Beiträge von Frieda1

    Also ich habe gerade für Zahnabschleifen inkl. 3 Röntgenbildern (1 mal Ganzkörper um Aufgasung auszuschließen) und Narkose knapp 330€ bezahlt. Mit einem Röntgenbild weniger wären es knapp ca. 285€ gewesen.


    Am hübschesten finde ich die 12 Cent für Kochsalzlösung umgewidmet aus der Humanmedizin auf der Rechnung.


    die Praxis ist hier übrigens als nicht günstig bekannt und ich wohne in einer eher teuren Gegend.

    Schweineleben Wie furchtbar! Kann man denn einen solchen Tumor im Röntgen erahnen? Und wie seid ihr überhaupt auf die Idee gekommen eine Endoskopie zu machen?


    Das Schweinchen kann inzwischen einzelne Grashalme selbstständig fressen und Petersilienstängel, wenn man sie ihm ins Maul gibt. Ansonsten ist er sehr platt. Ich hoffe, das gibt sich alles von selbst.

    Zitat


    Schief abgenutzte Schneidezähne kommen m.W. fast immer von Problemen an den Backenzähnen oder sonst im Maul. Die Brückenbildung geht vermutlich auf das gleiche Konto: Wegen eines Problemes nutzt das Tier die eine Seite weniger oder verschoben und dadurch entsteht eine ungleichmäßige Abnutzung.

    Ja, das denke ich auch. Irgendeine akute Ursache wird es geben. Die Frage ist halt welche… Kopf gestoßen hatte unsere. „Leibtierärztin“ (die allerdings keine Zahnspezialistin ist und deshalb die Behandlung auch nicht durchgeführt hat) auch vermutet. Verletzungen im Maul o.ä. wurden nicht gefunden. Weitere Vermutung ihrerseits wäre irgendwas im Kiefergelenk. Von Abtasten und im Röntgen unauffällig. Ich dachte auch schon an die Ohren (aber auch da die Ärztin nichts gesehen, wobei ich nicht weiß, ob im Röntgen nachgeschaut wurde).


    Wie geröntgt wurde weiß ich nicht. Die (in diesem Fall) behandelnde Ärztin ist keine Meerschweinchenspezialistin, aber Zahnspezialistin. Lange Jahre Berufserfahrung, auch mit Meerschweinchen.


    Generell haben wir mit der Praxis gute Erfahrungen gemacht. Sie sind sehr professionell, sie wissen was sie tun und viel wichtiger, sie wissen was sie nicht können.


    Mich macht diese „Keine Ursache haben“ unruhig.

    Ich mach hier mal einen Strich unter das Thema. Kontrolle heute bei der Ärztin: Weiterhin ein paar Adern im Auge, Tier aber gut drauf. Wir Tropfen weiterhin einmal am Tag mit Cortison und hoffen, dass uns die nächste Gräsersaison nicht zu doll ärgert.

    Hallo zusammen,


    am letzten Sonntag hat unser Kastrat Schwierigkeiten beim Fressen gezeigt, unter Schmerzmittel war es besser. Also Tierarzt am Montag: Ergebnis Zähne leicht schief, aber passend zueinander abgeschliffen,Allgemeinuntersuchung ohne Befund. Weiter Schmerzmittel geben und schauen, ob es besser wird. (Verdacht auf Halsweh, nicht sichtbare Wunde im Maul o.ä.)


    Am Mittwoch Abend hat er dann gar nicht mehr gefressen, also gepäppelt (Päppelbrei wurde gerne genommen, er wollte, aber er konnte nicht fressen) und heute erneut dem Tierarzt vorgestellt. Wieder nichts sichtbares… außer Zähne deutlich schiefer als am Montag, beginnende Brückenbildung. Das Tier wurde in Narkose gelegt, geröntgt und die Zähne geschliffen.

    Auf dem Röntgenbild ist kein Grund für die Fehlstellung zu erkennen: Keine entzündete Zahnwurzel, kein Bruch, kein was weiß ich…


    Was gäbe es für Gründe (außer Fehlernährung)?


    Ideen?

    Liebe Marie-Luise,


    zunächst mal möchte ich - als vergleichsweise neues Mitglied - Danke sagen für Deine Mühen. Das war sicher nicht leicht und ja auch nicht immer ohne - mitunter sehr persönlichen - Vorwürfen.

