Betterplace.org ermöglicht auch private „Spenden“-Aktionen, nennt sich Notfall… dann lässt sich ein Link teilen
Beiträge von Doerthe
-
-
Ich wäre mit der Lage unter der Thuja vorsichtig und würde darauf achten, dass keine Zweige ins Gehege ragen und nicht zu viel trockenes ins Gehege fällt.
-
Was kein „echter“ Bambus ist und nicht verfüttert werden darf, ist der sogenannte Glücksbambus.
-
Kotprobe auf Endoparasiten machen lassen, falls nn geschehen. Dazu drei Tage Kot vom Tier sammeln und ggf selbst an ein Labor schicken (ich nehm zumeist exomed, die haben auf ihrer Homepage auch alle Infos, wie es geht, beisammen). Oder nen Biologen ausm Bekanntenkreis mit Mikroskop suchen und Flotationsverfahren selbst durchführen (damit findet man nicht alles, aber Würmer und ggf auch Kokzidien). Abnahme - sofern Zähne ok - ist nach meiner Erfahrung oft durch Endoparasiten verursacht. Wegen der Kaninchen tippe ich auf Kokzidien.
-
Das ist m.E. ein Mädel. Somit nicht der Vater von evtl. Kids. Bin Züchter und finde das Bild ziemlich eindeutig.
-
Freiverkäuflich ist so ne Sache, da kann man auf Europaebene Überraschungen erleben... Regulär bei einem deutschen Anbieter rezeptfrei erhältlich zB ein niedrig dosiertes Präparat aus Ungarn gegen Würmer. Selbst angemessen dosiert verabreicht 50 Tiere zu 5€ behandelbar. Erfolgreich. In Rücksprache mit TÄ freilich! Wohingegen die hiesigen Mittel mal locker das hundertfache gekostet hätten. Rezeptfrei in Holland mit Versand nach Deutschland gibts von Beaphar ein effektives Milbenmittel mit professionellem Wirkstoff... aber eigentlich darf "man" als Kunde aus D nur in NL vor Ort und nur für mitgeführtes Tier kaufen, weil: Hierzulande keine Zulassung für Laien ohne Rezept. Muss ich nicht verstehen.
-
Ogott, Wassernäpfe - ein Thema für sich. Ich hab Fleecehaltung, und trotzdem.... Inzwischen habe ich ne zentrale Niederdruck-Wasserversorgung, Trinkhaltung hin oder her. Ändert aber am Problem nicht viel, da immer mal etwas danebentropft, stehen inzwischen Näpfe drunter.
-
Abgebrochene Zähne passieren bei richtigen Kloppereien leider. Oder wenn die Tiere hochgradig panisch gegen Wände laufen. Das kann unbegleitet zum Verhungern führen.
Deshalb: Darauf achten, dass jeder von denen ordentlich frisst und das hinbekommt. Ist das nicht der Fall, muss das Frischfutter in Spaghettiform zugeschnitten werden, sofern „hart“ (Möhre, Kohlrabi, Gurkenäußeres). Das muss so lange fortgeführt werden, bis sie darauf nicht mehr angewiesen sind. Gewicht täglich kontrollieren. Fressen sie auch Spagettiform nicht oder nehmen ab, steht päppeln an.
Die binnen 2-3 Wochen nachwachsenden Zähne müssen mind. wöchentlich kontrolliert werden. Wenn man keine Ahnung hat, wie es aussehen sollte -> Tierarzt! Den Zähnen, die noch da sind, fehlt der Abrieb durchs Gegenstück. Also wenn die schief abgeschliffen werden, spitz oder zu lang werden -> Tierarzt mit Zahnbehandlungserfahrung.(Nur mit viel Erfahrung und entsprechender tierärztlicher Ausstattung kann man selbst von Hand beischleifen, sofern das individuelle Tier das ohne Panik akzeptiert).
-
Und schau mal hier:
-
Ohne gute Fotos sag ich da nix zu. Klingt zunächst danach, als könnten es Hautteile sein, die sich mitsamt Haarwurzeln und Haaren bei Parasitenbefall mit ablösen können. Sie haben die Farbe der Hautpigmentierung. Also bei dunklen Fellarealen Schwarz.
