Beiträge von Lillygypsy

    Kleines Update:

    Die Bande scheint sehr zufrieden mit dem vergrößerten Gehege zu sein:)


    Da sie am liebsten im Streubereich schlafen und es dort auch Heu gibt, wird das Frischfutter jetzt im neuen Teil serviert, damit sie ja viel zu laufen haben und auch die komplette Fläche nutzen müssen8o


    Außerdem sind wir mit der Futterumstellung jetzt auch durch. Ich wollte weg von Möhren & Co.

    Knollengemüse ist nun nahezu komplett vom Speiseplan gestrichen (gibt nur noch ca. 1-2x die Woche ein bisschen Fenchel).

    Neben etwas Gurke und Paprika gibt es somit täglich "nur noch" verschiedenes an Salaten und Kohl, wobei der Kohl das meiste an Menge ausmacht und es diesen auch ad libidum gibt.

    Ein Teil versuche ich dabei weiterhin (so lange wie es noch möglich ist) mit Gras, Blätter, Wildkräutern und Co. zu ersetzen bzw zu ergänzen. Im Winter werde ich hier wohl zusätzlich noch auf Küchenkräuter zurückgreifen müssen.


    Ich erhoffe mir davon in Zukunft weiterhin von Zahn- und Blasenproblemen größtenteils verschont zu bleiben. Und etwas weniger Fettpolster würde der einen oder anderen Dame auch nicht schaden:saint:


    Hier ein Gruppenfoto vom heutigen Mittagssnack🥰

    (von gleichmäßigem Verteilen halten sie nicht so viel😆)



    Und ein paar Bilder der letzten Woche (gab leider nicht viele freiwillige Modells😅):

    Johnny


    Domino


    Mallow


    Merci


    Merci und Mallow


    Merci

    Urfnip

    Auf jedenfall mache ich das danke dir. Sie hat unter dem Bauch auch kahle stellen und kratzt sich ständig. Das sie aber so scheu ist möchte ich sie nicht weiter stressen. Ich mag ihr auch nicht unter den Bauch schauen. Zum einen kann ich sie nicht drehen und zum hoch heben kann ich sie nicht sicher genug festhalten.


    ich habe mich gerade über haarlinge belesen aber offen ist da nichts. Ich habe auch vorhin vorsichtig mal geschaut und nichts gefunden. Flocke ist auch die einzige die sich ständig kratzt. Die anderen machen das nicht. Naja wenn die kleinen endlich da sind fahren wir alle zum Tierarzt. Da kann der dann gleich schauen wieviel Männlein und Weiblein


    Vielleicht sind es Grabmilben. Als meine das hatten, hat es sich auch durch einen kahlen Bauch, vermehrtes Kratzen und angeknabbertes Fell am Rücken geäußert. Offen hatten sie da (noch) nichts. Ich würde aber abwarten, bis sie geworfen hat, solange sie nix offen hat und sich nicht permanent kratzt.

    Ich sehe auch ein Weibchen.


    Als meine Notbabys letztes Jahr mit 6-8 Wochen ausgezogen sind, hatten die sieben Weibchen darunter da auch ihre erste Brunst schon hinter sich und haben dabei fleißig gebrommselt. Scheint mir also normal zu sein ;)

    Ich habe mich damals am Anfang der Schweinchenhaltung recht viel in das Thema Farben und Genetik eingelesen, das war vor ca. 15 Jahren. Ein Teil davon ist noch hängen geblieben. Ich komme leider nicht dazu es aufzufrischen, dabei interessiert es mich sehr...


    Viele Züchter haben auf ihren HPs Infos zu Genetik, Rassen, Farben und Vererbung. Lässt sich über Google leicht finden. Außerdem kann man auch als Nichtzüchter an Seminaren zur Genetik teilnehmen, die regelmäßig veranstaltet werden.


    Versteckter Schimmel kann jedes Schweinchen sein, das auch nur 1 weißes Haar hat (das kann auch ziemlich versteckt sein z.B. an der Zehe) und aus einer Schimmel-/Dalmatinerverpaarung stammt.

    Besitzt man kein Stammbaum für das Tier, muss es als verdeckter Schimmel angesehen werden und sollten nicht zur Zucht verwendet werden.

    Die Schimmelzeichnung kommt eigentlich nicht erst im Alter, sondern sollte bereits als Baby komplett sichtbar sein.

    Bei mir hat Surolan bei Pilz immer gute Dienste geleistet, allerdings meistens kleine Stellen im Gesicht.


    Evtl. wäre es eine Option eine Pilzkultur anzulegen und die Art zu bestimmen. Es gibt Pilzarten, die gegen bestimmte Wirkstoffe resistent sind. Das dauert allerdings seine Zeit.


    Ansonsten gibt es wohl auch die Option bei hartnäckigem Pilz eine orale Behandlung zu machen, mit der ich aber keine Erfahrung habe. Würde ich persönlich aber nur machen, wenn sonst nichts anschlägt, da dies den Darm wieder belastet.


