Ich sehe mir die Ohren mindestens wöchentlich von außen an und säubere gegebenenfalls oberflächlich mit einem feuchten Tuch. In den Gehörgang des Außenohres würde ich vermutlich, auch bei Auffälligkeiten, nicht selber gehen. Schon gar nicht mit einem Wattestäbchen. Auch ohne Auffälligkeiten im Ohr empfinden Meerschweinchen Berührungen, am Ohr, bzw. im Gehörgang als, zumindest meine Erfahrung, sehr unangenehm. Das Risiko das man durch (Abwehr) Bewegungen des Schweinchen das Trommelfell schädigt, oder sogar durchtrennt wäre mir einfach zu hoch. Zumal man, auch ohne unerwünschte Bewegungen des Schweinchen, dann genau wissen müsste wo sich das Trommelfell befindet. Erkrankungen im Ohr betreffen überwiegend allgemein eher nicht das Außen Ohr, auch wenn bspw. viel Sekret im Außen Ohr, auf eine Erkrankung im Mittel-, oder Innen Ohr hindeuten kann.
Allgemein ist es natürlich sinnvoll regelmäßig zu überprüfen ob die Ohren sauber sind. Allerdings weisen häufig auch eher Verhaltensweisen, wie bspw. übermäßiges Schütteln, Putzen an den Ohren (bzw. an den Ohren kratzen) und ruhigeres Verhalten, oder andere Schmerzanzeichen auf eine Erkrankung, meist Entzündung, im Ohr hin. Auch spontan auftretende Zahnprobleme können, da sich zumindest Mittel- und Innenohr nah an den Backenzähnen befinden und die Schmerzen im Ohr das Kauverhalten verändern, ein Symptom sein.