Beiträge von Frieda1

    Naja, wenn die Wohnung so ist, wie von Dir beschrieben, dann braucht die Familie in der Tat Hilfe. Nicht nur bei den Meerschweinchen, gerade wenn Kinder in der Familie sind.


    Bei betroffenen Kindern würde ich schauen, dass ich mich - ohne die Nennung der betroffenen Familie - erstmal beim Jugendamt informiere was zu tun wäre. Ansonsten wäre vielleicht der soziale Dienst Ansprechpartner.


    Das gibt auch einen Bruch, aber führt hoffentlich dazu, dass die passenden Hilfen für die Familie installiert werden können und dann geht es nicht nur den Schweinchen besser.

    Wir haben ja einen Dreizahn, weil einer der unteren Schneidezähne gezogen wurde.

    Fressen kann er eigentlich alles. Problematisch ist, dass sich die oben Schneidezähne nicht mehr gleichmäßig abschleifen, sondern in der Mitte mehr als an den Seiten und unten dazu passend. Das korrigiert sich dann irgendwie von alleine, wird schlimmer und korrigiert sich wieder u.s.w.


    Wie auch immer… Versuch mal Gemüse zu raspeln, Salat in Streifen zu schneiden, Heucobs, eingeweichte Pellets (JR Farm Grainless Quadrocobs oder Versele Laga sollen auch gut funktionieren), Heu von 2. Schnitt (feinere, dünnere Halme), kleine Paprikastückchen, Kräuter, Gemüsegrün, alles was von der Struktur so ähnlich ist wie Grashalme.

    Stimme zu, das klingt nach Pilz. Ist so ein ähnlicher Pilz wie Fußpilz am Menschen. Das ist ansteckend, aber eigentlich nur, wenn man die Schweinchen anfasst. Sprich: Wenn ihr in der Wohnung seid, aber keine Schweinchen streichelt, dann besteht keine Gefahr. Und selbst wenn: Ätzend, aber für immungesunde Menschen harmlos.


    Zur Hygiene: Da sind Ansprüche unterschiedlich. Das kann man aus der Ferne schwer beurteilen, was Chaos und Staubmäuse ist und was ein Hygieneproblem. Bei den Kötteln haben sie recht, die sind kein Problem. Die trocknen schnell ein und sind dann wie kleine Legosteine.

    Einen Käfig reinigt man komplett einmal pro Woche und die Stellen, die sehr angepinkelt sind nimmt man alle 1-2 Tage raus. Also das wäre quasi die Mindestanforderung. Mehr geht immer und ist auch manchmal sinnvoll.


    Die Küche ist für die Schweinchen kein sinnvoller Standort. Da hast Du recht. Ist aber nichts wo ein Vetamt einschreiten würde.


    Ein Käfig ohne Auslauf ist auch keine artgerechte Haltung. Aber auch nichts (sofern er nicht sehr klein ist) wo ein Vetamt einschreiten würde.


    Tierarzt: Ja, ein Halter muss dafür Sorgen, dass ein Tier keine vermeidbaren Schmerzen erleidet. Das heißt eben auch, das Tier im Krankheitsfall dem Tierarzt vorzustellen. Aber wie will man das erzwingen?


    Unterm Strich:

    Keine Gefahr für den Besuch.

    Haltung der Schweinchen nicht gut, aber wahrscheinlich kein Fall fürs Vetamt.

    Ich würde an Deiner Stelle darauf hinweisen, dass ein Besuch beim Tierarzt bzgl. Des Milchschorfs beim Tierarzt sinnvoll wäre (sofern noch nicht erfolgt) , weil es ein Pilz sein könnte und sie sich anstecken könnten.


    Ansonsten: Müsst Ihr Euch in der Wohnung treffen, in der ihr Euch nicht wohl fühlt? Könnt Ihr Euch vielleicht woanders treffen? Café? Park?


    In jedem Fall eine blöde Situation für Dich.

    Klingt gut Enna Tatsächlich habe ich mir etwas weniger stabiles unter Igelhaus vorgestellt.


    Ich hatte damals welche von ttf outdoor gefunden. Da war auch eines mit zwei Eingängen und abnehmbaren Deckel (40*60) und einer Trennwand. Letztere konnte man auch rausnehmbar oder mit Durchschlupf haben.


    Jetzt sind sie ja drinnen, aber für draußen hatte ich dran rum überlegt.

    Du könntest Otis so ein kleines, isoliertes Katzenhaus ins Gehege stellen. Running Rabbit oder so und das mit Stroh gut Polstern. Das wäre sicher wärmer und er könnte sein eigenes Ding machen. Viele noch einen kleinen Unterstand mit rein, so dass es nicht ganz so hoch ist über seinem Kopf und die Wärme noch mehr bei ihm bleibt.

    Zur Notapotheke: Diese sollte niemals den Tierarztbesuch ersetzen, aber sie kann helfen die Zeit bis zum Tierarztbesuch zu überbrücken.


