Beiträge von Suselwusel

    Hallo,

    da jetzt der Winter angefangen hat, wollte ich hiermit alle erinnern, den Meerschweinchen zusätzlich Vitamin C zu verabreichen. Nicht weil ich mich herausstellen will, sondern weil ein Heimtierarzt mich vor einiger Zeit dringlich darauf hingewiesen hat.

    Er sagte, dass er die ganzen Zahnprobleme (abgebrochene Zähne, Wackelzähne etc) meist im Frühjahr reinbekommt, also nach den Wintermonaten. Das führt er auf einen Vitamin-C-Mangel im Winter zurück. Selbst Paprika etc. zu verfüttern würde nicht ausreichen, da diese im Winter aus dem Gewächshaus kommt und somit nicht genug Vitamin C enthält. (auch Gras enthält ja im Winter weniger Vitamin C)

    Im Sinne aller Schweinchen wollte ich diese wichtige Info gerne weitergeben, zumal Zahnprobleme eins vom Schlimmsten sind.:(

    Ein Zuviel an Vitamin C ist nicht schlimm, sagte er, da es vom Körper ausgeschieden wird.

    Nun stellt sich die Frage, wie man es am besten verabreichen sollte. Vielleicht können wir uns da gegenseitig Tipps geben. Oft liest man ja, dass man Viatmin C ins Trinkwasser tun soll. Da viele Schweinchen aber gar nichts trinken, wenn sie genug frisches Gras und anderes Frischfutter bekommen, ist diese Empfehlung nicht sehr nützlich.

    Ich habe bisher zwei Sachen ausprobiert, die sich bei mir bewährt haben:

    a)

    RodiCare Vita C vom Tierarzt.

    Das sind solche harten Trockenfutterstücke. Davon habe ich immer ein halbes ins Mäulchen verfüttert. Zwei Schweinchen mochten das sehr gerne, zwei andere Schweinchen jedoch nicht. Ich glaube, es war Ihnen zu hart. Man kann das natürlich zermörsern und zusammen mit etwas Breikost verabreichen.

    b)

    Vitamin-C-Pulver aus Reformhaus oder Apotheke.

    Damit habe ich meine Schweinchen folgendermaßen überlistet: Eine gaaanz hauchdünne halbe Gurkenscheibe abschneiden, ein paar Krümel VitaminC drauf streuen und zuklappen. Dann das Schweinchen damit von Hand füttern: Schweinchen zieht sich gierig die dünne Gurkenscheibe rein und ehe es merkt, dass da eine saure Füllung drin ist, ist die Scheibe quasi schon verputzt. ^^ Was sind Eure Tipps?

    Ich würde NIE das Gras nutzen was aus dem normalen Rasenmäher kommt. Nicht für Heu und shcon gar nicht zum Verfüttern. Durch die Rotation des Messers im Rasenmäher wird großteils die Struktur des Grases zerstört, es kommt zu sofortigen Gärprozessen.

    Nur dass wir uns nicht missverstehen: Das Gras aus dem Rasenmäher, wenn es "frisch" unten raus kommt, mögen unsere Schweinchen nicht, (kriegen sie auch nicht!) sondern nur im getrockneten Zustand als Heu. JA, selbstverständlich richtig TROCKEN.

    Frisches Gras grasen sie entweder selbst auf dem Rasen, oder aber ich rupfe es von Hand oder ich schneide es von Hand mit einer Grasschere. Das geht auch fix.

    Aber da fällt mir ein: Einen Handrasenmäher (also Spindelmäher heißt das? :)) habe ich auch noch hier rumstehen. Nur leider ohne Fangkorb:(

    ich habe dieses Jahr die Erfahrung gemacht, dass dieses kurze Gras schädlich ist für die Verdauung unserer Meerschweinchen, selbst wenn sie es direkt selbst abgrasen. Es ist nicht rohfaserhaltig genug und hat bei zwei meerschweinchen arge Verdauungsstörungen ausgelöst.

