Beiträge von Frieda1

    Fleece kann man draußen da verwenden, wo es Regengeschützt ist und die Tiere im Wesentlichen laufen und sich nicht länger aufhalten. Also als Rennstrecke.

    Sagt zumindest meine Erfahrung.

    Zitat

    Nur es dürfen eben keine Abstriche gemacht werden welche die Lebensqualität der Tier dauerhaft und gravierend einschränkt

    Das würde ich so unterschreiben. Nur die Krug an der Sache ist, wo ist die Grenze?

    Bin ich schon drüber, weil meine Meerschweinchen auch im Sommer nur wenig Wiese bekommen?

    Jemand, der nur ein Weibchen und eine Kastrat gemeinsam hält und nicht eine Gruppe?

    Jemand der Trockenfutter füttert und nur wenig Gemüse?

    Jemand der ein tolles Gehege hat, aber Anfänger ist und Krankheiten falsch einschätzt?

    Sind Haltungen auf 1,80x80 zu verteufeln?


    Ich finde mich da nicht befugt Auskunft zu geben wo die Grenze zwischen "könnte besser sein, aber noch ok" und "Tierquälerei" liegt.

    Ich denke Ernährung ist so ein Thema für sich. Ich habe wirklich viel gelesen und es gibt so gut wie keine wissenschaftliche Studien über Meerschweinchenernährung.

    Daher beruht die Ernährung zum großen Teil auf Erfahrungswissen und da kommt es sehr drauf an, wie die Tiere gehalten werden. Einem unerfahrenen Liebhaberhalter mit Innenhaltung wird man eher empfehlen auf Trockenfutter zu verzichten. Die Gefahr, dass die Tiere überfüttert und fehlernährt werden, ist einfach sehr viel höher als die eines Vitamin C-Mangels. Daher kann ich mir vorstellen, dass das für Haltungen wie von Doerthe anders ist.

    Zum Thema: Tierwohl steht im Mittelpunkt.


    Häufig höre ich, lese ich: Haustiere sind Familienmitglieder.

    In einer Familie sind alle Bedürfnisse (nicht Wünsche) aller Mitglieder zu erfüllen. Wenn das nicht geht, ist abzuwägen, wessen Bedürfnis am dringendsten ist. Das kann das der Haustiere sein, aber auch das eines menschlichen Familienmitglieds.

    Beispielsweise : Die menschlichen Familienmitglieder brauchen Urlaub, die Meerschweinchen würden lieber zu Hause bleiben. Es findet sich aber niemand kompetentes, der zwei Wochen aufpassen kann. Ist es dann verwerflich, wenn die Meerschweinchen zwei Wochen in einer ordentlichen Tierpension verbringen?

    Ich würde es also nie so absolut sehen, dass das Tierwohl über allem steht.


    Zum Thema: Wenn man größere Gruppen Tiere hält, braucht man (auch aus Tierwohlgründen) ein ganz anderes Hygienemanagement. Das trifft auf Zuchten zu, aber auch auf Pflegestellen oder Tierheime. Da ist eine Quarantäne bevor ein Tier in eine größere Gruppe integriert wird unumgänglich. Alles andere ist leichtsinnig und geht letzten Endes auf Kosten der Tiere. Insbesondere, wenn man häufiger Zu- und Abgänge von Tieren hat.

    Auch ist eine Kontrolle der Tiere natürlich ungleich komplizierter, insofern ist es verständlich, wenn trächtige Tiere separat mit einem Partnertier sitzen.


    Die meisten Maßnahmen sind einfach der großen Tieranzahl geschuldet.

    Ich finde auch, dass es so klingt, als wären die Babyschweine gut bei Dir aufgehoben.

    Wenn Du eventuelle Jungs frühkastrieren lässt, können sie ja auch ein bisschen länger als 3-4 Wochen bei Mama und in der Gruppe bleiben. Das tut ihnen sicher gut. Auch wenn es nur 2 weitere Wochen sein sollten bis sie dann möglicherweise in ein neues Zuhause umziehen.

    Übrigens Schweineleben Du hattest offensichtlich absolut recht mit "Geh zum Tierarzt". Hätte ich wahrscheinlich auch getan, wenn nicht die Augen dieses Jahr schon x mal angeschaut worden wären - auch sehr sorgfältig.