-
Trofu ist nicht gleich Trofu. Es gibt bei Arenbergs Scheune Mischungen für (Schwangere) Mütter und Babys. Welpenboost. Hoher Calciumanteil. Hat bei mir viele Probleme gelöst, die seither nicht mehr aufgetreten sind. Calciumanämie und zu leichtgewichtige Kiddies; Schwangerschaftsvergiftungen sind auf Null runter.
-
Ich kenn mich mit der Gewichtsentwicklung bei normalen Meerlis weniger gut aus. Vom Gewicht her, wären es Cuy, würden die gerade frisch von Mama getrennt sein. Ich treffe jetzt trotzdem mal die Aussage als Behauptung, dass die noch wirklich jung sind und keine 3-5 Monate alt, wo in meinen Jungbockgruppen das Rappeln richtig losgeht. Ich stelle die These auf, dass, wenn kein Erzieher dabei ist, der den Hut aufhaut, die das meinen, jetzt unter sich klären zu müssen. Sofern Bockhaltung gewünscht ist, was nach meiner Erfahrung harmonischer läuft, wenn kein Mädel in Riechweite ist, sollte da ein Erzieher rein und dann brächten sie insg um die 4qm oder einer der Jungspunde müsste raus aus der Gruppe. Erzieher gehen nach meiner Beobachtung davon aus, dass vorpubertäre Jungs Mädchen seien. Sie selbst reagieren darob verschreckt, erleiden aber keinen Schaden. Neu ausdiskutiert wird die Rangordnung dann, wenn sie aufbegehren. Bei Cuy im Alter nicht vor 2,5 Monaten, eher ab 3 Monaten. Gewicht bei Cuy zu dem Zeitpunkt 750-1000g.
-
Ich gerade. Habe Spitzwegerich und Thymian gegeben (frisch) und zusätzlich BronchialVital gemäß Dosierungsempfehlung dem Trinkwasser hinzugegeben. Nach zwei Tagen waren die Geräusche weg. Werde die Behandlung aber noch eine Woche weiterführen. Atemgeschichten darf man nicht auf die leichte Schulter nehmen, vor allem, wenn Rotznase hinzukäme, verringertes Fressen o.ä. muss man (nach meiner Ansicht) ohne Umweg zum Tierarzt. Auch wenn es länger anhält.
-
Ich hatte damals nicht Baycox bekommen, sondern Kokzidiol SD. Sie haben es geliebt - schmeckte wohl süß. 50 Tiere behandelt, auch jüngere. Alle haben es gut vertragen. In Kombi mit täglicher Desinfektion (war ein bißchen wie Reise nach Jerusalem - alle Gehege mit verschließbaren Verbindungstüren versehen, das seitlichste zum Start jeweils leer und frisch desinfiziert und dann einmal die Reihe durchexerzieren) war ich die Kokzidien recht bald los.
Ich muss allerdings dazusagen, dass kein Tier Symptome hatte, die Kokzidien waren ein Zufallsbefund bei einer Kotprobe, die erfolgte, weil einige nach Spanien auswandern sollten (taten sie nach Behandlung dann auch) und vorab das erhoben werden musste. Haben Kokzidien den Darm aber bereits geschädigt, kann es zu einer Blutvergiftung kommen. Ich hatte nur leichten Befall.
-
Ivomec darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, da es fruchtschädigend ist.
Während der Schwangerschaft hat man nach meiner Kenntnis kein risikoloses Medikament (im engeren Sinne) gegen Milben. Stronghold kann in Frühschwangerschaften (vor/bis etwa 7. Woche) Fehlgeburten auslösen. Pyrethum wird wegen unzureichender Studienlage nach meiner Kenntnis auch nicht empfohlen (abgesehen davon, dass es den Juckreiz massivst verstärken kann).Auch ich halte Milbenausbrüche bei Schwangeren nicht für „normal“ und somit „tolerierbar“. Treten sie aber auf, so ist die Behandlung zu diesem Zeitpunkt schwieriger. Von „übermäßigem“ Befall war nicht die Rede. Ich meine diese pfenniggroßen Stellen, klassischerweise insb. mittig am Rücken als erstes sichtbares Zeichen, wo man bei Nichtschwangeren direkt effektiv gegenlenken könnte, bei Schwangeren sich aber auf das Gehege und -am ehesten, ist aber Meinung- Kieselgur beschränkt.