Noch ein anderes Thema:
Wer hat Erfahrung mit dem Ab-/Aufsaugen von Kötteln?
....
Hat das von euch schon jemand ausprobiert?
Ich sauge manchmal die 2 Fleeceebenen meines 3 stöckigen Eigenbaus aus. Meistens kehre ich allerdings.
Zum Saugen muss ich sagen, ich habe dafür einen Extra-Staubsauber ohne Beutel, dessen Inhalt ich in die Mülltonne leeren kann und nichts stinkig im Beutel bleibt.
Aber trotzdem: auch mit dem normalen Staubsauber kann man Fleece absaugen. Mach einen neuen Beutel rein, bevor Du Deinem Schwiegervater die Gehegereinigung übergibst und wirf ihn nach den 3 Tagen weg. Da stinkt nichts im Schlauch.
Dein S.Vater, wenn er sich nicht gut bücken kann, er soll sich auf ein Kissen auf den Boden setzen (oder einen Hocker) und den Schlauch (ohne irgendwas vorne dran), schräg!!! auf die Köttel richten. Aufsaugen. Möglichst versuchen, keine Heuhalme aufzusaugen, denn die verstopfen den Schlauch tatsächlich.
Wenn zuviel Saugleistung eingestellt ist, zieht man die Fleecedecken auch in den Schlauch und muss sie dann umständlich wieder gerade auf den Boden legen. Für jemand, der nicht mehr so bewegungsfähig ist (war ich auch lange Monate nach meiner Knie OP), der das oft machen muss, bekommt Frust.
Deshalb: probiert einfach mal die optimale Saugleistung für das SCHRÄGE Einsaugen der Köttel aus und stell dem Schwiegervater alles fertig hin.
Das der Schlauch stinkt? Nöö, mir ist das noch nie aufgefallen! Und: wenn man sehr reinlich ist, kann man den mit warmem Seifenwasser auch mal kräftig schütteln, ausspülen und gut trocknen lassen.