    Aber anscheinend muss man extra nach so was fragen. Unterlid gehört wohl nicht zum Auge.


    Naja, das ist bei Ärzten immer so, die haben oft einen absoluten Tunnelblick.

    Tja, jetzt mal schauen, wie es die letzten drei Wochen hier geht.


    Irgendeinen Notfalltipp? Sie haben im Streubereich Kleintierstreu und Stroh.

    Irgendeine Streualternative für sofort?


    Also v.a. für die Späne? Maisgranulat und mehr Stroh?

    Ich nehme doch mal an, dass die Späne mehr reizen als das Stroh, oder?

    Ich löse (vorläufig) auf:


    Das Unglücksschweinchen hätte heute morgen mal wieder einen Heuhalm im Auge. :rolleyes: Ich also zur Tierärztin und hab sie gleich auf diese weißen Ränder angesprochen. Sie sagt, das sind Mikroverletzungen. Wahrscheinlich kratzt sich das Tier, dabei entstehen kleine Verletzung und da kommen dann Bakterien rein.


    Außerdem hat die arme Ophelia auf beiden Augen in der Hornhaut Gefäße die gehören da nicht rein. Da ist eine Entzündungsreaktion. Warum auch immer. Allergie, Staub irgendetwas. Sie juckt das dann und sie kratzt sich, evtl. Auch an der Einrichtung (Heuhaus) und rammt sich dann die Heuhalme ins Auge. Möglicherweise hat es sie auch länger als Anfang des Jahres und es ist halt bisher nicht aufgefallen. Arme Ophelia!


    Jetzt bekommt sie akut antibiotische Tropfen und Vitaminsalbe. Nächste Woche Kontrolle und wenn da die Hornhaut wieder verheilt ist, dann gibt es Cortisonaugentropfen. Zusätzlich Gehege so staubfrei wie möglich. Sprich, wenn wir in drei Wochen umziehen und sie rein kommen, kommen sie erstmal vollständig auf Fleece.

    Heu schmeckt übrigens auch besser, wenn man es aus der Heuraufe raus nimmt und auf den Boden legt.


    Ich nehme also das Heu vom Vortag aus der Heuraufe raus und fülle diese mit frischem Heu auf. Das alte Heu am Boden schmeckt dann besser als das frische in der Raufe :/

    Frisst Sie denn genug Heu?

    Das ist ein guter Punkt.


    Ich habe auch den Eindruck, dass es wichtig ist, dass die Tiere gleichmäßig fressen. Also nicht riesen Berg Grünfutter und später dann Heu und dann wieder riesen Berg Grünfutter.


    Also eher kleinere Portionen Grünfutter und die dann häufiger. Selbst wenn man arbeitet funktioniert das, indem man gerne gefressen Grünfutter / Frischfutter kombiniert mit "Kann man zur Not essen"-Grünfutter. Bei uns geht das z.B. mit Chicoree, Staudensellerie, Möhren. Die mögen sie nicht so, aber zur Not geht es.


    Wie sieht es mit Erbsenflocken / Sonnenblumenkernen o.ä. aus?

    Eines der Kinder hat einem der Meeries mal 8 Sonnenblumenkerne gegeben. Nuja, das gab auch weichen Kot.

    Ich habe mit Stroh über der Holzeinstreu schlechte Erfahrungen gemacht. Das hat sehr schnell gestunken.


    In den Pinkelecken, wo meist auch geschlafen wird, streue ich nichts drüber. So sehr ich sofort, wenn es dort nass ist und kann sauber machen. Ich will das gar nicht verdecken. :/


    Im vorderen Teil des Geheges lege ich Heu über die Einstreu. Das kann dann auch gleich gefressen werden. Außerdem fliegt bei stürmischen Aktionen kein Streu raus.

    Im Innenhaltung mag das sein, aber in Außenhaltung braucht man das Stroh zum Isolieren. Die Strohhalme sind halt hohl und die Luft da sein isoliert. Heu ist eben nicht hohl und wird auch nasser.

    In Außenhaltung kommt man Stroh und zwar viel davon nicht vorbei

    Wenn Du keinen Bauern ums Exk hast: Bestellen, im Internet. Gibt haufenweise Anbieter, alle, die ich getestet habe, besser als im Zoohandel. Mein Kriterium war: Möglichst in meiner Region, aber da gehen die Meinungen auseinander.