Beiträge von Frieda1

    Zwischenstand: 60 Grad-wäsche mit extra wenig Wäsche, Vorwäsche, Extra-Spülgang mit Essig und Hauptwäsche mit 0815-Vollwaschmittel hat zu weniger Geruch und einer verbesserten Saugkraft geführt bei den Dibi-Pads.

    Außerdem hab ich den ganzen Tag gelüftet, damit alles was da noch an Geruch hängt raus geht.


    Zwischenstand die Pieselstelleb, die wirklich extrem beansprucht werden halten jetzt einen halben Tag aus. Geruchsfrei oder -arm ist das ganze noch nicht. Aber deutlich besser.


    Aber vielleicht muss man den S

    Waschspaß öfter wiederholen. Hab mehr und neues Material bestellt. Außerdem werde ich morgen Combur-Sticks besorgen und dem Hinweis zur Blasenentzündung nachgehen.

    Da Ophelia ohnehin diese Woche zur Tierärztin muss (zur Augenkontrolle) werde ich diese bitten auch mal nach der Blase zu tasten. Wenn eine der drei eine Blasenentzündung haben sollte, dann wäre es sowieso wahrscheinlich Ophelia.

    Die beiden anderen habe ich die Tage schon beim Pinkeln beobachten können, das war völlig normal.

    Danke Marie-Luise Die Combur-Sticks werde ich dann Dienstag besorgen.


    Also hätte jetzt eine sehr neue Inkontinenzunterlage (diese blaubweißem drin) mit dem gebrauchten Fleece. Die Unterlage ist auch an der meist frequentierten Pippistelle trocken. Aber die Fleecedecke war feucht und stank.


    Dann hab ich mich auf Windelseiten rumgetrieben und herausgefunden, dass es bei Windeln das Phänomen gibt, dass die Windeln beim reinpullern beginnen zu riechen (oder auch direkt nach der Wäsche). Das liegt dann an Rückständen in den Windeln. Sie empfehlen auf 60 Grad mit viel Wasser und wenig Ladung zu waschen, inkl. Vorwäsche ohne Waschmittel, mit einem Vollwaschmittel im Hauptwaschgang. Also entweder ist dann entweder das Ammoniak (also der Urin) nicht richtig ausgespült und/ oder Es haben sich Kalkseifen auf den Fasern abgelegt (Kalk aus Wasser und Seife aus Waschmittel) .


    Das teste ich jetzt mal. Pippipads sind ja auch nichts anderes als Windeln.

    Danke Amyseleven.


    Ich hab jetzt in den Kisten gekramt und noch Inkontinenzunterlagen mit blauer Unterseite gefunden und gebrauchte Guiness dad liner.


    Hab jetzt erstmal das drunter gelegt, mal schauen, ob das besser funktioniert.


    Tatsächlich war an einer Ecke schon die ganze Unterlage komplett nass. Kein Wunder, dass das stinkt.

    Erstmal: Danke für eure Hilfe.


    Vielleicht zum besseren Verständnis: Die riechenden Ecken sind die mit Dibis Pippipads. Den Rest des Geheges nutzen sie noch nicht in dem Umfang, dass da was riechen könnte. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis, dass Inkontinenzunterlage und Fleecedecke zu alt sein könnten. Da werde ich mal schauen, wenn mir da was auffällt. Zur Not hätte ich da auch noch eine 2x2m Molton-Matratzenauflage (wasserdurchlässig) zum zerschneiden. Die ist nicht viel gebraucht.


    Die Pippipads sind ca. 1 Jahr vielleicht? Und so ca. Ein mal die Woche oder auch alle zwei Wochen gewaschen . Das ist doch noch nicht so alt, oder?


    Amyseleven. Was nützt Du denn als Unterlage unter dem Fleece?


    Pippipads täglich tauschen, fände ich voll o.k.. Aber Pumakäfig in weniger als 24h nicht.

    Naja, man muss auch sagen : Sie pinkeln momentan im Wesentlichen auf 30x60 cm (und da nur in zwei Ecken, Ihr großes Haus) sowie auf 5x10cm zu beiden Seiten der Heurauf. Sie wohnen ja auch grade erst 24h hier. Da nutzen sie noch nicht das ganze Gehege und da sind die Pass stellenweise sehr nass.


    Sie haben auch leichte Matscheköttel bekommen.


    Aber trotzdem Stichwort Blasenentzündung wie testet man das?