    Waren deine Meerschweinchen vielleicht nicht dran gewöhnt? Man soll sie ja langsam dran gewöhnen ans frische Gras. Aber dann sollte es eigentlich kein Problem sein. Es ist ja ihre allernatürlichste Nahrung. Was fressen die Tiere in der Natur? Richtig: Gras, das auf dem Boden wächst. Unsere machen das seit Jahren so, ohne Verdauungsprobleme.

    Hallo LaLuna,


    natürlich kannst du dein Heu selber machen. Ich habe weder eine Sense, noch einen Traktor und mache trotzdem Heu selber, und zwar mit einem ganz normalen Rasenmäher. Geht natürlich nur, wenn man nicht jede Woche mäht, denn dann erhält man nur kleine kurze Hälmchen, die nach dem Trocknen noch kürzer sind und nur herumstauben. Ich lasse das Gras etwas länger wachsen, (ca 10 cm?) mähe es dann ab und breite es zum Trocknen auf der Terrasse aus. An einem warmen, sonnigen Sommertag ist das in zwei Stunden schon ziemlich trocken. Dann wende ich es mit der Hand (dauert ca 2 Minuten). Eventuell nach einigen Stunden nochmals wenden. Wenn es ganz trocken ist, wird es lose in Kartons oder Stoffsäcke gefüllt. Nicht fest pressen (!), damit es lüften kann und sich kein Schimmel bildet. Das geht eigentlich ganz gut.:) Probiere es doch einfach aus. :thumbup:

    Wenn es nicht so warm ist, oder Regen droht, nehme ich das halbfertige Heu abends auf und lege es am nächsten Tag nochmals aus, oder aber ich trockne es gleich auf großen Pappen (von Regalverpackungen), und auf mit Zeitungspapier belegten Gitterrosten (vom Steckgehege) in der Garage oder im Wohnzimmer. :)

    Ich mähe natürlich nie alles auf einmal, sondern nur soviel, wie ich einigermaßen trocknen kann. Es liegt also nur eine relativ dünne Schicht zum Trocknen aus, und diese wird wie gesagt, gewendet und aufgelockert, bis sie abgefüllt wird. Das gibt aber auch schon einen Sack voll.:)

    Ein weiterer Grund, warum ich nie alles auf einmal mähe, ist natürlich weil auf den ungemähten Rasenstücken ja zu der Zeit die Meerschweinchen draußen grasen (habe Außenhaltung von Frühjahr bis Oktober), und zweitens ist das Mähen in Etappen auch schonender für Blütenbesucher und andere Insekten, denen der Lebensraum dann nicht gleich komplett weggemäht wird.


    Das selbstgemachte Heu ist feiner als das gekaufte und enthält kein Stroh, wie das bei den gekauften oft der Fall ist. Manche Meerschweinchen mögen das dünne selbstgemachte Heu lieber, manche vielleicht das gekaufte. Geschmäcker sind verschieden. Du kannst ja auch beides nebeneinander hinlegen, dann kannst du am besten feststellen, was sie bevorzugen. Und etwas Abwechslung auf dem winterlichen Speiseplan ist doch eh immer gut!

    PS: Da ich meinen Meerschweinchen auch im Winter immer frisches Gras schneide und reinlege, fressen sie sowieso nur wenig Heu. Aber zum Kuscheln ist das ja auch sehr beliebt. :D

    Rampe einfach rauschieben...:/ Einen Splint ziehen....:/:D Kann man den dann auch wieder reinsetzen?

    Ich werde mir mal so ein Scharnier zulegen, dann verstehe ich sicher auch, was ihr meint.^^^^

    Jedenfalls Danke für die Praxistipps!

    Ich befestige Rampen prinzipiell mit kulissenscharnieren

    Das wird sehr gut angenommen und ich kann die Rampe binnen Sekunden an und abbauen

    Kulissenscharniere heißen die also, danke!^^

    Aber wie machst du denn in Sekunden sechs Minischrauben mit dem Schraubenzieher ab? Das finde ich ein ziemliches Gefummel. :/Oder meinst du, dass du die Rampe hochklappst, bzw nach unten umschlägst?