    Schon gar nicht unter den Rahmenbedingungen des letzten Jahres und ohne Unterstützung durch die Administratoren. Daher kann ich Deine Entscheidung gut nachvollziehen.


    Ich weiß nicht, ob ich mit „umziehen“ werde, vielleicht ist auch einfach meine Zeit in einem Meerschweinchenforum vorbei.


    In jedem Fall, vielen Dank und Dir persönlich alles Gute auf Deinem Weg mit dem neuen Forum und natürlich Deinen flauschigen Weggefährten!


    Frieda

    naja, schon. Aber Trockenkräuter füttert man ja, weil man diese Vielfalt (zeitweise) nicht in frisch bekommt.


    Also ja, geringe Mengen und vielleicht nicht direkt die Calciumbomben. Aber auch im Heu sind Kräuter drinnen. Ist jetzt nicht so als ob sie des Teufels wären. Sie können eben eine kleine Ergänzung sein.


    Ich nehme - allerdings getrocknete Blätter - gerne als Beschäftigungsmöglichkeit. Verstreut auf den Boden oder in einem Heuberg.


    ich glaube, welche man füttert ist nicht so wichtig. Getrocknetes Möhrenkraut würde ich meiden und getrockneten Löwenzahn nur wenig, wegen dem sehr hohen Calciumgehalt.

    So, wir habe Ruhe und ich bin optimistisch, dass es hält. Nach eingehender Beobachtung und Nachdenkens, sind die Tierärztin und ich uns sehr sicher, dass das Tierchen auf Gräserpollen o.ä. reagiert.


    Mit Heu aus der Trocknungsanlage aus Norddeutschen Wiesen sowie Fleecehaltung (+ Heukiste mit Dinkelstreu) ist unter Cortisontropfen einmal am Tag das Tierchen symptomfrei. Die letzte Verletzung kam vermutlich davon, dass sich die letzte Heulieferung verzögert hat und ich anderes Heu füttern musste.


    Sie rennt seit der Haltungsumstellung auch lieber. Es scheint doch auch (trotz keinen sichtbaren Symptomen) auch auf die Atemwege geschlagen zu sein.


    Nur doof, dass wir die nächste Pollensaison nicht vermeiden können.


    Ich muss jetzt noch einen Kontrolltermin bei der Tierärztin vereinbaren. Aber ich denke, sie wird auch sehen, dass die Augen wieder gut sind.


    Insgesamt hat es wirklich lange gedauert von „Da ist was“ über „:das ist eine Allergie“ und „Heu / Gräser sind der Auslöser“ bis hin zu eine Haltung, die möglichst diese Auslöser minimiert. Da war viel trial an error.

    Die große Unbekannte ist doch, die Temperatur beim schlafen. Im Heu oder Stroh selbst, kann es sehr warm werden. Das ist ja wie ein Schlafsack. Oder auch wenn man kleine, ganz normale Häuschen hat (mit viel Heu oder Stroh, in einer großen Schutzhütte), dann ist es da drin gleich viel wärmer als vor dem Haus. Die bekommt ein einzelnes Schweinchen nämlich aufgeheizt.


    Will sagen: Die Schlaftemperatur ist nicht unbedingt die Temperatur im Haus. Das ist ja eher eine Art Schlafsack-Prinzip.

    Was Marie-Luise schreibt, kann ich bestätigen. Die Tierchen unterscheiden auch zwischen verschiedenen Menschen. Meiner Tochter klettern sie z.B. gerne auf den Schoß oder die kann über die Schweinchen drüber greifen ohne, dass sie sich erschrecken.


    Pro-Tipp: Ans Gehege setzen, leckeres Essen rein und einfach da sitzen und vorlesen. Regelmäßig wiederholen, so gewöhnen sie sich an Dich und Deine Stimme und Dir ist dabei nicht so langweilig, wenn sie nur in den Häuschen bleiben.

    Vielleicht ein Kuschelsack für die Heimfahrt? Das ist ja wie eine Art Decke und hält auch schön warm. Wenn Du einen hast, wäre es zumindest mit wenig Aufwand verbunden.

    Du kannst den Sack auch einen Tag vorher ins Gelege legen, dann riecht er nach Zuhause.