Beiträge von perfect.places

    Nach langer Zeit mal wieder ein Update

    Marie geht es so weit ganz okay. Mal klingt sie verschnupft, dann hat sie wieder Tage, an denen sie gesund klingt.

    Gewichte


    Marie: 776g ... das ist ein deutlicher Sprung zum Oktober(zumindest für ihre Verhältnisse). Dazwischen schwankte sie gerne mal, nahm zu und wieder ab. seit Januar geht es stetig bergauf, wenn auch nur in kleinen Schritten. ich hoffe sie erreicht diesen Monat dann endlich die 800g Marke


    Greta: 1.132g - sie gedeiht prächtig und wenn ich ein Schweinchen im Gehege fressen sehe, dann ist es eigentlich immer Greta xD


    Karlchen: 1.033g - er hat zum Oktober einen sehr großer Sprung gemacht. Er wirkt auch irgendwie größer als zu Anfang.


    Karlchen steht oft vorm Plexiglas und erzählt mir Dinge. Es wirkt wirklich so, als würde er zuhören, wenn ich ihn anspreche, macht er kurz eine Pause und quiekt danach weiter. Er macht das allerdings sehr leise. Aufnehmen konnte ich ihn dabei leider noch nie



    Beim letzten TÜVen habe ich die Süßen auf ein blaues Handtuch gesetzt und weil Karlchen auf diesem Blau so gut zur Geltung kam, habe ich gleich alle darauf fotografiert



     




    Marie zu fotografieren war ein Geduldsakt, denn ihr Entdecker-Instinkt geht mit ihr durch, sobald man sie irgendwo hinsetzt, wo sie "noch nie" war. in diesem Fall auf diesem blauen Handtuch


     


     




    Greta hat dem Ganzen sehr gelassen entgegen gesehen.


     


    Bei Bild 2 hat sie keine 3 Sekunden nach Entstehung dieses Bildes mehr oder weniger zaghaft probiert, ob sie nicht doch Menschenfleisch mit in ihren täglichen Bedarf aufnehmen soll. Sie hat sich zum Glück dagegen entschieden! xD

    Hi


    ich hab Marie leider beim Krallenschneiden in die Blutader geschnitten :/

    Eben hatte ich sie auf dem Tisch und ab es festgehalten und zugedrückt, bis es nicht mehr blutete.


    Jetzt läuft sie hier herum (ußerhalbd es Geheges) und es blutet wieder. Ich wüsste nicht, wie ich die Blutung stillen kann. Pflaster bekomm ich an der Stelle nciht fixiert und "flüßiges Pflaster" habe ich gerade nicht da. Ist das ein Fall für den Tierarzt oder soll ich sie gleich einfach ins Gehege setzen (mit Einstreu) und darauf vertrauen, dass es dann schon irgendwann von alleine aufhört?


    Es ist jetzt nicht so, dass das Blut nur so in Strömen fließt, aber nachdem es eigentlich gut war, wundert es mich jetzt, dass es wieder angefangen hat. Das mit dem Krallen schneiden ist jetzt auch schon über eine Stunde her.

    Lass ich es jetzt gut sein und lebe damit, dass es noch ein bisschen tropft oder fahre ich zum Arzt, damit jetzt kein Schmutz etc in die (anscheinend) offene Wunde kommt?

    Danke für die vielen Beiträge

    Vielleicht versuche ich es mal mit der Kotwannen/Blumentopfuntersetzer und Fleece variante.

    Dabei würde natürlich das Fleece wieder verschmutzen aber naja

    Wäre natürlich auch eine Idee, die Pipipads wegzulassen und zu schauen, ob Fleece & Molton das schon so aushalten


    ich befürchte aber immernoch, dass der Platz vielleicht für Fleece zu klein ist

    Du könntest einen Teil mit einer Kotwanne mit staubfreier Einstreu (z.B. Plospan oder Boxengold) ausstatten, gibt es wohl extra für Kleintierbedarf zum bestellen, am besten natürlich an den Stellen, die Lieblingsplätze zum ablegen sind. Und den Rest läßt du mit Fleeceeinrichtung...

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Chenillebadmatten sehr viel besser saugen, als alle Pippipads, die ich habe, egal wieviele Lagen ich übereinander vernäht habe. Auf der (Fleece-) Etage bei mir gibt es deshalb an besonders beliebten Stellen seit einiger Zeit die kleinen Badmattem (50×80cm) doppelt gelegt, das saugt Feuchtigkeit auf und nimmt auch Geruch gut auf.

    Boxengold benutze ich gerade und finde es auch echt gut. Leider wohne ich auch in einem 8 Parteien Mietshaus (und nicht jede Wohnung ist eine Single Wohnung wie meine) - allein vom Müllaufkommen wäre Fleece natürlich toll.