    Und: Kann ich die Pads vielleicht falsch gewaschen haben? Ich hätte die wg. Kokzidien mal auf 60 Grad gewaschen und auch schon mal im Trockner gehabt. Hab ich vielleicht einfach das Fleece kaputt gemacht?


    Oder kalkhaltiges Wasser? Ich weiß, dass manchr unserer Stoffwindeln (ähnlicher Aufbau Fleece und Saugkern) irgendwann nicht mehr ordentlich gesaugt haben.

    Ich häng mich mal hier dran um kein neues Thema aufmachen zu müssen .


    Wir sind umgezogen, die Meeries gleich mit und von draußen nach drinnen. Wegen dem Verdacht, dass die Einstreu die Ophelia ärgert und diese daher Probleme mit den Augen hat, auf Fleece.


    Wir haben Kinderbetteinlagen drunter (also Milton mit PU in der Mittel), Fleecedecke drüber. Beides gebraucht gekauft. Also gut eingewaschen. Da drüber auf auf den fraglichen Stellen DiBis Pippipads (also Inkontinezunterlage + Fleece) und es stinkt wie im Raubtierhaus.


    Tipps, Hinweise? Auf die DibiPads vielleicht noch urindurchlässige legen? (Und wo bekomme ich die schnell her?)

    EllaPropella Ich hätte hinten auch keinen Ausgang gemacht, das zieht doch sonst.


    Sind denn die beiden hinteren Kammer verbunden?


    Bei den Lüftungslöchern bin ich mir nicht sicher, ob es nicht vielleicht eine gute Idee wäre jeweils zwei oder drei kleine in die hinteren Räume zu machen. Da steht die Luft ja. Ziehen kann da auch nix, weil ja die mittlere Wand dazwischen ist.


    Achja, und: Ist schön geworden, Euer Haus!

    Ich weiß es nicht, aber ich vermute die 2 Eingänge-regel kann man nicht 1:1 auf Schutzhütten anwenden. Da ist im Inneren ja eigentlich immer Platz zum ausweichen.


    Stellt Euch nur mal den Extremfall Gartenhaus vor. Da reicht es ja auch einen Ein-/Ausgang einzubauen. Zum Flüchten ist ja drin genug Platz.


    Bei kleineren Hütten muss man da abwägen, aber ich denke, je größer eine Hütte ist umso eher kann man mit einem Eingang leben.

    Je kälter es ist umso besser wäre auch ein Eingang wegen Zugluft und auch dass nicht so viel Wärme entweicht.


    Bei Böckchen würde ich ehrlich gesagt eine kleine Ausweichhütte mit ins Gehege setzen. Der Einfachheit halber z.B. ein Katzenhaus mit viel Stroh, Heu und einem kleinen Unterstand drinnen. Das kriegt bei Streit dann auch ein einzelnes Tier warm.

    Wie sieht es mit Heu und Ggf.Stroh aus?

    Bei meinen ist es so, dass zu wenig Heu essen (weil grade die Lieferung auf sich warten lässt und es Zooladenheu gibt z.B.) zu weichem Kot führt.

    Dann wäre ein Ansatzpunkt anderes Heu zu kaufen, Heuberge zu bauen oder anderweitig das Schweinchen motivieren Heu zu essen.


    Stroh anbieten.


    Frische Äste könnten helfen.


    Beliebtes Frischfutter reduzieren oder häufiger davon weniger geben, damit nicht zu viel auf einmal davon gegessen wird. Also z.B. die Wiese auf 2 Portionen aufteilen.


    Die anderen haben bestimmt noch mehr Ideen.

    Zitat

    Davon abgesehen müsste aber etwas ausgereiftes Gras gesünder sein als Heu, da das ja nur getrocknete Wiese ist - im besten Falle.

    Marie-Luise Sicher, theoretisch. Aber praktisch ist ja Wiese nicht gleich Wiese und Rohfaseranteil nicht gleich Rohfaseranteil.

    So als Beispiel: Meine mögen z.B. das Heu vom 2. Schnitt nicht wirklich. Neben Heu vom 1. Schnitt futtern sie das Stroh aus der Einstreu. Ich vermute, das liegt eben daran, dass sie kaum Wiese bekommen und so den Rohfaseranteil des Salates ausgleichen. Deine futtern, wenn ich das recht in Erinnerung habe, recht viel Rinde, oder? Haben Deine Zugang zu Stroh?


