Beiträge von Lillygypsy

    Backenzähne sollten immer unter einer kurzen Narkose geschliffen werden.

    Dafür muss nämlich ein Maulspreizer benutzt werden, der an einem wachen Tier schwere Folgen haben kann, wenn sich dieses wehrt (Kieferbruch usw.). Ein solcher sollte nur genutzt werden, wenn das Tier in Narkose liegt, was viele Tierärzte aber leider nicht machen/wissen.

    Außerdem sollten die Zähne unbedingt geschliffen und nicht etwa abgeknipst werden. Auch das machen leider noch viel zu viele Tierärzte falsch. Es führt aber dazu, dass haarfeine Risse im Zahn bis zur Wurzel entstehen können, die die Zahnwurzeln nachhaltig beschädigen und Abszesse begünstigt.

    Was das kostet weiß ich leider nicht, durch die Narkose dürfte es etwas teurer sein.


    Schneidezähne können auch ohne Narkose geschliffen werden. Das hatte hier bei meinem Tierarzt rund 12€ gekostet.


    Eine allgemeine Untersuchung kostet hier pro Schweinchen 20€.

    Hmm das Haus oder der Tresor der könnte was sein...


    Kannst du Mal ein Foto im Real machen damit ich das einschätzen kann wie groß das wirklich ist...🤗

    Das Heuhaus ist schon sehr wuchtig. Da fressen meine manchmal zu 8-9 Tieren verteilt dran, das bietet also einer Großgruppe viel Platz. Hier ein älteres Bild mit Martha und Siggi zum Vergleich, beide ausgewachsen und knapp 1100g schwer.



    Die große Knastladenraufe ist im Vergleich recht klein und bietet ca. 2-4 Schweinchen Platz




    Von Heuhaufen bin ich weg, nachdem es wegen dem Toben darin massig ausgestochene Augen gab. Sie ziehen sich aber immer noch genug Heu auf den Boden und legen sich rein^^

    Ich würde tippen:


    Flöckli: Goldagouti (schwarz-rot-agouti)

    Söckli: Lemonagouti (schwarz-creme-agouti) oder Cremeagouti (schoko-creme-agouti)

    Ich finde es aber generell nicht einfach, bei den Agoutis die genaue Farbbezeichnung ohne Stammbaum zu bestimmen.


    Noch zum Thema Solidagouti:

    Solidagoutis können in allen Agoutifarben vorkommen. Der wesentliche Unterschied ist , dass Solids auch Ticking am Bauch haben. Bei normalen Agoutis sieht man dort die Deckfarbe ohne Ticking. Außerdem ist das Ticking wohl etwas feiner bei den Solids.

    Bei Flora hat die Tierärztin den Knubbel nach der OP aufgeschnitten. Die Struktur ist da wohl sehr eindeutig.


    Bei Shaylas Tochter wurde eine Biopsie gemacht und die entnommene Probe untersucht. Ich glaube das ist heute gängiger.

    Mein Engelchen Flora hatte damals ein Lipom hinter dem Vorderbein. Das haben wir entfernen lassen, sie war da ca. 2 Jahre alt. Es kam nichts mehr in die Richtung nach, bis sie mit fast 5 Jahren starb.

    Ich würde es jederzeit wieder machen. Was weg ist, ist weg und macht künftig keine Probleme mehr. Gerade bei jungen und fitten Tieren, aber auch bei älteren (Wölkchen bekam mit 5,5 Jahren ja auch noch erfolgreich 2 Atherome wegoperiert).


    Shaylas eine Tochter ist jetzt auch fast 2 Jahre und hat ein Lipom ebenfalls hinter dem Vorderbein entwickelt. Die Besitzerin hat nach Untersuchung beim Tierarzt auch entschieden, dass es entfernt werden soll, um Problemen beim Laufen bzw Entartung zum bösartigen Tumor vorzubeugen. Das waren auch für mich damals bei Flora die ausschlaggebenden Gründe.


    Man darf ja auch nicht vergessen, dass die Dinger echt groß werden können und auch was wiegen. Man selbst will ja auch nicht mit z.B. fußballgroßen Gewichten am Körper rumlaufen.

    Ich würde denen auch keine 45€ mehr geben. Wenn sie Geld für das Schweinchen bekommen (vielleicht sogar mehr als es ursprünglich gekostet hat), dann werden sie bei nächster Gelegenheit wieder eins kaufen und so halten. Sie haben damit ja kein Minusgeschäft gemacht.


    Als ich meine drei Notmamis geholt habe, habe ich alles geschluckt was der "Verkäufer" gesagt hat, auf alles gelächelt und genickt.

    Der war ein älterer ehemaliger Bauer, der Schweinchenverkauf hat sich aber für ihn nicht mehr gelohnt, die letzten Weibchen wurden auf ebay verschenkt und er wollte lieber wieder Schlachthasen züchten.

    Der wäre unbelehrbar gewesen, demnach war mein einziges Anliegen die drei Weibchen da rauszuholen. Also eingepackt, nett bedankt und gegangen.

    Für Geld hätte ich sie nicht genommen. So etwas unterstütze ich nicht, so leid es mir für die Wutzen auch tut...


    Mallows Vorbesitzerin habe ich bei der Abholung etwas aufgeklärt. Deren anderen Schweinchen sind vom Marder geholt worden, der ist in den Außenstall eingebrochen, weil nur ein üblicher Kaufkäfig für draußen. Die Kinder hatten eh kein Interesse mehr, darum sollte Mallow danach weg.

    Die Dame hat mir zwar zugehört, interessiert hat es sie aber nicht wirklich. Waren ja die Tiere ihrer Kinder (das Älteste übrigens 10 Jahre alt...). Ich hoffe einfach, sie kaufen sich keine neuen...



