Beiträge von MacGullygosh

    Hallo Doerthe!

    Oh, eine Cuy-Halterin, die auch züchtet! Das ist ja spannend!

    Wir hatten an anderer Stelle schon mal ein Thema mit Fragen zu Cuys gehabt, da konnte aber niemand so recht was zu schreiben, was auf eigenen Erfahrungen beruhte.

    Wenn Du Lust hast, schau da doch mal rein, ich fände das total spannend.

    Das Thema war, glaube ich, unter Allgemeines. Ich guck mal nach und hole es durch einen neuen Beitrag nach oben.

    Leider habe ich mit Cuys selber noch keine Erfahrungen gemacht, kenne auch niemanden persönlich, der Cuys hält.

    Aber ich finde daß Thema sehr interessant, da ich auch schon oft gehört habe, daß Cuys immer scheu bleiben. Außerdem sollen sie wehrhafter als die normalen Meerschweinchen sein, was das auch immer bedeuten mag. Ob sie im Gegensatz zu den kleinen Artgenossen auch mal richtig zubeißen?

    Es wäre toll, wenn hier jemand mal aus persönlicher Erfahrung berichten könnte. Im Internet liest man immer viel, aber oft ist es dann auch nur die Wiederholung der Wiederholung von dem, was irgendwo mal geschrieben wurde ohne es selbst erlebt zu haben.

    Neben Notstationen, Züchtern und Tierheimen finde ich, daß unter gewissen Einschränkungen, auch Ebay Kleinanzeigen eine legitime Anlaufstelle sein können.

    Hiermit meine ich auf keinen Fall irgendwelche Massenproduzenten, wo es heißt „Alle Farben, alle Rassen, jedes Alter, jedes Geschlecht, nur 10€!“.

    Ich denke da eher an Tieren aus Haltungsaufgaben wegen Allergie/Desinteresse der Kinder oder sowas in diese Richtung.

    Oft erkennt man ja auch schon am eingestellten Text und den Bildern einigermaßen wie diese Leute ihre Tiere halten. Oder eben, wenn man sie persönlich anschreibt und befragt. Bei vielen spielt da der Preis auch gar nicht so eine große Rolle, sondern das gute neue Zuhause.

    Ich finde es absolut in Ordnung, sich auch so ein Tier zuzulegen, wenn man beim Vorbesitzer ein gutes Gefühl hat und es nicht ein Massenvermehrer ist. Dann braucht das Tier bestenfalls nicht erst den Umweg über Tierheim/Notstation zu machen.

    Vielleicht gibt es ja solche Angebote in Deiner Nähe?

    Sehr niedliche Bande!

    Für mich sehen die Augen auch nach Fire Eyes aus. Die schimmern dann nur bei bestimmtem Lichteinfall rötlich. Bei meinen Tieren mit diesen Augen sieht man es besonders deutlich bei Dämmerlicht.

    Kennst Du den Vater der Kleinen? Könnte es ein Tier mit California oder Himalayazeichnung sein? Die Ohren bei mindestens einem der Weißen sehen schon etwas dunkel aus und könnten später richtig nachdunkeln.

    Wünsche auch allen erstmal frohe Ostern!

    Da ich meine Tiere auf Stroh halte, kann ich zu der eigentlichen Frage leider nichts beitragen. Hier wird das benutzte Stroh einfach auf dem eigenen Kompost entsorgt.


    Aber ich hätte da noch eine andere Frage.

    Wenn bei Euch sehr viel Obst und Gemüse gegessen wird, warum landen dann die Reste in der braunen Tonne? Ganz viele Sachen wären doch auch ein prima Schweinchenfutter, wie z.B. Kohlblätter, Gemüseschalen, Innengehäuse von Paprika usw.

    Vielen Dank erst einmal für die vielen und unterschiedlichen Antworten.

    Ich bin auch der Meinung, dass diese Frage gar nicht so leicht zu beantworten ist. Auch ist hier nicht alles nur schwarz und weiß, also Züchter aus dem Verein immer super, alles andere sind verantwortungslose Vermehrer. Da gibt es einen ganze Menge Graustufen, finde ich.

    Eine gesetzliche Kontrolle ist hier sehr schwierig umzusetzen. Wer soll sowas kontrollieren oder sanktionieren, wenn es sich nicht um Extremfälle von Animal Hording oder katastrophalen Haltungsbedingungen handelt, sondern nur um eine einmalige Paarung.

    Aber worauf ich auch hinaus will, ist die Tatsache, daß es einfach wichtig ist sich die Herkunft der Schweinchen, die man erwerben möchte, möglichst genau und kritisch anschaut. Und da ist nicht automatisch „vom Züchter gekauft“ immer einwandfrei, auch hier gibt es schwarze Schafe. Wichtig ist doch, daß der Halter seine Tiere einwandfrei und artgerecht hält, sachkundig ist und seinen Nachwuchs verantwortungsvoll vermittelt. Und natürlich keine Überproduktion betreibt.

    Da spielt es doch keine Rolle, ob man ein supertolles Zuchtziel verfolgt oder einfach nur „Wald- und Wiesenschweinchen“ hat.