    Ich kann mir auch vorstellen, dass ein hoher Wassergehalt in der Nahrung den Kot weicher macht und die Wiese, die wir hier füttern ist ja auch ein Stück weit entfernt von dem hartstengeligen Gras der Wildmeerschweinchen. Wir nähern uns (auch wenn wir nahezu 100% hochwertige Mischwiese füttern) diesem ursprünglichen Nahrungsangebot ja nur an.


    Oh, Mensch... Ich könnte Grad echt jemanden gebrauchen, der sagt "So und so machen und dann ist es gut".

    Wiese finde ich dieses Jahr auch schwieriger als letztes, gibt aber bei uns ohnehin nur wenig und nie gemeinsam mit Salat. Liegt vielleicht an dem nassen Frühjahr.


    Bei Salat kommt es (bei uns) auch auf die Sorte an. Die besten Erfahrungen habe ich mit einer Mischung aus Endiviensalat (Hauptkomponente) mit etwas Romana und Chicoree gemacht.

    Wenn ich keine Endivie bekomme und daher mehr Romanasalat füttere, muss ich die Salatmenge reduzieren. Radieschenblätter gehen auch gut, aber... nicht zu viel auf einmal. Ich teile dann also das Grün der Radieschen auf 3-4 Mahlzeiten auf. Also untermischen ja, aber nicht zu viel.


    Mein Verdacht ist, dass es mit der Menge an Rohfaser im Frischfutter zusammenhängt. Irgendwie muss der Rohfaseranteil (vielleicht) in einem bestimmten Bereich sein. Damit die Nahrung aus verschiedenen Mahlzeiten nicht unterschiedlich schnell durch Darm geht. Also wenn die Meeries erst den Salat und später das Heu essen, dann will der Salat schneller durch den Darm als das Heu. Wenn Sie es aber gleichzeitig essen (und dann nur die Hälfte jeweils), dann geht jede Mahlzeit ja gleich schnell durch den Darm.

    Ersteres macht dann vielleicht Verdauungsprobleme wenn der Unterschied in der Geschwindigkeit zu krass ist.


    Alles reine Spekulation natürlich. Würde mich freuen, wenn es jemand bessert wüsste als ich und es mir erklären kann.

    Tja, wenn Du das optimale Ergebnis rausfinden, informiere mich bitte.


    Nach vielen Lesen und noch nicht so vielen eigenen Beobachtungen, denke ich lautet die Antwort "Kommt drauf an". Und ich befürchte, es gibt viele Faktoren auf die es es ankommt Darunter Energiebedarf der Tiere (jung, alt, Innen- oder Außenhaltung, Bewegung, Zucht,...), das Heu, die Art der Heufütterung, die Häufigkeit der Frischfutterfütterung, weiteres Futter (Saaten, Trockenfutter,...) Und WAS an an Frischfutter gefüttert wird.


    Sprich: Fang mit irgendwas halbwegs sinnvollem an, z.B. 150-250g Frischfutter pro Nase pro Tag, verteilt auf mindestens 3 Mahlzeiten, mit einem großen Anteil Blattzeugs (möglichst Wiese, ansonsten zumindest teilweise Bittersalate, ich habe mit Endivie gute Erfahrungen gemacht) ergänzt um irgendwas mit viel Vitamin C (Paprika, Fenchel, Petersilie z.B ) und etwas anders (z.b. Möhre).


    Und dann beobachten.


    Ich hab z.B. gesehen, dass es meinen nicht bekommt einen großen Haufen leckeres Grünzeug reinzuwerfen. Die essen dann alles auf einmal auf und bekommen weichen Kot. Sprich entweder muss ich häufiger füttern (was nicht immer geht) oder Sachen dazu legen, die sie nicht so gerne mögen, so dass sie sie liegen lassen und erstmal Heu essen gehen udn später wieder kommen.


    Würde ich nur viel leckeren Salat füttern, hätten die ganz schnell Matscheköttel. Also bekommen sie auch nicht ganz so leckeres Frischfutter und das ultraleckere nur dosiert


    Das ist bei Dir vielleicht anders. Also irgendwie halbwegs sinnvoll anfangen und dann beobachten und ggf. Anpassen.

    Unsere leidgeprüfte Ophelia hat sich inzwischen dran gewöhnt. Sie rennt in ein Haus, dessen Dach man annehmen kann und bleibt dort in der Ecke sitzen. Bloß die Eingänge muss man vorher zustellen.

    Sie ist dann kurz beleidigt und verlangt 30s später das Belohnungsleckerli.


    Aber ansonsten Gute Besserung Und Du hast mein Mitgefühl. Das ist wirklich nervenaufreibend die Tropferei.