    Ich würde es nach meinen Erfahrungen immer spontan entscheiden. Meistens merkt man ja schnell, ob es Unwissenheit oder Ignoranz der Leute ihren Tieren gegenüber ist. Aber erst, wenn du das Tier in deiner Box hast und der Kaufvertrag abgewickelt ist. Bzw. bei verschenkten Tieren würde ich es erst im Nachhinein machen und Zeugen für die Übergabe der Schenkung mitnehmen, um mich rechtlich abzusichern...



    Und ganz wichtig: Bitte rettet nur, wenn ihr die Tiere selbst unterbringen, tierärztlich versorgen und vermitteln könnt!

    Sämtliche Notstationen sind seit Corona voll, wissen selbst nicht mehr wie sie es stemmen sollen und solche unüberlegten Rettungsaktionen machen es nicht besser!

    Sie werden neben den üblichen Notfällen mit geretteten Tieren zugeschüttet, weil die Retter sich damit übernehmen. Insbesondere unkastrierte Böcke sind da ein großes Problem. Sie blockieren oft monatelang sämtliche Plätze in denn Pflegestellen, verursachen hohe Kosten und sind kaum zu vermitteln.

    Bitte denkt auch immer an diesen Aspekt, bevor ihr eine Rettung plant!

    Ganz wichtig bei Kokzidien ist Hygiene. Da muss man dran bleiben, damit man diese endgültig loswird. Es passiert sonst leicht, dass die SChweinchen sich ständig neu infizieren.


    Als Medikament wird meistens Baycox gegeben. Alle Tiere werden behandelt, wenn ich mich richtig erinnere 3 Tage geben, 3 Tage Pause, 3 Tage geben und nach zwei Wochen dasselbe Spiel erneut.

    Während der Behandlung muss das Gehege jeden Tag komplett gereinigt und desinfiziert werden. Die Einrichtung muss komplett ausgetauscht, desinfiziert oder ausgebacken werden (am besten während der Behandlung auf Pappkartons und Handtücher umsteigen, die man täglich wegwerfen/waschen kann). Stoff bei 90 Grad waschen. Mistwerkzeug, Kleidung und Umgebung nicht vergessen, außerdem gut die Hände waschen.

    2-4 Wochen nach der zweiten Behandlung dann eine Sammelkotprobe von min. 3 Tagen zur Kontrolle untersuchen lassen.


    Ich hatte 2014 einen massiven Kokzidienbefall und zwei alte Tiere trotz jeglicher Bemühungen verloren, eins hat nur knapp überlebt. Ich wünsche dir viel Erfolg und viel Durchhaltevermögen!

    Ich habe auch vier Vögelchen in der Gruppe. Wenn diese brünstig sind oder durch die Brünstigkeit anderer Weibchen extreme Unruhen in der Gruppe herrschen, wird nachts gezwitschert.

    Manchmal hilft Licht, dann lasse ich denen das über Nacht an. Allerdings auch nicht immer, dann werden einfach alle Zimmertüren zugemacht und das Zwitschern ignoriert. Irgendwann hören sie damit schon auf ^^"

    Wenn im Fell keine Milben zu finden sind, was ist mit Grabmilben? Sie leben in der Haut und bohren dort Tunnel. Diese Milben behandelt man am besten mit einem Spot-On wie Advocate, Nachbehandlung nicht vergessen.

    Nachweisen lassen sich Grabmilben mit etwas Glück durch Hautgeschapsel, aber da muss man genau eine Schuppe mit Milben erwischen. Das ist Glückssache.

    (Wund) Kratzen, kahle Stellen, ins Fell beißen sind eigentlich klare Symptome, um eine Behandlung mit einem Spot-On zu probieren.

    Meine hatten Anfang 2020 Würmer und nach Panacurbehandlung samt Wiederholung sind die weg. Habe auch noch nie gehört, dass man nach einem Befall regelmäßig wiederholen müsste. Die werden dadurch doch alle getötet? Oder gibt es evtl. eine spezielle Wurmart, bei der das nicht der Fall ist?

    Wir hatten nämlich Madenwürmer (Oxyuren) und es gibt ja noch etliche andere Arten.


    In den 1,5 Jahren nach der Behandlung habe ich in regelmäßigen Abständen insgesamt 4-5 Kotproben checken lassen, alle ohne Ergebnis. Da hätte man ja sonst was sehen müssen, behandelt wurden sie in der Zeit nämlich nicht mehr auf Würmer.

    Bitte setze das Leben deiner Weibchen nicht aufs Spiel für so einen egoistischen Wunsch von dir!

    Im schlimmsten Fall sterben dadurch deine beiden Mädels!


    Lass den bock schnell kastrieren und halte ihn bis dahin und danach noch 6 Wochen danach getrennt von den Weibchen.

    Hallöchen,


    ein kleines Update von der 11er Bande:


    Die Kotprobe im Labor war negativ auf Kokzidien, Würmer und Giardien. Der Kot ist also definitiv clean.

    Weitere Krankheitsfälle gab es jetzt auch nicht mehr. Alle sind bislang putzmunter. Mal schauen, das bleibt hoffentlich auch erst einmal so🍀


    Hier noch ein paar Bilder der letzten Tage. Da gab es u.a. auch noch einmal frische Birkenzweige. Die werden momentan sehr hoch gehandelt und die dünnen Zweigchen sofort komplett verputzt, die dickeren geschält😋

    (Leider mit schwarzem Rahmen, die Bilder ließen sich mal wieder nur als Screenshots hochladen, ansonsten gab's nur Fehlermeldungen 🙄)


    Fürs komplette Foto müsst ihr die Bilder bitte vergrößern 😇