    Durch verantwortungsvolles Kaufen könnte man unseriösen Vermehrern das Wasser abgraben und wenn es sich finanziell nicht mehr lohnt, wird dieses Geschäftsmodell schnell beendet.

    Tiere aus Notstationen zu holen ist natürlich gut und richtig, doch leider haben hier meist schon die Vermehrer und Zoohandlungen vorher eh schon an den Tieren verdient. Jedes Tier, daß aus einer verantwortungsvollen Quelle gekauft wird, ist eines weniger für die Vermehrer und landet wahrscheinlich nicht so schnell im Tierheim.

    Durch das Thema zur Rentabilität der Zucht inspiriert, mache ich jetzt einfach mal diesen absichtlich etwas kontroversen Thread auf.

    Die Antwort auf diese zugegeben leicht provokative Frage kann ich mir dann auch schon selber geben:

    Leider fast jeder. Vielleicht mit Ausnahme ganz weniger Menschen, denen offiziell gesetzlich die Haltung von Tieren untersagt wurde.

    Aber so ist es dann leider. Fast jeder kann sich Meerschweinchen kaufen und diese ohne jegliches Wissen vermehren.


    Daher formuliere ich die anfängliche Frage mal um:

    Wer sollte Meerschweinchen vermehren dürfen?


    Niemand darf hier die Antwort meiner Meinung nach auch nicht lauten, denn dann hätte sich unser schönes Hobby in 6-8 Jahren erledigt. Natürlich nur in einer utopischen Welt, wo sich alle Menschen an alle Gesetze halten, also nicht in unserer realen Welt.

    Bin jetzt mal sehr auf Antworten gespannt!

    Spinnmilben sieht man mit bloßem Auge kaum.
    Ich tippe mal auf rote Samtmilben. Wenn es die sind, die wären dann für Mensch und Tier harmlos. Im Garten eher nützlich, da sie räuberisch sind und sich von kleineren Tierchen und auch Milben ernähren.

    Schweineleben

    Auf den meisten Friedhöfen ist laut Satzung der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf den Wegen und Flächen nicht erlaubt. Natürlich kann man nicht 100% sicher sein, ob sich da die Zuständigen dran halten. Aber eine Zuwiderhandlung könnte teuer werden, da dort ja auch Kinder, Hunde und ahnungslose Besucher unterwegs sind, wo man nicht so einfach rumgiften kann. Solche Bereiche müßten dann vorher abgesperrt werden.

    Auf den Gräbern selber ist der Einsatz gewisser, zugelassener Pflanzenschutzmittel erlaubt, aber auf Gräbern hat man sowieso nichts zu ernten.

    Ich hole gerne Grünzeug von unserem Friedhof, da gibt es u.a. verwilderte Randbereiche und nicht genutzte Grabfelder, wo nicht so oft gemäht wird. Und die meisten Hundebesitzer halten sich auch an die Leinenvorschrift.

    Eine kleine Anmerkung zu „Ratten können sich durch Holz, Metall und Beton beißen.

    Ja, vielleicht können das Ratten tatsächlich, kommt wahrscheinlich auf das genaue Material an und die Zeit, die sie dafür haben.

    Aber wie lange soll das dauern und wo wäre die genaue Motivation einer Ratte, dies zu tun? Da müßte ja schon was ganz Verlockendes hinter der Wand liegen, soviel Energie zu investieren. Ob da ein bißchen was an Gemüse oder eventuell auch Trockenfutter ausreicht? Ich vermute mal, in den Fällen, wo Ratten such durch Beton oder Metall gefressen haben, war es eher so rum, daß sie gefangen waren und hinter der Wand die Freiheit lag.

    Ansonsten wäre ja auch kein Wohnhaus sicher vor Ratten und sie würden sich einfach durch alle Wände fressen.

    Natürlich ist es ein guter Tipp, regelmäßig die Gehege zu kontrollieren, ob vielleicht doch irgendwo genagt, gewühlt oder gekratzt wurde, steter Tropfen höhlt den Stein und es sind ja auch noch andere Beutegreifer unterwegs. Lieber immer vorsichtig sein, sich aber auch nicht zu sehr verrückt machen.

    Alle der Saaten kommen mit Zimmertemperatur gut klar. Ich würde auf jeden Fall die Anzucht in Erde empfehlen. Da können die Pflanzen größer heranwachsen als nur auf Wasser gezogen. Nur auf Wasser fehlen die Nährstoffe und die Pflanzen können nur aus den Reserven des Samens zehren, sind also im Wachstum ziemlich limitiert.

    Die jungen Triebe sind bestimmt ein toller Leckerbissen für die Schweinchen. Nur sind solche Getreidepflänzchen meines Wissens nach recht eiweißhaltig und sollten nur vorsichtig angefüttert oder als Leckerei gegeben werden. Ob auch die kleinen Sonnenblumenpflanzen gemocht werden, kann ich nicht sagen. Meine Schweinchen lieben auf jeden Fall im Sommer die großen Blätter davon.