    Super! Endlich eine Rampendiskussion! Hat mich auch schon länger beschäftigt. Vor allem aber die Frage, wie man die Rampe am Häuschen bzw oberer Etage, befestigen kann, da sie ja dazu logischerweise keinen rechten Winkel, sondern immer einen spitzen Winkel bildet. :/ Habe auch die Erfahrung gemacht, dass viele Meerschweinchen nicht gerne Rampen laufen. Deswegen habe ich noch den Vorschlag einer Art Treppe für dich, Poopy-Popcorn (Was bedeutet eigentlich "EB" ? Stehe komplett auf dem Schlauch:/):

    Also, 25 cm sind ja nicht so wahnsinnig hoch. Da könntest du einen Ütong-Stein (Porotonstein) oder ähnliches von 8 cm Höhe (und etwa 40x40 cm Breite/Länge) hinlegen und darauf nochmal einen 8 cm hohen, der aber nur halb so "tief" ist. Dann könnten die Schweinchen auf den ersten Stein hüpfen, von dort auf den zweiten und von dort nach ganz oben. Manche machen das lieber, als eine Rampe hochzulaufen.


    ...Eine Rampe sollte zum leichteren Klettern entweder Halbrundstangen Abschnitte, Flies, oder mit einer Gummimatte ausgelegt werden.

    Wo gibt es die? Bei mir im Bauhaus gibt es nur eckige Hölzer.


    ...Ich hab den per Zufall bei Ikea so eine Matte entdeckt und wir haben sie seit fast 1.5 J. Bei uns im Einsatz. Die Rampe besteht aus einem Holzlatten ca 90 cm× 30 cm × 3cm und ist mit der Matte überzogen. Kann morgen mal ein Bild machen... Hier der Link, bin mir nicht sicher ob es wirklich die ist, einfach das ihr mal eine Idee bekommt

    Leider kann ich weder Bild noch link sehen? Wurden die entfernt? Kannst du die nochmal schicken? Wir haben nämlich von Frühjahr bis Oktober auch Außenhaltung und haben jetzt auch so eine ganz breite Rampe, für die mir aber ein geeigneter Belag fehlt.
    Habe nämlich vor kurzem verschiedene Rampen und Häuschen fürs Zimmer bauen lassen, und auch unseren Stall am Draußengehege umbauen lassen, und zwar von einem Mann, der aus dem Tierschutzbereich kommt und sowas im Internet anbietet. Ich bin aber leider nicht wirklich zufrieden damit. X/

    Wir hatten draußen eine bereits am Stall vorhandene schmale Rampe, welche ein Schweinchen, als es älter wurde, nicht mehr gehen wollte. Die war mit etwas rutschfestem belegt, ich würde sagen Dachpappe. Der Typ meinte, das würde den Schweinchen an den Füßen weh tun und hat mir auf meinen Wunsch eine lange breite Rampe gebaut. Die hat er aus OSB-Holz gebaut und sie nicht mit Rundhölzchen, sondern mit Kanthölzchen quer beklebt. Nach dem ersten Regen hat sich der Leim gelöst und die Hölzchen waren ab. :rolleyes:

    Im oberen Drittel der Rampe wäre eine seitlicher Schutz sinnvoll gewesen. Hat er aber auch nicht dran gedacht, und ich musste beim ausprobieren die Schweinchen davor bewaren, sich von oben runterzustürzen. :huh:


    Die kleineren Rampen für drinnen (auch mit Kanzhölzchen beklebt) hat er mit einer T-förmigen Leiste als Ständer versehen, so dass man sie an jede Seite des Häuschens frei anstellen kann. Allerdings stoßen die Schweinchen von unten auch mal die Rampe mit dem Köpfchen hoch usw, so dass sie vom Haus wegrutscht und die Schweinchen wenn sie die Rampe hochlaufen würden (was sie nicht tun) über eine Lücke springen müssten, um auf dem Haus zu sitzen. Das heißt: Eine Befestigung am Häuschen wäre schon sinnvoll. Per Haken zum einhängen oder so was.

