterung: Keine Ahnung, ich füttere mehr Wurzelgemüse und aromatische Saaten (Ölsaaten).

    Ansonsten hat Grünhopper eine eigene Saatenmischung für Außenhaltung. Ob das das Beste ist keine Ahnung. Lasse mich gerne eines besseren belehren.

    Kurze Frage noch:

    Ich finde bei meiner Suche verschiedene Steckgehege. Songmics klar, aber z.B. auch Eugard oder andere Marken. Hat jemand von Euch Erfahrung, ob die sich qualitätsmäßig was tun und ob sie miteinander kompatibel sind?

    Danke Euch!


    Schrauben kann ich :-)

    Bohren muss man ja irgend lernen können. So schwierig kann das nicht sein. Für so was reicht doch bestimmt ein kleiner Akkubohrer, oder?


    Urfnip Im Moment wohnen die Meeries draußen am Balkon. Aber der Balkon der neuen Wohnung ist nicht geeignet und so ziehen sie jetzt halt rein. Die Kinder gehen zwar auch dort ins Gehege, aber durch dieses durch die Balkontür gehen, machen sie sich danach sauber und sie haben Schuhe an. Damit sieht nur der Küchenboden aus wie Sau.


    Hat noch wer Ideen zu Streuschalen?

    Ich dachte daran eine Käfigwanne reinzustellen, damit sie ein bisschen Platz haben alle zusammen einen Heuberg zu mampfen und im Stroh zu kuscheln und ich weniger davon am Fleece hab.


    Es sieht im Moment so aus, als würde das Gehege von lang und schmal zu kürzer und breiter werden. Allerdings bleibt ein kleiner Bereich von 70x70cm. Das ist nicht zu vermeiden - außer man verschenkt den halben qm.

    Danke Urfnip für Deine Gedanken.

    Nein, normaler Abstand reicht für die gelegentlichen Zickereien. Sie giften sich zwar mal an, aber wenn das andere Schwein dann 30cm weg ist, ist alles gut. Schlafen und Fressen gelassen wird auch.


    Wir breit der Rest wird, ist noch nicht ganz raus. Irgendwas zwischen 1m und 1,40m. Wir wissen noch nicht wie wir den Rest stellen stellen, und müssen auch noch mal genau ausmessen. Und wir groß der Rest und wie groß der 70cm Teil ist, wissen wir auch noch nicht. Alles noch im Fluss.


    Sauber machen ist das eine, aber die Kinder wollen rein. Sind sie ja jetzt auch und freuen sich, wenn die Meeries auf ihren Schoß klettern, wenn es da Petersilie gibt oder Männchen machen oder so. Und die ziehen sicher nicht zuverlässig "nur Gehege"-Schlappen an.


    Genau, Etagen basteln gibt es erst wenn das Gehege (und der Rest der Wohnung) erstmal so bleibt. Daher die Idee, den vorhandenen Tisch nicht wegschmeißen, sondern reinstellen und dann wenn die passenden Etagen gebastelt sind wegschmeißen. Dann hätten sie gleich eine Etage.


    Habt Ihr irgendwelche Ideen für "Streuzonen"?

    Einen ganzen Bereich mit Streu oder eher eine oder mehrere kleine Schalen zum Wühlen? Wie ist das geschickt?

    Wir haben den Tisch schon, er ist zusammengebaut und würde ansonsten am Sperrmüll landen. Neu Kaufen würde ich ihn nicht, wg. Der von Dir genannten Nachteile (Allerdings könnte man ihn theoretisch hier auch bei jeden 2. Sperrmüll gratis mitnehmen).

    Springen tun unsere, die brauchen keine Rampen, höchsten einen umgedrehten Tontopf als Treppestufe. Rampen hingegen mögen sie nicht. Also nehme ich ihn erstmal.


    Deine Lösung behalte ich im Hinterkopf für später.

    Da ich ein Handwerksdau bin - schreibst Du die Platten von oben fest?


    Überall 70cm Tiefe wäre in der Tat schwierig. Aber ansonsten würden wir mindestens einen halben qm Platz verschenken und das wäre ja schade.