    Ich glaube hier hatte schonmal jemand Kotwannen, ich muss mal schauen, ob ich das nochmal finde. Die Wannen fand ich ganz praktisch. Waren es die Kistenschweine? ich suche gleich mal :D



    Das mit den Badematten wäre natürlich auch noch eine Idee.

    Ich habe Fleecehaltung und bin oft weit mehr als 12h unterwegs. Normalerweise tausche ich einmal täglich Pipipads.


    Prinzipiell würde ich mal empfehlen Pipipads mit doppelter oder dreifacher Moltonschicht zu nähen. Dann können sie mehr Pipi aufnehmen und weniger sinkt in die eigentliche Saugunterlage.
    Weiter hilft es die Häuser und Unterstände regelmässig zu verschieben und so „hotspots“ vermeiden. Wir stellen täglich um, das finden die Schweinchen auch immer super spannend.
    Vollgepinkeltes Heu riecht oft auch sehr intensiv nach Urin. Deshalb wird hier alles Heu vom Boden entfernt (wobei hie eh nur aus den Raufen gefressen wird, was auf den Boden fällt und einige Minuten dort war wird nicht mehr gefressen.)


    Ausserdem riecht der Urin der Schweinchen intensiver wenn sie Medikamente bekommen oder bei den Mädels wenn sie brünstig sind.

    Ich muss zugeben, ich kann nicht nähen. So gar nicht. Ich habe Pipi-Pads gekauft, könnte jetzt aber nicht sagen, wie dick die Moltonschicht genau ist. ich weiß nur, dass dazu Polarfleece verwendet wurde.


    Häuser versetze ich auch oft, was die Schweinchen immer ganz toll finden. Heu gibt es hier auch nur aus de Heuraufe (wegen des Allergiker-Schweinchens)

    Marie-Luise


    Ja, ich habe 3 Tiere und tausche dann natürlich morgens vor der Arbeit und abends nach der Arbeit die Pipi-Pads ... hat aber auch nicht wirklich geholfen. Und die Fleecedecken waren aber immer trocken, wenn ich gefühlt habe. 95% geht also auf/in die Pipi-Pads. Und natürlich habe ich auch morgens und abends Köttel weggefegt.


    Wenn ich sie im Wohnzimmer frei laufen lasse (auf ca 2,5m x 3m), dann empfinde ich den Geruch ebenfalls als nicht so schlimm. Sie laufen dort allerdings auch nur so 3 bis 4 Stunden.



    Löwenzahn


    Bei 11 Schweinchen stelle ich mir das wirklich sehr anstrengend vor. Du hast ohnehin meinen Respekt, überhaupt soviele zu haben :)

    Huhu


    ich weiß, schon wieder ein Thema dazu xD

    Es lässt mich nicht los und eigentlich finde ich Fleece ganz angenehm. Für mich als Stauballergiker und für Marie, die auch allergisch ist.

    Jetzt kommt das große ABER - ich finde es für einen Tag schön, danach finde ich den Geruch wirklich schlimm. Wenn ich es reinlege, riecht es nie und ich hab auch nicht das Gefühl, dass es stinkt, wenn ich Sachen gewaschen habe.


    Wie macht ihr das? Ich habe einen 2m² Gehege und auch immer ausreichend Pipi-Pads, aber spätestens nach 3 Tagen habe ich immer das dringende Bedürfnis wieder auf Einstreu umzusteigen (und mache das dann auch). Liegt es vielleicht an der Größe des Geheges? Sprich, weil es so "klein" ist, entsteht der Geruch früher?


    Irgendwie bin ich so begeistert vom Konzept Fleece, aber der Geruch macht es mir echt madig. Gibt es da einen Geheimtipp, den ich noch nicht kenne?


    ich muss dazu sagen, dass ich (außer zurzeit, da sind meine Arbeitszeiten wegen des Lockdowns anders) immer 10 Stunden außer Haus bin. Sprich es kann keiner mal eben Pipi-Pads austauschen. Und die unter den 2 Lieblingshäusern sind wirklich NASS, wenn ich abends nach Hause komme. Was dann widerum nicht besonders gut riecht.


    Hat jeder, der sonst Fleecehaltung betreibt einen Halbtagsjob oder fährt über mittag nach Hause? Ich kann es mir zumindest nicht vorstellen :D

    Bin ich da einfach zu geruchsempfindlich? Mit Einstreu riecht es natürlich auch, wenn ich abends nach Hause komme. Dann lüfte ich 5 Minuten und danach ist alles okay. Bei Fleece hiflt das lüften dann aber irgendwie nicht.


    Kann mir da jemand irgendwas sagen, was man da vielleicht beachten sollte oder sollte ich den Traum nach Fleecehaltung einfach aufgeben? ;(