    Hätte da jemand ein Bild von einer gelungenen Konstruktion?

    Hallo Meerlifan,

    wie geht es deinem Böckchen? Ist es schon kastriert?
    Unabhängig von der Frage, ob deine Weibchen es eventuell nicht überstehen würden, Junge zu bekommen, habe ich deine Entscheidung für ein unkastriertes Böckchen überhaupt nicht nachvollziehen können, und zwar wegen deines Platzproblems, das du ja anfangs selbst angesprochen hast:

    Da hast du erst mal mühsam dein Gehege erweitern müssen, um überhaupt 3 Tiere halten zu können, aber wenn du ein unkastriertes Böckchen dazu setzt und sie sich vermehren, hast du ganz schnell doppelt soviel Tiere und dann wieder viel zu wenig Platz!! :rolleyes:8|

    Und die neuen Tiere einfach irgendwohin abzugeben, wäre wahrlich nicht die feine Art! Deine Weibchen hätten ein paar Monate Abwechslung gehabt, aber was ist danach mit den neuen Tieren? Wer weiß wo sie landen würden und wie es Ihnen ergehen mag? Vielleicht würden sie sich woanders viel mehr langweilen, als sich deine Weibchen je gelangweilt haben.

    Narü, Marie-Luise:

    Danke, also doch einfach die Dosierung von 0,3ml pro 1000g Körpergewicht. Bedeutete für mein Schweinchen knapp 0,25ml. (0,5ml fand ich doch arg viel). Ich habe das jetzt wie du gemacht, Marie-Luise, und erstmal ein bisschen Saft aufgezogen. Aber wie du schon schriebst: es mischt sich überhaupt nicht, weil es zu ölig ist. Und mein Schweinchen macht sich nichts aus Saft. :rolleyes: Hab ihr also schnell ein paar Schmelzflocken zum Aufsaugen hinterhergefüttert, die sie sehr gern mag. Und da es sowieso an der Zeit für´s Schmerzmittel war, habe ich noch Metacam gegeben. Das ist anscheinend gesüßt und alle Schweinchen saugen es begierig auf.:) Dann noch Päppelbrei und dann war gut.

    Ich päppel mit einer 1ml-Spritze, bei der ich die schmale Spitze vorne abgeschnitten, und den Rand anschließend glatt geschmirgelt habe. So wie es hier im Forum irgendwo beschrieben war mit Bild. Auf diese Weise habe ich den ganzen Spritzendurchmesser als Öffnung, breit genug, um Brei aufzuziehen und trotzdem so schlank, dass sie gut ins Mäulchen passt. Genial!:thumbup:Danke an diejenige, die das hier beschrieben hat!:thumbup:Komisch eigentlich, dass man da erst basteln muss und es sowas anscheinend nicht zu kaufen gibt. :rolleyes:


    Narü, das Mittel um die Darmflora aufzubauen ist benebac oder proprebac. Hast du jetzt vielleicht verwechselt? Colosan ist gegen Blähungen usw. Enthält ja auch das altbewährte Dreiergespann aus Fenchel, Anis und Kümmel. Warum wir Menschen die Samen pur, als Tee (oder Schnäpschen) nehmen, die Tiere aber als Öl, weiss ich jedoch nicht.

    Hier ist etwas aus der Beschreibung des Herstellers, die ich im Netz gefunden habe:

    "ColoSan® ist ein traditionell angewendetes, mild wirkendes Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung bei futterbedingten Blähungen und Magen-Darm-Störungen.......Die enthaltene Kombination aus Kümmel-, Fenchel- und Anisöl hat eine beruhigende und entkrampfende Wirkung."

    Und ja: chinesiches Zimtöl und Schwefel sind auch mit drin. Wenn es den Appetit noch anregt, wäre ja super!:)

    Was hilft besser gegen mögliche Blähungen bei zu niedrigem Gewicht? Colosan oder Sab simplex? Mit welchem Mittel habt ihr bessere Erfahrungen gemacht?