    Hat jemand Ideen oder Fotos wie Ihr Regale oder Möbel im Gehege untergebracht habt?

    Ich meine irgendwer hätte gesagt , sie hätte Regale auf Pflastersteine oder so gestellt.

    Und wie betretet Ihr das Gehege um was rauszuholen ohne nacher 10 Böhnchen am Fuß zu haben.

    Von Songmics gibt es Kleintiergehege und Regale. Die Kleintiergehege sind aus meiner Sicht deutlich besser geeignet, da die Gitter enger sind und bei den Plastikteilen das Plastik weiter zum Rand geht und zudem fast durchsichtig ist. Bei den Regalteilen ist das Plastik milchig, so dass die Schweinchen kaum hinaussehen und man selbst sie auch schlechter sehen kann. Die Gehegeelemente kenne ich in 35x35cm und 35x45cm. Die Regalelemente sind m.W. 30x30cm.


    Man kann die 35x35 und 35x45cm gut kombinieren. Natürlich muss man dann alle gleich hoch nehmen und die unterschiedliche Breite nutzen. Auch lassen sich Gitter- und Plastikelemente kombinieren.


    Außer vielleicht bei neugeborenen Schweinchen sollten die Gitterabstände der Gehegeelemente für Meerschweinchen eng genug sein.

    Danke, das ist hilfreich.


    Zur Etage:

    Was langfristig wird, weiß ich noch ein, aber da ich im Umzug sicher erstmal keine Zeit habe Etagen zu basteln, dachte ich, ich könnte erstmal unseren alten Couchtisch reinstellen:

    https://www.ikea.com/de/de/p/lack-couchtisch-weiss-90449905/

    Die mittlere Ebene ist ziemlich genau 20cm hoch. Auf Dauer ist mir das mit dem Saubermachen zu blöd, aber für die erste Zeit als Überbrückung?


    Ok, dann basteln wir mit der Gehegetiefe, aber ich fürchte, wir werden - egal wie - an irgendeiner Stelle auf nicht mehr als 70cm kommen. Aber dann kommt da eben einfach eine Heuraufe in die Mitte und sonst nix, dann wird es auch nicht eng.

    Hallo zusammen,


    eir ziehen um und die Meeris (1 Kastrat, 2 Weibchen) ziehen nach drinnen.

    Wie das so ist, werden wir am Anfang sicher noch das ein oder andere hin und herräumen und daher soll es (erstmal) ein Steckgehege werden. Dann sind wir flexibel auch das Meeriegehege anzupassen.


    Rahmenbedingungen:


    - Bodengehege

    - Fußbodenheizung (müssen wir da aufpassen?)

    - Mindestens teilweise Fleecehaltung, damit die Kinder sich zu den Meeries setzen können

    - ganz auf Einstreu verzichten will ich nicht, zumindest eine Kiste mit Streu, Stroh und Heu soll es geben. Sie kennen es ja auch nicht anders und mögen es gerne.

    - Maße wissen wir noch nicht, wir wissen ja noch nicht mal wo sie genau hinkommen. Aber wir sind ja flexibel mit den Platten.


    Ich bräuchte mal vorab ein paar Erfahrungswerte;


    - Kann ich verschiedene Systeme kombinieren?

    - Gibt es Songmics in unterschiedlich Größen?

    - Ich hätte gerne teilweise die Gitterelemente und teilweise die Platten, geht das? Muss ich mit den Gitterabständen aufpassen?

    - Wie sieht das mit Etagen aus? Ich hätte in jedem Fall gerne eine (kleinere) Etage, sagen wir 50×100, je nach Aufbau auch zwei davon. Tipps, Tricks, andere Maße? Wir hätten wahrscheinlich einen Ikea Lack 90×55cm-Tisch übrig. Kann ich den einfach nehmen fürs erste?

    - Welche Rampen sind für die Etagen geeignet?

    - Wie sieht das mit der Breite aus? 2 Songmics -Platten = 70cm, 3=105cm - richtig?

    - Es wird wahrscheinlich so aussehen, dass ein Teil nur 70cm breit ist. Nicht optimal, aber problematisch?