    Ich würde dir empfehlen noch einmal zu einem anderen Tierarzt zu gehen, der Meerschweinchenerfahrung hat.

    Ich habe gerade noch ein Video von damals gefunden, mit etwas Gewusel beim Füttern. Sky hatte zu dem Zeitpunkt Pilz, deshalb sieht sie etwas verschmiert vom Surolan aus. Recht am Ende vom Video sieht man auch wie flott sie noch weghüpfen kann :)



    bei nur 3Beinen würde ich drauf schauen, dass du nicht zu steile Rampen haben würdest o.ä.😊

    Lg

    Rampen ist Sky gar nicht mehr gelaufen und ich stelle es mir auch schwer für die Wutzen vor, sowohl hoch als auch runter. Die Rampen müssten schon sehr flach und beinahe ohne Steigung sein. Sie stolpern halt schon einmal schnell, was auf einer Rampe eher ungünstig wäre ^^"

    Arthrose hatte Sky nie.

    Sie bekam aber zum Schluss einen Ballenabszess am anderen Vorderbein, der nicht in den Griff zu bekommen war und schlussendlich der Grund war, sie mit 8 Jahren einschläfern zu müssen.

    Dafür, dass die ersten beiden Tierärzte aber bereits vor der OP meinten die würde Sky eh nicht überleben und wir sollten direkt einschläfern, hatte sie Dreibeinig noch 2,5 tolle Jahre! Die dritte TÄin, die dann operiert hat, war übrigens sehr zuversichtlich, dass Sky es packt und hatte davor auch schon andere Schweinchen, die dreibeinig alt geworden sind.


    Ich habe geschaut, dass ihre Lieblingsplätze immer trocken sind und auf Barrierefreiheit geachtet. Sonst nichts besonderes. Manchmal habe ich nur das Füsschen noch eingecremt. Ich würde darauf achten, dass der Untergrund möglichst weich und nachgiebig ist. Ich hatte damals immer dick die ganz normalen Holzspäne eingestreut.

    Sie hat das Vorderbein von selbst immer etwas entlastet, viel gelegen und beim Sitzen das Gewicht auf die Hinterbeine verlegt.

    Oh je, das klingt nicht so gut. Ich habe mit Brüchen aber keine Erfahrung.


    Dafür musste meiner Sky damals ein Vorderbein amputiert werden. Sie war bereits 5,5 Jahre alt, hat die OP super weggesteckt und sich schnell dran gewöhnt. Sie konnte sogar richtig flott werden. Mit 8 Jahren ist sie dann von uns gegangen. Es ist also durchaus möglich, dass sie mit nur 3 Beinen alt werden und sie gewöhnen sich auch gut dran.



    Ich drücke ganz fest die Daumen, dass es Bobby bald wieder gut geht und dir ganz viel Kraft 🍀

    Meerschweinchen und Halskrause, das geht gar nicht.


    Wir hatten mal ein Schweinchen, Ayla, dem die TÄ eine Halskrause gebastelt hat, damit Ayla ihre Bauchnaht in Ruhe liesse. Eine gute Stunde habe ich der Sache zu Hause zugeschaut. Ayla raste wie eine Wahnsinnige durchs Gehege, die Gefahr, dass sie irgendwo hängenbleiben und sich verletzen könnte, war mir denn doch zu gross. Es könnte auch sein, dass die Halskrause am Hals zu sehr scheuert, dann hast du nachher dort ein Problem, wenn es eine Wunde gibt.

    Das ist auch meine Erfahrung.

    Meiner Disney sollte ich damals ne Halskrause oder Ganzkörpersocke mit löchern anziehen, da sie die OP Naht angeknabbert hat. Bei beidem ist sie wie ne blöde pausenlos durch den Stall gerannt und hat erst aufgehört, nachdem das Ding ab war.

    Sie war danach komplett am Ende und ich bin mir recht sicher, dass sie bis zum Kreislaufkollaps weitergerannt wäre, hätte ich sie nicht befreit.


    Never würde ich das einem Schweinchen nochmal antun. Stress und Verletzungsgefahr ist einfach viel zu groß...


    Gute Besserung dem Kleinen🍀

    Ich habe Boxengold auf ca. 5m², der Rest Fleece.

    Ich miste ca. alle 2 Tage die Pipiecken und schiebe Streu von wenig benutzten Flächen nach, rotiere also. Komplett leere ich nur bei Sonderfällen (Würmer usw.). Böhnchen kann man bei Boxengold super absammeln/abfegen. Ich suche aber nicht jede einzelne, da das Streu ja immer irgenwann an Pipistellen landet und ausgetauscht wird, so bleiben Böhnchen de facto nicht lange im Gehege (schätzungsweise max. ne Woche).