    Und wie verabreicht und dosiert ihr Colosan? Im Internet finde ich nur, dass man es bei Pferden und Rindern direkt ins Maul geben soll. Aber das fand mein Meerschweinchen ganz extrem unlustig. Und bei der Dosierung frage ich mich deshalb, ob 3 x 0,5 ml richtig ist (denn das wäre eine halbe Päppelspritze voll:huh:), oder ob der Tierarzt doch 0,05ml meinte?! Wäre wirklich hilfreich, wenn mir jemand von Euch weiterhelfen könnte. :* vielen Dank!

    Na, das will ich ja wohl auch hoffen, dass die Schweinchen nicht seziert werden, um Blut abzunehmen^^;), denn das hieße ja, dass sie tot wären!! (Sedieren = ruhig stellen; sezieren = totes Tier zerlegen).


    Bei meinem wurde an ringe hinterbeinchen Blut abgenommen. Gestalt wurde Mut einem Gummiband.

    :/Klingt für mich leider auch ein bisschen kryptisch, aber ich habe verstanden, dass am Hinterbein Blut abgenommen wurde, und ich vermute, dass es vorher mit einem Gummband abgeschnürt wurde. ok.

    Zitat

    Ich denke ein T4 Wert von 13 (statt Max. 2,8) ist schon recht aussagekräftig.

    Danke, dann weiß ich jedenfalls schon mal, wie die Werte sein müssen, auch wenn ich leider weder Tipps noch Erfahrung diesbezüglich beisteuern kann. Wie wird eigentlich bei einem Meerschweinchen Blut abgenommen? An welcher Stelle und wieviel? Sicher mit viel Gegenwehr, oder wird das Schweinchen etwas sediert?:/

    - Leider musste ich letztens feststellen, dass auch Zahnprobleme (z. B. Backenzahnwurzel, die man ja nur im Röntgen sieht) erst mal mit schleichendem Gewichtsverlust beginnen können, bevor der Gewichtsverlust dann plötzlich drastisch wird.:(

    Aber höchst wahrscheinlich habt ihr ja mit der Schilddrüse den Grund gefunden, und in einem Monat weißt du mehr.:thumbup:

    Wenn ich meiner neuen Schweinchendame eine Gurke hinhalte, riecht sie erst kurz dran und schnuppert dann gaaanz lange an meiner Hand, die die Gurke hält. Zum Schluss entscheidet sie sich dann, in meine Finger zu beißen, statt in die Gurke. ^^ Das ist aber kein einmaliges Versehen, sondern das geht jeden Mal so! :D:DAlso nach vegetarischer Ernährung sieht mir das nicht aus. Eher nach Kannibalismus! ;)

    trauriger Nachtrag: Im Moment frisst sie leider gar nichts mehr aus der Hand. Ich päppel wie verrückt und bekomme sie doch nicht dicker.:(

    Siehe mein Beitrag "Backenzahnwurzel verändert - Zahn ziehen..." im Krankheitenbereich des Forums. Weiß jemand Rat?

    Hi, Du hast nun eine Diagnose über die Schilddrüsenfunktion und von den anderen die Vermutungen auf Blasenprobleme und Diabetes. Ich will dich nicht verwirren, möchte aber der Vollständigkeit halber noch Herzprobleme ins Rennen werfen.

    Mir fiel ein, was im Buch einer erfahrenen Meerschweinhalterin (mit Kranken- und Notstation) gestanden hatte: Die meisten der Schweinchen, die irgend etwas am Herzen hatten, hatten auch immer auffallend viel getrunken. Also vielleicht nochmal das Herz abhorchen lassen, oder einen Spezialisten aufsuchen, der eine Herzsonographie macht.

    Und dann noch: Neulich wollte ich auch mein Tier auf Schilddrüsenwerte untersuchen lassen. Da sagte mir die Heimtierärztin, das sei überbewertet, es sei nur eine Momentaufnahme, und die Werte könnten sich schnell ändern. :/

    Ich vermute aber, du hast schon einen spezialisierten Tierarzt, und will wirklich keine Verwirrung stiften. Manchmal lohn es sich aber, mehrere Meinungen einzuholen, gerade wenn man über längere Zeit nicht so richtig weiss, woran die Gewichtsabnahme nun lag...