    Beispiel: Unser Kastrat konnte Sonntags Abends nicht mehr richtig fressen (konnte nicht fressen, nicht wollte nicht fressen). Wir konnten Schmerzmittel geben und er hat dann wieder fressen können. Und so konnten wir gemütlich am Montag zum regulären Tierarzt gehen statt in die Klinik zu fahren oder zu päppeln. War sicherlich für alle Beteiligten so angenehmer.

    Wenn er aber nicht hätte fressen WOLLEN, dann wären wir trotz vorhandenem Schmerzmittel in der Klinik gewesen.


    Also Notapotheke ist für Notfälle zur Überbrückung bis zum Tierarztbesuch, aber sicher nicht anstatt eines Tierarztbesuches.

    Wow, Du bist echt toll. Muss ich sagen, dass Du da so hinter her bist, ist echt toll. Respekt.

    Wo geht ihr hin, wenn ich fragen darf?


    und ja, ich muss Marie-Luise recht geben. Metacam ist häufig zu niedrig dosiert. Also das was in der Packungsbeilage steht ist häufig deutlich zu niedrig. Aber ich lehne mich nicht so weit aus dem Fenster eine Dosierung zu schreiben. Ich lasse Dir aber mal einen Link zum Thema Schmerzen da


    https://kaninchenwiese.de/gesu…eines/schmerzen-erkennen/

    Ok, gut, dass Du ihn wieder mitgenommen hast. Klinikaufenthalte sind teuer und es wäre eh nicht zielführend ohne weitere Diagnostik. Da kannst Du das Geld besser anders investieren.


    Sollte es ein Zahn sein, so steht ja neben dem CT auch eine Zahn-OP im Raum. Sprich da kommen noch mal mehrere hundert € drauf. Ich schreibe das nicht, um Dich zu ärgern, sondern damit Du weißt was auf Dich zukommen könnte und Du überlegen kannst, was Du machst. Denn ein CT ohne die anschließende Behandlung ist natürlich auch zwecklos.


    Ausbildung ist natürlich sehr schwierig und Du wirst sicher privat alle Möglichkeiten kennen Geld zu organisieren und die Spendenseite ist ja auch schon mal gut. Ergänzend möchte ich darauf hinweisen, dass es bei manchen Tierärzten die Möglichkeit der Ratenzahlung gibt.

    Das ist natürlich im Grunde ein Kredit und sich in Ausbildung verschulden wegen einem Meerschweinchen ist natürlich eine Hausnummer.


    Wäre Fredi denn überhaupt noch fit genug für eine OP? Wenn nein, dann bräuchte man m.M.n. ohnehin keine weitere Diagnostik, dann wäre ohnehin jetzt einschläfern angesagt.


    Boah, ey… was für eine besch* Situation.

    Lynphdrüsenkrebs kann man über eine (nicht sehr teure) Feinnadelbiopsie bestätigen. In jedem Fall hätte man dann im Röntgenbild sehen müssen, dass mehr als die zwei Lynphknoten vergrößert sind. Ihr habt ja ein Übersichtsröntgen gemacht, da hätte man das sehen müssen.


    Aber: Lymphdrüsenkrebs selbst macht keine Symptome, aber er vergrößert die Lymphknoten und die können dann aufbettend wie Darm oder Magen drücken und das macht dann Symptome. Dann würde Fred aber nicht fressen wollen UND das passiert sehr spät in der Erkrankung, da wäre etwas anderes auffällig.

    Vergrößerte Lymphknoten haben viele Ursachen.


    Egal wie und egal wie viel Geld, entweder braucht ihr eine Diagnose oder der Allgemeinzustand ist so schlecht, dass ihr einschläfert. Und das wird er irgendwann ohne die passende Behandlung werden.


    Du machst ja schon echt viel, und da tut es mir sehr leid, dass die Ärzte nicht sehr hilfreich sind.


    Ich würde alle Unterlagen zusammenraffen und einen Meerschweinchenspezialisten suchen. Mein Verdacht wäre immer noch die Zähne und man sieht es am Röntgenbild nicht, aber das mag meiner kürzlichen Erfahrung geschuldet sein.

    Ich bin gegen weiter probieren und für weitere Diagnostik.

    Warum? Dein Fredi will fressen und kann es nicht. Das liegt nicht an der Aufgasung, dann würde er nämlich nicht fressen wollen.


    Weitere Diagnostik wäre ein Kopf-CT. Man sieht in Röntgen nicht alles, grade frisch erlebt: Tolle Zähne, unauffälliges Röntgenbild, aber Schwein hat Probleme beim Fressen. CT hat eine entzündete Zahnwurzel gesehen.
    Beim Röntgen überlagern sich einfach viele Dinge, je nach Winkel halt.


    Kurzum aufgrund meiner Erfahrung, würde ich das Tier durchs CT stecken lassen. Das ist sehr teuer (wir haben 440€ bezahlt), aber insgesamt sehr lohnenswert in der Diagnostik.


    Ist schon Kacke, und gut, dass Du erstmal weitergeschaut hast. Ist halt Mist, dass nichts bei rum gekommen ist.

    Man kann die Songmicsteile mit Kabelbindern verbinden. Dann sind die erheblich stabiler. Also das Gehege, nicht die Platten an sich.

    Wenn man das nicht ständig auf- und abbaut ist das recht praktisch.