    Den Fleeceteil habe ich mit Pflastersteinen abgetrennt (die Schweinchen lieben die Stein"mauer"!), dadurch kommt nur wenig Streu aufs Fleece. Boxengold lässt sich aber auch super abkehren.

    Ich streue recht hoch ein (ca. 5cm), da ich ein paar Kandidaten habe, die sonst die freilliegende Teichfolie anfressen (selbst an glatten Stellen am Boden).

    Müll habe ich in der Woche ca. 100-150l inkl. Heu usw.

    Ungeöffnete Streupakte lagere ich im Keller, das offene steht hinter der Wohnzimmertür in einer Nische. Da stört es nicht, ich komme aber schnell dran.


    Mattenbildung mit Leinstreu hatte ich mal bei meinem Pferd, für Meerschweinchen finde ich es aus dieser Erfahrung heraus ungeeignet. Einerseits können die Kleinen die Matte nicht ordentlich dicht treten (gewichtsmäßig) und andererseits tut ihnen das in der Matte befindliche Ammoniak sicher nicht so gut, sie sind ja doch schon näher dran am Boden als ein Pferd und buddeln auch schon einmal eher mit der Nase drin rum. Und in der Wohnung würde ich so etwas erst recht nicht haben wollen, zumindest bei den Pferden war das Mattenöffnen immer eine Angelegenheit zum Luftanhalten.

    Ja, ich bin aber leider noch minderjährig, deshalb kann ich da nicht so viel mitreden. Meine Eltern meinten das vorausgesetzt die neuen Besitzer bezahlen wir den kleinen kastrieren würden und er könnte auch noch seine sechs Wochen Frist bei uns absetzen. Wir werden auf jeden Fall darauf achten wo hinkommt. Klar, wir können nicht kontrollieren, wie es ihm da geht, aber man kann ja mal fragen ob er mit jemanden zusammen lebt und in welchem Gehege usw

    Versucht es andersrum zu machen: Lässt den Kleinen kastrieren und nehmt die Kastrationskosten als Schutzgebühr. Jeder vernünftige Meeriehalter wird euch das für einen Kastraten bezahlen. Das ist besser als ihn einfach als Bock abzugeben und seinem Schicksal zu überlassen. Ihr stellt die Weichen für seine Zukunft.


    Bzgl. neuen Besitzer kontrollieren: Nein, kontrollieren könnt ihr nicht, aber ich habe meine 7 Notbabies letztes Jahr alle in ihr neues Zuhause gebracht. Hat den Vorteil, dass ich mir vor Ort die Gegebenheiten ansehen konnte (hätte jemand diesbezüglich gelogen, hätte ich den Zwerg einfach wieder mitgenommen), außerdem konnte ich die erste Zeit der Vergesellschaftung miterleben und mich währenddessen mit den neuen Besitzern etwas unterhalten. War richtig nett und würde ich jederzeit wieder machen, auch wenn ich dafür knapp 700km insgesamt durch die Gegend gefahren bin. Zu sehen, wo die Kleinen hinkommen, war mir das Wichtigste. Und auch hier: Kein guter Halter wird Nein dazu sagen, wenn ihr das Tier bringt. Damit geht ihr noch einmal mehr auf Stufe Sicher, dass der Kleine es gut haben wird.

    Erzählen können (und tun) die Leute leider viel. So aber trennt man ganz gut Spreu vom Weizen und sichert den Kleinen eine gute Zukunft.

    Ich habe auch Teichfolie im Gehege und das an den Seiten etwas hochgezogen. Damit die Schweinchen die Kante nicht annagen, habe ich Holzleisten drüber genagelt.


    Hält super und sie kommen nicht dran.


    Als Abtrennung zwischen Fleeceteil und Einstreuteil benutze ich Pflastersteine, die eigenen sich super dafür und meine Schweinchen lieben es drauf und drüber zu laufen 😊

    Die aktuelle Gruppe:

    Hemingway

    Martha

    Wölkchen

    Mallow

    Teddy

    (hießen beim Einzug schon alle so:S)

    Aska

    Shayla

    Schnuppe

    Velvet

    Domino

    Merci

    Johnny

    (zogen namenlos ein)


    Engelchen:

    Lilly

    Ricky

    Tipsy

    Fresa

    Sky

    Disney

    Starlight

    Picco

    Sera

    (waren namenlos beim Einzug)

    Emina

    Flora

    Siggi

    Gaya

    Bella

    Sissy

    (hießen schon so)

    Shiva

    Minou

    Capri

    (wurden umgetauft. Shiva hieß vorher Zucchini, totales No-Go. Minou hieß Mina, was aber schon der Spitzname der bereits verstorbenen Emina war. Capri hieß Karmi und mit diesem Namen verbinde ich nur schlechtes.

    Umgetauft wird bei mir auch nur in solchen Ausnahmefällen. Angeblich soll Umbenennen ja Unglück bringen, gerade bei den Schweinchen kann man das nicht gebrauchen. Also behalten sie ihre Namen in der Regel einfach:saint:)