    Viel Glück und alles Gute!

    Hallo,

    ich brauche Eure Erfahrungswerte bezüglich Backenzahnproblemen und bezüglich Päppeln.

    Eines unserer Schweinchen hat laut Röntgenbild-Interpretation die hinterste obere Backenzahnwurzel verändert. Die ist nicht zweigeteilt, wie die anderen Wurzeln, sondern sieht aus wie eine einzige dicke Wurzel. Drumherum scheint alles normal zu sein. Keine Entzündung und kein Abszess zu erkennen. Der Heimtierarzt meint, dass der Zahn demnächst gezogen werden muss. Mehrere Backenzähne bei Meerschweinchen zu ziehen, würde nicht gut gehen (sehr schlechte Prognose) aber ein Zahn, das hätte Sie schon öfter gemacht. Das wäre ok.

    Meine Fragen: Könnte das Tier gut ohne den Zahn leben, denn der Gegenspieler fehlt dann ja und müsste vermutlich immer heruntergeschliffen werden. Und gibt es auch eine Alternative zum Zahnziehen? Hat jemand schon mal ein Tier mit dieser Veränderung gehabt? (Wie kommt es überhaupt dazu? )

    Ich frage mich auch, warum die Meerschweindame überhaupt nichts mehr alleine frisst, wenn Sie doch „nur“ diese Veränderung hat, während unser früheres Zahnschwein entzündete Schneidezahnwurzel und Backenzahnwurzeln und Kieferveränderungen hatte, aber trotzdem noch (wenn auch nicht viel) allein gefressen hat.

    Vielleicht hat sie noch etwas anderes, was man auf dem Röntgen (in drei Ebenen) trotzdem nicht erkennen konnte? Soll ich vielleicht ein DVT (oder CT) machen lassen, um mehr sehen zu können? Ach ja: Sie hatte die Schneidezähne schief abgenutzt. Deswegen und wegen des krassen Gewichtsverlusts hab ich sie röntgen lassen.

    Was ist mit dem Narkoserisiko, da das Tier nur noch 688 Gramm wiegt =Ound wir es gerade nonstop versuchen, aufzupäppeln? Der Tierarzt meinte, dass er für das Zahnziehen keine Gasnarkose nehmen könnte.

    Würde mich freuen, über Erfahrugswerte mit fehlendem Backenzahn und natürlich auch über mögliche Beantwortung meiner Fragen. Vielen Dank!!

    Wir hatten auch mal wiederkehrend kahle Stellen und Juckerei, und Imaverol brachte es weg, aber es kam wieder, da man mit Betupfen oder besprühen eben doch nicht alle Stellen erreicht. Da hat die Tierärztin von einem neuen, natürlichen Mittel erzählt, welche geholfen hat:

    Clever Fungus. (als Brausetablette, die sich im Wasser auflöst) Ich habe das im Internet besorgt (die meisten Tierärzte kennen es nicht). Es handelt sich um den Mikroorganismus Pythium Oligandrum, der den bestehenden Pilz umgarnt und dadurch abtötet. Da bei unserem Schweinchen die kahlen Stellen auf dem Bauch waren, habe ich ein Bauchbad in einem alten Plastikbehälter (Familienpackung Eis), gemacht und währenddessen Leckerchen gereicht... das ging ganz gut ca 7 Minuten lang. Eine halbe Tablette auf ein Liter Wasser.

    Das Gute: Es hat keine Nebenwirkungen und ist bestens verträglich, da keine Chemie.


    Gegen den Juckreiz hat pures Mandelöl (aus dem Bioladen) gut geholfen. Teuer, aber sofort sehr wirkungsvoll.

    Ansonsten hoffe ich, dass du einen Tierarzt findest, der fähig ist, auch an Milben, oder Haarlinge zu denken und alles gut unterscheiden kann.